16.-18. Mai 2025

Ein Wochenende mit Aussicht

Genau hinsehen, was geschieht.
Ilse Aichinger

Mitwirkende

Bei den Internationalen Tagen der Information in Innsbruck kommen Journalistinnen und Journalisten aus verschiedenen Regionen der Welt mit ihrer spezifischen Expertise zu Wort, sie nehmen Stellung zu aktuell drängenden Fragestellungen, debattieren miteinander und kommen mit Wissenschaftler*innen, NGO-Vertreter*innen und mit dem Publikum ins Gespräch.

Benedikt Kapferer

© Hermann Hammer

Benedikt Kapferer ist Journalist beim ORF Tirol und Autor des Buches „Das Mikrofon im Dorf – Die Geschichte des Radios in Tirol“ (Tyrolia 2024). Im Aktuellen Dienst des ORF Landesstudios gestaltet er Beiträge für Radio, Fernsehen und Online. Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Zeitgeschichte und Erinnerungskultur, Bildung und Wissenschaft. 

Kapferer absolvierte 2020 die Tiroler Journalismusakademie. Davor studierte er Lehramt Englisch, Geschichte/Politische Bildung und Medienpädagogik in Innsbruck und Birmingham. 

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck erforschte er in einem einjährigen Projekt die Geschichte des Rundfunks in Tirol. Darauf aufbauend schrieb er anlässlich des 100-jährigen Radiojubiläums in Österreich sein Buch „Das Mikrofon im Dorf“. 

Das Branchenmagazin „Österreichs Journalist:in“ zeichnete ihn 2024 bei den Journalistinnen und Journalisten des Jahres als „Local Hero“ für Tirol aus.

Follow us!

Immer informiert. Immer aktuell. Das Journalismusfest Innsbruck ist auch auf Instagram und Twitter.

Das Programm

Ein Wochenende mit Aussicht:
Debatten, Gespräche, Lesungen, Filme, Ausstellungen und Audiofeatures

Die Schauplätze

Die Veranstaltungsorte des Festivals liegen im Zentrum von Innsbruck. Sie sind zu Fuß gut zu erreichen.

Info

Informationen über Tickets, Anreise, Unterkünfte, Öffentliche Verkehrsmittel und Aktuelles zur Region Innsbruck.