16.-18. Mai 2025

Ein Wochenende mit Aussicht

Genau hinsehen, was geschieht.
Ilse Aichinger

Katerina Abramova

Katerina Abramova ist Kommunikationsleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin von Meduza — dem größten, noch verbleibenden unabhängigen russischen Medienhaus, das sowohl in Russisch als auch Englisch veröffentlicht. Darüber hinaus trägt sie die Verantwortung für die Crowdfunding-Aktivitäten und Finanzierungsinitiativen von Meduza. Bevor Katerina zu Meduza kam, arbeitete sie bei einer der größten gemeinnützigen Stiftungen Russlands und leitete verschiedene kulturelle Projekte.

Catherine André

Catherine André arbeitet seit über 35 Jahren als Journalistin und ist seit 2015 Mitbegründerin und Redaktionsleiterin von Voxeurop. Sie ist seit drei Jahren Mitglied der Jury für den europäischen Karikaturpreis European Cartoon Award (ECA) und leitete diese Jury im Jahr 2024. Sie ist Mitglied der Jury für den europäischen Journalismuspreis Louise Weiss Prize for European Journalism und gründete und […]

Emanuele Del Rosso

Emanuele Del Rosso ist ein italienischer Kommunikationsexperte und preisgekrönter politischer Karikaturist. Er veröffentlicht seine Karikaturen in verschiedenen Zeitschriften und Online-Zeitungen. Unter ihnen: Le Monde, Washington Post, Courrier International, Charlie Hebdo, Het Financieele Dagblad, Le Temps, The Japan Times, the Nation. Seit 2016 ist er Mitglied der Cartoon-Bewegung und seit 2020 Mitglied von Cartooning for Peace. […]

Tekla Aslanishvili

Tekla Aslanishvili ist eine Künstlerin und Filmemacherin, die zwischen Berlin und Tiflis lebt.Derzeit ist sie Doktorandin an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Fellow der Graduiertenschule der Universität der Künste Berlin. Nach ihrem Studium an der Staatlichen Kunstakademie Tiflis (2009) absolvierte sie einen Master in Experimentellem Film und Neuen Medien an der Universität der […]

Barbara Bachmann

Barbara Bachmann ist freie Reporterin. Sie wurde 1985 in Bruneck/Italien geboren und arbeitet für Wochenzeitungen und Magazine wie Reportagen, das Süddeutsche Zeitung Magazin und mare. Sie hat Germanistik, Politikwissenschaft und Spanisch an den Universitäten Innsbruck und León studiert und ist Absolventin der Reportageschule in Reutlingen. Ihr Schwerpunkt sind Langzeitprojekte, Reportagen und Porträts. In ihrer Arbeit verbindet sie den Blick auf […]

Maike Backhaus 

Maike Backhaus studierte an der Kunsthochschule für Medien und absolvierte ein Volontariat bei der dfv Mediengruppe mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus. Inzwischen abeitet sie als freie Investigativreporterin unter anderen für den Spiegel, Correctiv und die Süddeutsche Zeitung. Sie deckte mit Recherchen zu Til Schweiger im Film, Jérôme Boateng im Sport und der Band Rammstein in der Musikindustrie weit gehenden Machtmissbrauch und Gewaltvorwürfe auf. […]

Anita Bernacchia

Anita Bernacchia ist freiberufliche Journalistin und redaktionelle Übersetzerin. Sie schreibt schwerpunktmäßig über EU-Politik und Osteuropa (Rumänien und Moldawien) für mehrere Zeitungen und Online-Medien, darunter voxeurop, Linkiesta, Eunews.it und für mehrere Nachrichtenagenturen. Sie arbeitet gelegentlich für Radio Radicale, Radio Svizzera Italiana und Cusano Italia TV und verfügt über fundierte Kenntnisse der zeitgenössischen rumänischen Kultur und Literatur. 

Claus Biegert

Claus Biegert, geb. 1947, wandte sich als Journalist 1973 den Ureinwohnern Nordamerikas zu und blieb ihnen bis heute treu. Ein Fokus seiner Arbeit als Autor und Filmemacher gilt dem radioaktiven Erz Uran, das weltweit vorwiegend auf dem Land indigener Völker abgebaut wird und deren Lebensraum auf Jahrtausende zerstört. 1992 organisierte er in Salzburg die Weltkonferenz World Uranium Hearing, aus der […]

Dieter Bornemann

Dieter Bornemann (geb. 1967 in Graz) ist Vorsitzender des ORF-Redaktionsrates, ZiB-Redakteur und Moderator des Wirtschaftsmagazins ECO. Er hat 1992 beim ORF-Radio begonnen, war EU-Korrespondent in Brüssel und ist seit 1998 Mitglied der ZiB-Redaktion. Seit 2012 ist er als Redaktionsrats-Vorsitzender oberster JournalistInnen-Vertreter im ORF. Für diese Tätigkeit wurde ihm 2021 der Concordia-Preis für Pressefreiheit verliehen. Seine […]

Ilja Braun

Ilja Braun arbeitet als Autor und Berater für zivilgesellschaftliche Organisationen. Er ist im deutschen No-SLAPP-Bündnis aktiv und war im Advocacy-Team der Deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF). Zuvor war er als Referent für medien- und digitalpolitische Themen bei verschiedenen Bundestagsfraktionen tätig, hat beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Bereich Telekommunikation betreut sowie als Journalist und Literaturübersetzer gearbeitet. […]

Lisa-Katharina Breuer

Lisa-Katharina Breuer wurde 1995 in Hagen geboren. Erste Theatererfahrung sammelte sie in Kinder- und Jugendclubs und durch Praktika in verschiedenen technischen Bereichen am Theater Hagen und dem Theater Dortmund. Sie studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr-Uni Bochum und der Università degli Studi di Urbino Carlo Bo, Italien. Parallel zum Studium gastierte sie als Regieassistentin u.a. an […]

Annika Brockschmidt 

Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und produziert die Podcasts «Kreuz und Flagge» und «Feminist Shelf Control». Sie ist Senior Correspondent für Religion Dispatches, und schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, Zeit Online, die Frankfurter Rundschau, Republik und den Freitag. […]

Jannis Brühl

Jannis Brühl, geboren in Nürnberg, leitet das Digitalteam der Süddeutschen Zeitung. Er berichtet über Digitalwirtschaft, soziale Medien, künstliche Intelligenz und Big Tech. Studierte Politik und Amerikanistik in Erlangen und Portland, Oregon. Volontariat bei SZ.de, dann Mitarbeit im Wirtschaftsressort. 2013 Arthur-F.-Burns-Stipendiat in der Redaktion von ProPublica in New York. Bis 2015 Korrespondent für Nordrhein-Westfalen in Köln und […]

Christo Buschek 

Christo Buschek, Pulitzer-Preisträger, ist als Investigativjournalist und Softwareentwickler an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Technologie tätig. Er arbeitet aktuell u. a. für Der Spiegel und Paper Trail Media, und ist Senior Fellow bei der Mozilla Foundation. Buscheks Arbeit fokussiert sich auf dem Aufdecken von Menschenrechtsverletzungen, der Entwicklung von Werkzeugen und Methoden zur datengestützten Recherche und der Erforschung von KI […]

Georg Cadeggianini

Georg Cadeggianini ist Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung im Wochenendressort und kümmert sich dort vor allem um die Kinderseite. Groß wurde er als fünfter von sechs Brüdern. Humor funktioniert da manchmal wie ein Regenschirm. Cadeggianini hat sieben Kinder, elf bis 25 Jahre alt. Er selbst ist im Schuhgrößenalter: genauso alt, wie seine Füße groß – perfekt für eine Lieblingswitzveranstaltung. […]

Chor der Vielfalt

Die genaue Anzahl der Vielfältigen kennt niemand. Bei den Proben sind es in der Regel 80 bis über 100. Bei den Auftritten auch. Der Mail-Verteiler umfasst darüber hinaus einige hundert Namen und wöchentlich kommen ein paar neue dazu. Manche davon singen nicht mehr mit, andere machen eine Pause. Aus dem Verteiler gestrichen werden möchten jedoch […]

Katharina Christ

Katharina Christ ist seit dem 1. März 2025 Senior Researcher am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe. Die promovierte Medienwissenschaftlerin war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier sowie an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation, sozialen Medien und visueller sowie multimodaler Kommunikation. Für Fragen der Rezeption und Wirkung von Medien sowie […]

Esther Csapo

Esther Csapo moderiert und gestaltet die ZIB Zack Mini, die Kindernachrichten im ORF. Csapo war 20 Jahre lang Moderatorin und Redakteurin bei Radio FM4. 2019 wechselte die gebürtige Kärntnerin zu ORF 1, wo sie derzeit als Redakteurin und Moderatorin die ZIB Zack Mini, die Kindernachrichten des ORF, gestaltet. Vor ihrer Zeit beim ORF hat sie an der […]

Matthias Daum

Matthias Daum (*1979) ist Journalist und leitet seit 2014 das Schweizer Büro der ZEIT in Zürich. Er hat Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Zürich studiert. Für die ZEIT Schweiz hat er seit 2009 zunächst als freier Mitarbeiter, später als Redakteur geschrieben. Davor war er für die Zürichsee-Zeitung und die Neue Zürcher Zeitung journalistisch tätig.Daum ist Co-Autor der Bücher Daheim – Eine Reise […]

Katharina Dönhoff

Katharina Dönhoff, studierte Fotografin, engagiert sich seit 2015 für jesidische Geflüchtete. 2019 gründete sie mit ihrem Mann den Verein HAND FÜR HAND e.V., um Perspektiven in den Herkunftsländern zu schaffen – durch Bildung, Starthilfe und eine Stimme für Minderheiten. Der erste Meilenstein war eine Bildungseinrichtung für jesidische Binnenvertriebene im kurdischen Irak, die zunächst für Kinder begann […]

Franziska Dorau 

Franziska Sophie Dorau, geboren 1979 in Wien, ist Featureautorin und Regisseurin. Nach ihrem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Paris wurde sie Radiojournalistin des ORF Kultur- und Informationssenders Ö1. Sie widmet sich vorrangig sozial-politischen Themen, sowie AutorInnen- und KünstlerInnenporträts. Für ihre Features war sie für zahlreiche internationale Preise nominiert. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem mit […]

Can Dündar

Can Dündar arbeitet seit 43 Jahren als Journalist. Er produzierte zahlreiche Fernsehdokumentationen, insbesondere über die moderne türkische Geschichte und Kulturanthropologie. Er arbeitete als Moderator für mehrere Nachrichtensender. Von seinem Posten als Chefredakteur der Tageszeitung Cumhuriyet trat er 2016 zurück, nachdem er wegen seiner Reportage über die Beteiligung des türkischen Geheimdienstes am Syrienkrieg inhaftiert worden war. Er wurde im […]

Benjamin Emonts

Benjamin Emonts, bald 40 Jahre alt, ist freier Journalist. Er schreibt derzeit vor allem für Zeit Online und das Münchner-Obdachlosen-Magazin BISS. Meist geht es in seinen Artikeln um Wirtschaft oder Soziales. Davor war er 12 Jahre lang bei der Süddeutschen Zeitung, wo er auch sein Volontariat absolviert hat. In der Wirtschaftsredaktion der SZhaben ihn die Kolleginnen und Kollegen liebevoll […]

Lea Ernst

Nicht einmal das winzigste Filzchen LSD hatte Lea Ernst in ihrem Leben je geschluckt, als sie 2022 in einem Schweizer Krankenhaus für eine Reportage an einer wissenschaftlichen DMT-Studie teilnahm: Das wohl stärkste Halluzinogen der Welt wurde ihr direkt in die Venen gespritzt. Wie die Droge ihre Realität sechs Tage lang in Pixel zerschmetterte und wie es ist, […]

Franz Essl

Franz Essl ist Professor und Biodiversitätsforscher am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien. Er gilt als führender Experte in der Biodiversitäts-Forschung und in den vergangenen Jahren findet sich sein Name durchgehend in der Liste der meistzitierten Wissenschafter*innen weltweit. Darüber hinaus ist er im Leitungsteam des österreichischen Biodiversitätsrats tätig. Franz Essl wurde 2022 vom Klub der WissenschaftsjournalistInnen zum […]

Elisa Fabich

Elisa Fabich stammt gebürtig aus München und hat dort neben ihrem  Bachelorstudium in Geschichte als Redakteurin und Moderatorin bei einem Studierendenradiosender gearbeitet. Angetrieben wurde sie dabei   vor allem von ihrem Interesse für sozial- und gesellschaftspolitische Themen und dem Willen, Menschen und ihren Themen eine Stimme zu geben. Für ihr Masterstudium hat es sie schließlich nach Innsbruck getrieben. Losgelassen […]

Matthias Fleischmann

Matthias Fleischmann ist ein Journalist aus Südtirol. Während seines Studiums der Politik- und Literaturwissenschaft in Innsbruck betrat er als Chefredakteur der UNIpress die Welt des Journalismus. Später arbeitete er bei diversen Medien, etwa dem Südtiroler Wochenmagazin ff, der Studierendenzeitschrift Skolast und beim Online-Magazin SichtWeisen der Internationalen Bodenseekonferenz. Er absolvierte einen Journalismus-Lehrgang an der Universität Liechtenstein, später folgte ein Master in „Arts and Cognition“ […]

Mattea Fo

Mattea Fo leitet seit 2019 die Stiftung Dario Fo und Franca Rame. Mattea Fo studierte Kunst und Geisteswissenschaften und arbeitete seit 2011 eng mit ihren Großeltern, dem Theaterautor und Regisseur Dario Fo und der Theaterautorin und Schauspielerin Franca Rame zusammen, die sich politisch und sozial engagierten. Die Stiftung wurde in ihrem Andenken gegründet, um Kulturinitiativen zu unterstützen. In Umbrien, am […]

Alexandra Föderl-Schmid

Alexandra Föderl-Schmid ist Nachrichtenchefin der Süddeutschen Zeitung (SZ). Seit 2017 war sie SZ-Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete, dann Mitglied der Chefredaktion. Zuvor war Föderl-Schmid zehn Jahre lang Chefredakteurin und später auch Co-Herausgeberin der österreichischen Tageszeitung Der Standard und des Nachrichtenportals derStandard.at. Sie hat Publizistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert und über das duale Rundfunksystem in Deutschland promoviert, außerdem war sie […]

Michael Fuchs

Michael Fuchs promovierte im Fach Anglistik und Amerikanistik an der Universität Graz und ist seit 2022 am Institut für Amerikastudien der Universität Innsbruck tätig. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich der Populärkultur (über Mediengrenzen hinweg), wobei er besonders an Umweltdiskursen und intermedialen Fragestellungen interessiert ist.

Lukas Gahleitner-Gertz

Lukas Gahleitner-Gertz ist Jurist und Sprecher der asylkoordination österreich, einer Plattform für Nichtregierungsorganisationen die im Bereich Asyl und Integration in Österreich tätig sind. Er ist Verfasser des jährlichen AIDA Berichts, des zivilgesellschaftlichen Schattenberichts zu den Entwicklungen und Zustand des österreichischen Asyl- und Integrationssystems. Vor dieser Tätigkeit war er bei Amnesty International Österreich als Policy Officer tätig, davor 5 […]

Jenny García Ruales

Jenny García Ruales ist eine Anthropologin, die zwischen der Pazifikküste, den Anden und dem ecuadorianischen Amazonasgebiet aufgewachsen ist. Ihre Biografie verbindet das Hier und Dort, wobei sie von aktivistischem Schreiben und Akademie geführt wurde. Sie promoviert an der Philipps-Universität Marburg und am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Deutschland. Zusätzlich spezialisiert sie sich als anthropologische Rechtsexpertin an […]

Florian Gasser

Florian Gasser (*1981) ist Journalist, seit 2021 leitet er das Wiener Büro der ZEIT. Er hat Politikwissenschaft in Innsbruck und Perugia studiert und hat bei ZEIT Österreich 2011 als Redakteur begonnen hat. Davor war er Redakteur beim Monatsmagazin DATUM und freier Journalist. In seiner Berichterstattung beschäftigt sich Gasser neben der österreichischen Innenpolitik vor allem mit dem Tourismus in Österreich […]

Belachew Gebrewold

Belachew Gebrewold ist Professor für Internationale Beziehungen und Leiter des Departments der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik am MCI, Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind Migration, europäisch-afrikanische Beziehungen und Konflikte in Afrika. Seine wissenschaftlichen Publikationen sind u.a. Africa and Fortress Europe (Ashgate 2008); Anatomy of Violence (Ashgate 2009); Global Security Triangle (Routledge 2013); Understanding Migrant Decisions (Routledge, 2018); Human […]

Konny Gellenbeck

Konny Gellenbeck war lange Leiterin der taz Genossenschaft und Vorständin der taz Panter Stiftung, Berlin. Sie kam nach ihrem Studium 1986 zur taz. Ab 1996 hat sie das taz-Geno-Team aufgebaut und die Genossenschaft bis 2020 geleitet. Konny Gellenbeck hat in diesen Jahren ein erfolgreiches Communitymanagement aufgebaut, das die Unabhängigkeit der taz sicherte. Inzwischen, Anfang März 2025, gibt es mehr als […]

Guido Gluschitsch

Guido Gluschitsch arbeitet seit mehr als 25 Jahren bei der Tageszeitung Der Standard. Aktuell betreut er dort den Themenbereich Mobilität und ist zudem Burgenland-Korrespondent in der Innenpolitik. Bis 2020 war er Auto- und Motorrad-Journalist, Fahrtechnik-Instruktor, Stunt- und Präzisionsfahrer. Danach konzentrierte er sich auf die nachhaltige Mobilität. Zu Fuß gehen, Radfahren und der öffentliche Verkehr stehen heute im […]

Elisabeth Grabner-Niel

Elisabeth Grabner-Niel, Mag.a phil., hat ein Sprachenstudium (Französisch, Englisch) an der Universität Innsbruck abgeschlossen und ist Absolventin des Feministischen Grundstudiums am Rosa Mayreder-College, Wien. Sie war sowohl im Erwerbsleben als auch im Ehrenamt jahrzehntelang im feministischen Bereich tätig, u.a. war sie Parlamentarische Mitarbeiterin der Frauensprecherin des Liberalen Forums Maria Schaffenrath, und wirkte an der Uni […]

Alex Gröblacher

Alex Gröblacher, Jahrgang 1970, ist Journalist. Gröblacher ist in Bukarest geboren. Hat mit 20 beim deutschen Dienst von Radio Rumänien International angefangen, wo er heute wieder arbeitet. Gröblacher war zeitweilig Korrespondent für Radio Rumänien in Berlin und Wien und auch Bukarest-Korrespondent für ein gemeinsames Projekt von Radio France International und BBC. Zwischenzeitlich hat er für verschiedene deutsch- und […]

Ute Groß

Ute Groß, geboren 1968 in der Steiermark. Einstieg in den Journalismus bei der ehemaligen Tageszeitung „Neue Zeit“ in Graz, seit 1996 Redakteurin bei der Kleinen Zeitung. Umstrukturierungen im Unternehmen und der drohende Verlust von Kollektivverträgen waren das „Erweckungserlebnis“ für das Engagement in der Arbeitnehmer:innenvertretung. Seit über 20 Jahren Betriebsrätin, seit mehreren Jahren Vorsitzende, mittlerweile für […]

Inge Günther

Inge Günther, hat über zwanzig Jahre als Jerusalem-Korrespondentin für deutsche Tageszeitungen gearbeitet, darunter Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung. Für ihre Berichte aus Israel und Palästina wurde sie mehrfach ausgezeichnet. 2017 erhielt sie den Journalistenpreis der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO). Seit 2018 arbeitet sie als „freie“ Journalistin in Berlin mit einem zweiten Standbein in Jerusalem. 

Susanne Gurschler

Mag.a Susanne Gurschler. Studium der Germanistik / Fächerkombination an der Universität Innsbruck; seit 1998 freie Journalistin und Sachbuchautorin (Schwerpunkte: Kunst, Kultur, Architektur, Regional- und Kulturgeschichte); Lyrikerin; lebt in Innsbruck; schreibt Reportagen, Porträts und Beiträge für Magazine, Jahrbücher und Kataloge; zahlreiche Publikationen, zuletzt: komplett überarbeitete Neuauflage von „111 Orte in Tirol, die man gesehen haben muss“ (Emons Verlag 2024), […]

Asia Haidar

Asia Haidar ist eine kurdisch-syrisch-deutsche Journalistin in Hamburg und berichtet für Der SPIEGEL über Konflikte im Nahen Osten, mit Fokus auf Frauenrechte, Migration und Extremismus. Drei Tage nach Assads Fall war sie in Damaskus und hat seitdem mehrfach aus Syrien berichtet, insbesondere zur Lage der Frauen. Sie ist Mitgründerin von Kitabna – Our Book CIC, das kriegsbetroffene Gemeinschaften durch […]

Michael Haupt

Michael Haupt hat Erziehungswissenschaften studiert und ist Geschäftsführer der Initiative Minderheiten Tirol. Seit 2016 intensive Auseinandersetzung mit jenischer Geschichte und Gegenwart. Gemeinsam mit Bernhard Schneider Aufbau des Jenischen Archivs und seit Juni 2024 wissenschaftliche Forschung im Projekt „‘Ich hab das nicht akzeptiert!‘ Jenische Widerstandspraktiken im Tirol des 20. Jahrhunderts“ gefördert durch den Förderschwerpunkt Erinnerungskultur der Tiroler Landesregierung.

Lucia Heisterkamp

Lucia Heisterkamp moderiert seit November 2021 den Podcast „Inside Austria“ des SPIEGEL, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des STANDARD. Sie arbeitet nebenbei als freie Autorin für Print, Radio und TV für diverse deutsche Medien wie den rbb, Deutschlandfunk oder die Süddeutsche Zeitung. Ihre Kernthemen sind – neben österreichischer Innenpolitik – Flucht und Migration. Sie hat ihre journalistische Ausbildung an der Evangelischen […]

Nina Horaczek

Nina Horaczek, geboren 1977, ist Politologin, Journalistin, Buchautorin und derzeit Chefreporterin der Wiener Wochenzeitung Falter. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Neue Rechte in Österreich und Europa, Sozialstaat, Migration, Asyl und Frauenrechten. Sie ist Mitbegründerin des länderübergreifenden Recherchenetzwerkes Europes Far Right. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Concordia-Preis, dem Claus-Gatterer-Preis oder dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis. […]

Siruan H. Hossein

Siruan H. Hossein ist syrisch-kurdischer Journalist und Medienvertreter, der sich dem lokalen Journalismus sowie der Medienvielfalt verschrieben hat. Er lebt in Deutschland. Als Gründer und Generaldirektor von Radio ARTA, einem syrischen Radiosender, hat er durch die Bereitstellung alternativer und mehrsprachiger Plattformen in Kurdisch, Arabisch, Syrisch und Armenisch den Graswurzel-Journalismus in Syrien revolutioniert. Durch seine Arbeit fördert er […]

Isabella Huser

Isabella Huser, Schriftstellerin, lebt in Zürich und Berlin. Zuletzt ist «Zigeuner» erschienen, ein Familienroman über zwei Jahrhunderte, beruhend auf Nachforschungen über die eigene Vaterfamilie und die Verfolgung der Jenischen in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts (Bilgerverlag, 2. Auflage 2024). Huser hat in Zürich Übersetzung studiert und für ihre Firma «Espaces Film» Dokumentarfilme produziert, Essayfilme […]

Özge İnan

Özge İnan ist Juristin, Autorin und Journalistin mit den Schwerpunkten Migration, Verteilungsfragen, Frauen- und Menschenrechte. Sie arbeitete als Online-Kolumnistin für eine humanitäre NGO, für das ZDF Magazin Royale und im Investigativressort der Süddeutschen Zeitung.

Lenz Jacobsen

Lenz Jacobsen ist Journalist und seit 2012 Redakteur bei ZEIT ONLINE. Er hat Ökonomie, Politik und Soziologie in Köln und Istanbul studiert. Von 2017 bis 2019 war er dort in der Leitung des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tätig. Seitdem berichtet er vor allem über Fragen zum Zustand der Demokratie. Jacobsen hat über die Gezi-Proteste in […]

Ivona Jelčić 

Ivona Jelčić (*1975) ist freie Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie schreibt für die Tageszeitung Der Standard, die Straßenzeitung 20er und andere Medien vor allem über bildende Kunst, Kultur und gesellschaftspolitische Themen, außerdem Kolumnen über Baukultur und Katalogbeiträge. Sie war zehn Jahre lang Leiterin des Kulturressorts der Tiroler Tageszeitung und hat Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik und Medienkunde in Innsbruck studiert. Gelegentlich schreibt […]

Fritz Jergitsch

Fritz Jergitsch (geb. 1991) ist Autor und Satiriker. 2013 gründete er das Satiremagazin Die Tagespresse. Das Projekt wurde 2015 mit dem Österreichischem Kabarettpreis (Sonderpreis) ausgezeichnet. Daneben arbeitet er zeitweise für andere Medien als freier Autor an diversen Produktionen oder Projekten mit (ORF, Puls 4, Falter). 2021 analysierte er im Buch Die Geister, die ich teilte (Residenz Verlag) die […]

Barbara Junge

Barbara Junge ist Chefredakteurin der taz. In der taz begann auch ihre journalistische Laufbahn, 1996 wurde sie Redakteurin und schließlich Ressortleiterin des Berlinteils. Schon früh befasste sie sich mit Rechtsextremismus und ist Co-Autorin eines Buches über Netzwerkstrukturen von Publizisten der Neuen Rechten (mit Julia Naumann und Holger Stark: Rechtsschreiber. Wie ein Netzwerk in Medien und Politik an […]

Minitta & Melanie Kandlbauer

Kandlbauer Minitta & Melanie, geboren 1990 und 1995, sind Schwestern, Antirassismus-Trainerinnen und haben gemeinsam über 40 Länder bereist. Sie sind Herausgeberinnen des Buches „War das jetzt rassistisch?“ (Leykam 2022). Ihr aktuellen Buch heißt, mit dem sie auch beim Journalismusfest 2025 zu Gast sein werden, heißt „Gute Nachrichten aus aller Welt – Von Sudan bis Afghanistan“ […]

Georg Kaser

Georg Kaser ist Klima- und Kryosphärenforscher, Univ. Prof. (i.R.) der Universität Innsbruck, Mitarbeiter an mehreren Berichten des UN-„Weltklimarats“ IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change), Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeiten liegt im Prozessverständnis der Wechselwirkung Eis-Atmosphäre mit einem Schwerpunkt auf tropischen Gletschern. 2007 wurde er Gründungspräsident der International Association for Cryospherich Sciences.  Seit 2004 hat er […]

Matthias C. Kettemann

Matthias C. Kettemann ist Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts und Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck, Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg, und am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin. Nach Studien der Rechtswissenschaften in Graz, Genf und an der Harvard School habilitierte […]

Theresa Kirchmair

Theresa Kirchmair lebt und studiert in Innsbruck. Zwischen ihrem Bachelorstudium (Politikwissenschaft) und dem zum Zeitpunkt des Journalismusfest laufenden Masterstudium (Media, Society and Communication) arbeitete sie als Redakteurin in einem Magazinverlag. Aktuell ist sie in der Kommunikation eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens tätig und bereitet dort komplexe Inhalte für ein breites Publikum auf.

Stefan Klausner

Stefan Klausner (*1985) hat in Innsbruck und Montpellier Architektur studiert und im Rahmen seiner Masterarbeit den im Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck liegenden Nachlass des Innsbrucker Architekten Norbert Fritz (1935-2006) aufgearbeitet. Nach Abschluss seines Studiums war er für zwei Jahre als Projektleiter in einem Gestaltungsbüro in München mit den Schwerpunkten Ausstellungsgestaltung und Orientierungs- und […]

Veronika Knapp

Veronika Knapp, aus Innsbruck, war viele Jahre in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig, sie ist zuständig für Bildungsprojekte und Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Innsbruck.Sie hat Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und sich an der Université libre de Bruxelles mit internationalem Recht und internationalen Organisationen auseinandergesetzt.  17 Jahre lang war sie für die österreichische NGO Südwind – Verein für globale […]

Matthias Krapf

Matthias Krapf ist seit 2023 Chefredakteur der Tiroler Tageszeitung. Zuvor war der gebürtige Innsbrucker (Jg. 1979) seit 2006 in verschiedenen journalistischen und Verlagsfunktionen in der Moser Holding tätig, deren Flaggschiff die Tiroler Tageszeitung ist.

Daniela Kraus

Daniela Kraus ist seit Jänner 2019 Generalsekretärin des Presseclub Concordia. In dieser Funktion ist sie für inhaltliche Leitung und Management des ältesten Presseclubs der Welt verantwortlich. Kraus ist promovierte Historikerin und arbeitete in Journalismus, Medienberatung, praxisorientierter Medienforschung und -bildung. Von 2011-2018 gründete und leitete sie die Weiterbildungseinrichtung fjum_forum journalismus und medien, von 2005-2011 war sie Geschäftsführerin und Gründungsgesellschafterin […]

Kilian Land

Kilian Land, geboren 1990 in Halle/Saale, sammelte erste Theatererfahrungen im Jugendclub des Theater Magdeburg. Nach dem Abitur lebte er ein Jahr in Kenia und absolvierte dort seinen Zivildienst an einer Grundschule. 2011 nahm er sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig auf, war von 2013 bis 2015 Mitglied des Schauspielstudios Dresden und […]

Joachim Leitner

Joachim Leitner, geboren 1984 in Sterzing/Südtirol, gelernter Grafiker, studierter Komparatist, ist seit 2012 Kulturredakteur der Tiroler Tageszeitung in Innsbruck. Gelegenheitsveröffentlichungen in „Literatur und Kritik“ und „Quart – Heft für Kultur Tirol“. Mitglied der Jury der ORF-Bestenliste und des Österreichischen Buchpreises (2023).

Silvia Lieb

Silvia Lieb, Jahrgang 1970, ist Vorstandsvorsitzende der Moser Holding AG, einem der führenden Medienhäuser Österreichs (u. A. Tiroler Tageszeitung, Life Radio Tirol, Regionalmedien Austria, Bundesländerinnen). Die Absolventin der Wirtschaftswissenschaften (Universität Innsbruck) begann ihre Karriere im Medienbereich 1998 als Assistentin des Vorstandes bei der Moser Holding. Bereits kurz nach ihrem Eintritt 1998 übernahm sie die erste Geschäftsführung […]

Christine Liehr

Christine Liehr organisiert und konzipiert Bühnenformate für Live-Journalismus. Ihre Studiengänge der Wirtschaft und Journalistik führten Christine Liehr nach Amerika und England. Danach arbeitete sie zunächst drei Jahre bei einer Social Enterprise in Kambodscha, bevor sie zehn Jahre lang in der Medienentwicklungszusammenarbeit tätig war. In ihrer Freizeit stand sie schon immer gerne auf Bühnen oder arbeitete an […]

Gabriel Lipuš

Gabriel Lipuš aus Bad Eisenkappel-Železna Kapla ist seit 2022 Geschäftsführer des zweisprachig slowenisch-deutschen Freien Radios AGORA 105 I 5 in Klagenfurt-Celovec. Lipuš ist Kärntner Slowene. Radio Agora ging 1998 erstals auf Sendung. Seit 1998 ist Gabriel Lipuš Obmann und künstlerischer Leiter des Musiktheaters GABRIEL. In dieser Funktion hat er zahlreiche künstlerische Projekte geleitet und umgesetzt, viele in Kooperation […]

Karin Lohr

Karin Lohr ist seit 11 Jahren Geschäftsführerin der Münchner Straßenzeitung BISS – Bürger in sozialen Schwierigkeiten e.V.. BISS ist ein Zeitungsprojekt und Sozialunternehmen, das seit 1993 Bürgerinnen und Bürgern in sozialen Schwierigkeiten hilft, sich selbst zu helfen.  Vorher war sie 12 Jahre Geschäftsführerin von Dynamo Fahrradservice Biss e.V., einem sozialen Betrieb im zweiten Arbeitsmarkt. Karin Lohr ist ausgebildete […]

Steen Lorenzen

Steen Lorenzen ist für radioeins (rbb), Berlin, seit gut 25 Jahren als Musikkritiker, Moderator und Reporter unterwegs. Er hat Sendungen konzipiert wie den Weekender (Festivals, Konzerte, Popkultur), studioeins (mit Live-Musik vor Publikum) und EleKtricity (Musikspecial zu elektronischer Musik). Zuletzt hat er die ARD-Podcasts „This Band is Tocotronic„, „Teurer Wohnen“ und „Women in War“ redaktionell geleitet.

Juliane Löffler 

Juliane Löffler wurde 1986 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften, Spanische Philologie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Potsdam und Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut. Danach arbeitete sie bei der Zeitung der Freitag und war Senior Reporterin bei BuzzFeed News (später Ippen Investigativ). Seit März 2022 ist Löffler Redakteurin im Ressort Deutschland/Panorama beim SPIEGEL. Sie veröffentlicht seit […]

Gundula Ludwig

Gundula Ludwig, Politikwissenschaftler*in, Professor*in für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse und Leiter*in der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck an der Universität Innsbruck. Ludwigs Arbeitsschwerpunkte sind Gesellschafts-, Staats-, Macht- und Demokratietheorien aus queer-feministischer Perspektive, Körper- und Biopolitiken und Gewalt und Geschlecht. Ludwig war u.a. Fulbright Visiting Professor an der University of Minnesota, Vertretungsprofessorin an der HU Berlin und […]

Sabine Ludwig

Sabine Ludwig ist Professorin für Diversität in der Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich. Zuvor hatte Sie eine Professur für Public Health, Rehabilitation und transdisziplinäre Gesundheitsversorgung im Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Mainz und eine Vertretungsprofessur für Public Health/Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Deutschland. Sie hat für die Europäische Kommission in Brüssel und Peking […]

Giorgi Maisuradze

Giorgi Maisuradze, geb. 1970 hat Geschichte, Philosophie und Kulturwissenschaften in Tbilisi, Saarbrücken und Berlin studiert. 2008-2013 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Seit 2014 Professor an der Staatlichen Ilia-Universität Tbilisi; Leiter des Institutes für Sozial- und Kulturforschung. Er ist auch als Publizist, Schriftsteller und Dramatiker tätig. Mitbegründer des Performing Arts Laboratory. Maisuradze ist […]

Jochen Markett

Jochen Markett organisiert und moderiert die Reporter Slams. Dieser unterhaltsame Bühnenwettbewerb startete 2016 in Berlin, inzwischen geht die Show in ganz Deutschland und auch im Ausland auf Tournee. Der weltweite Trend dahinter heißt „Live-Journalismus“ – die Verbindung von Journalismus und Kultur. Der direkte Kontakt zwischen Live-Publikum und Journalist:innen trägt entscheidend dazu bei, das immer weiter schwindende […]

Adrian Mihălțianu

Adrian Mihălțianu ist Journalist und blickt auf 19 Jahre Berufserfahrung sowohl in Redaktions- als auch in Management-Teams für mittelgroße und große Medienhäuser zurück. Als Herausgeber von PressOne verwandelte er die Publikation von einem Modell, das auf einem einzigen Geldgeber basierte, in eine nachhaltige, komplexe Kombination aus Abonnements sowie strategischen Partnern, die ihre Recherchen und Geschichten unterstützen. Über die eigene […]

Bascha Mika

Bascha Mika lebt und arbeitet als Journalistin und Publizistin in Berlin. Bis 2020 war sie Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau, der sie seitdem als Autorin verbunden ist. Zuvor war sie elf Jahre Chefredakteurin der „tageszeitung“ (taz), wo sie vorher als Redakteurin und Reporterin gearbeitet hat. Sie ist Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin. 2014 erschien von ihr „Mutprobe. Frauen […]

Magdalena Modler-El Abdaoui

Magdalena Modler-El Abdaoui arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle von Bildungs-, Diversitäts- und Innovationsfragen in gesellschaftspolitischen Potenzial- und Spannungsfeldern als Forschende, Jugend- und Erwachsenenbildnerin, Moderatorin und in beratenden Funktionen. Seit 2022 ist sie Programmleiterin der Bildungshäuser Haus der Begegnung / Innsbruck und St. Michael / Matrei a.Br. Innovative Bildungsformate, in denen Menschen ihre Stimme finden, Generationen ins Gespräch […]

Patricia Pantel

Patricia Pantel ist freie Moderatorin, Autorin, Reporterin und Redakteurin für Hörfunk und Fernsehen. Sie arbeitet seit den 90ern für verschiedene Formate und Redaktionen in der ARD, ZDF und Deutschlandfunk Kultur.  (u.a. junges Politikformat ‚Kanzlerbungalow’ (WDR); deutsch-polnisches Magazin ‚Kowalski trifft Schmidt’ (ORB); Loveparade (ARD), Vorabendmagazin ‚zibb’ (rbb) u.v.m.)  Sie gehört zum festen Team bei radioeins (rbb) und arbeitet dort […]

Tigran Petrosyan

Dr. Tigran Petrosyan ist zweifach promovierter Journalist. Leier der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung.  Er ist als Reporter in Osteuropa unterwegs. Zu seinen journalistischen Schwerpunkten gehören Menschenrechte, Kriege und Konflikte im postsowjetischen Raum. Er schriebt vor allem für die taz. die tageszeitung, ZEIT Online, den Freitag. Herausgeber des Buches „Krieg und Frieden. Ein Tagebuch“ (September 2022). Er ist Co-Leiter der „taz-Reise […]

Clemens Pig

Clemens Pig ist geschäftsführender Vorstand der APA – Austria Presse Agentur (Wien) und seit 2018 Verwaltungsratsvizepräsident der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA (Bern) sowie Präsident des ÖGV – Österreichischer Genossenschaftsverband. Pig promovierte 2012 an der Universität Innsbruck und ist Autor zahlreicher Beiträge zu Politik und Medien. Er ist Mitgründer des Start-ups MediaWatch Institut für Medienanalysen (1996) und wechselte 2008, nach erfolgreichem Verkauf […]

Maria Piok

Maria Piok, Leiterin des Literaturhauses am Inn und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Hat Germanistik und Anglistik-Amerikanistik in Innsbruck studiert und in Neuere deutsche Literaturwissenschaft promoviert.

Elisabeth Pittermann

Elisabeth Pittermann ist die Gesundheitssprecherin des Pensionistenverbandes Österreichs (PVÖ). Dieses Amt hat die Medizinerin und ehemalige Nationalratsabgeordnete seit 2010 inne.  Nach dem Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Wien promovierte sie 1971 sub auspiciis rei publica und begann ihre ärztliche Tätigkeit am Hanusch-Krankenhaus (HKH). Als anerkannte Fachärztin für Innere Medizin, für Hämato-Onkologie und für Blutgruppenserologie […]

Alicia Prager

Alicia Prager ist Journalistin bei der Tageszeitung Der Standard und recherchiert vor allem zu Klima- und Umweltpolitik. Sie arbeitet im Wirtschaftsressort sowohl an tagesaktueller Berichterstattung als auch an investigativen Recherchen. Zuvor schrieb sie für die Newsletter-Redaktion Tagesspiegel Background und veröffentlichte als freie Journalistin in Medien wie The Guardian, Die Zeit und Deutsche Welle. Dazu zählten verschiedene Formate, darunter Videoreportagen zum Konflikt im Nordosten Nigerias, eine […]

Dominik Prantl

Dominik Prantl, Jahrgang 1977, ist Journalist und Autor. Er finanzierte schon sein Studium der Wirtschaftsgeografie, Betriebswirtschaftslehre und Politologie mit Artikeln für die Süddeutsche Zeitung (SZ). Er schreibt für die SZ und andere Medien vor allem über Tourismuspolitik, Reisen und Österreich. Prantl verfasste mehrerer Bücher wie das Gipfelbuch (SZ Edition), die Gebrauchsanweisung für Namibia (Piper Verlag, 2018) und zuletzt Tirol – eine Landesvermessung in 111 Begriffen (Tyrolia, […]

Daniel Puntas Bernet

Daniel Puntas Bernet ist Chefredaktor des Magazins REPORTAGEN. Das Reportagemagazin mit Redaktion in Bern erscheint seit 2011. Puntas Bernet war als kaufmännischer Angestellter, Devisenhändler und im Sportmarketing tätig. Er entdeckte Mitte Dreissig, nach einem Studium der Deutschen und Spanischen Literatur, den Journalismus. Arbeitete zehn Jahre als Freier Reporter für Geo und die Neue Zürcher Zeitung und schliesslich als Redaktor für […]

Helga Ramsey-Kurz

Helga Ramsey-Kurz ist Professorin für Anglophone Literaturen am Institut für Anglistik der Universität Innsbruck und lehrt und forscht zu Migrations- und Fluchtnarrativen. 2017 gründete sie das Projekt ARENA (Archive of Refugee Encounter Narratives), in dem Studierende in Kooperation mit Geflüchteten deren Geschichten aufzeichnen. Als internationale Partnerin der britischen Initiative Refugee Tales organisiert sie Wanderungen in Solidarität mit Geflüchteten im Sinne […]

Antonia Arbeiter-Rauth 

Antonia Rauth ist Audio-Redakteurin beim Standard. Sie recherchiert und moderiert den wöchentlichen Politikpodcast „Inside Austria“, der in Kooperation mit dem SPIEGEL entsteht. Außerdem ist sie regelmäßig im täglichen Nachrichtenpodcast „Thema des Tages“ zu hören. Die gebürtige Pitztalerin studierte an der Universität Innsbruck Vergleichende Literaturwissenschaft und Medien. Während des Studiums begann sie, als Radioredakteurin und Nachrichtensprecherin zu arbeiten. Sie beschäftigt sich vor allem […]

Christopher Resch

Christopher Resch ist Pressereferent im Berliner Team von Reporter ohne Grenzen (RSF) mit Fokus auf die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika). Er hat in Leipzig und Istanbul Journalistik und Arabistik studiert und anschließend für das Goethe-Institut in Ägypten und Saudi-Arabien gearbeitet. Er ist Herausgeber des Sammelbands „Medienfreiheit in Ägypten“ (von Halem Verlag, 2015). Vor seiner Tätigkeit für RSF […]

Maria Retter

Maria Retter arbeitet seit November 2023 als Investigativreporterin bei paper trail media und seit 2021 als freie Moderatorin. Sie hat Internationale Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften in Innsbruck und Paris studiert und währenddessen diverse Praktika absolviert, unter anderem im Wirtschaftsressort der ZEIT in Hamburg und beim ORF Tirol. Nach Abschluss ihrer Studien war sie knapp zwei Jahre für Swarovski […]

Olga Reznikova

Olga Reznikova ist eine Kulturwissenschaftlerin und Universitätsassistentin für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Stadt- und Antisemitismusforschung sowie Kolonialgeschichte und Rassismus in Russland. Sie studierte zunächst Geschichte des Judentums und der Kultur des Nahen Ostens am St. Petersburger Institut für Jüdische Studien und setzte ihr Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Münchenfort, wo sie ihre Magisterarbeit über […]

Michael Riegner 

Michael Riegner ist seit 2021 Inhaber der Juniorprofessur für internationales Verwaltungsrecht und Völkerrecht an der Universität Erfurt. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität Berlin, wo er 2017 mit einer Arbeit über das Informationsverwaltungsrecht internationaler Institutionen promoviert wurde. Er erwarb den Master of Law LL.M an der New York University. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen darüber […]

Dirk Rose

Dirk Rose ist Germanist an der Universität Innsbruck. Geboren 1976 in Erfurt (Thüringen). Studium der Neueren Deutschen Literatur, Neueren und Neuesten Geschichte, Romanistik und Philosophie in Jena, Paris (ENS) und an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2002/03 Arbeit für den Rundfunk (u.a. Radio Eins, RBB). 2007 Promotion an der LMU München, 2017 Habilitation an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit […]

Daniela Sala

Daniela Sala ist Fotografin und Journalistin und lebt in Rom. Sie hat in Tunesien, Jordanien, Libanon, Syrien, Irak und Palästina gearbeitet. In ihren Recherchen und Feldberichten hat sie sich mit Themen wie der Wasserkrise in Syrien, dem Drohnenkrieg in Kurdistan und den Auswirkungen der Ölindustrie im Südirak beschäftigt. Sie ist Mitbegründerin des FADA-Kollektivs.

Sonja Katharina Schiffers

Sonja Katharina Schiffers leitet das Südkaukasusbüro der Heinrich-Böll-Stiftung mit Hauptsitz in Tbilissi und Außenstelle in Jerewan. Von Januar 2020 bis April 2021 war sie im Deutschen Bundestag tätig; zuvor Gastwissenschaftlerin der Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Von 2018-2024 war sie Mitglied im Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung.  Schiffers wurde an der Freien Universität Berlin mit […]

Christian Schicklgruber

Christian Schicklgruber kombinierte seine Doktorats Studium am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie mit dem Studium der Tibetologie und Buddhismuskunde der Universität Wien. Er unternahm extensive Feldforschungen unter Tibetisch sprechenden Gemeinschaften in den Himalayaländer und publizierte umfangreich zu den Themen Sozialsystem und dem Synkretismus von vorbuddhistischen religiösen Vorstellungen mit dem monastischen Buddhismus. Er trug auch substantiell […]

Heidi Schleich

Heidi Schleich, geb. 1965, Mag.a phil., Sprachwissenschafterin, Logopädin, systemische Beraterin, diverse Berufstätigkeiten als Logopädin, Tutorin, Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck, Almhirtin, sozialpädagogische Beraterin, Mitarbeit in verschiedenen Kunst-, Kultur- und Frauenprojekten und in Projekten, die sich für Minderheiten und Flüchtlinge engagieren, gemeinsam mit der Initiative Minderheiten Tirol Organisation der Jenischen Kulturtage, Mitbegründerin des Vereins Jenische in Österreich, Aktivistin für die Anerkennung […]

Doris Schmidauer

Doris Schmidauer, geb. 1963, studierte Politikwissenschaften in Wien, war zunächst als Fachreferentin und später viele Jahre (1999 bis 2018) als Geschäftsführerin im Grünen Parlamentsklub tätig. Sie ist die Ehefrau des amtierenden österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Doris Schmidauer arbeitete früher unter anderem für die Austria Presse Agentur und das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands. Seit […]

Colette M. Schmidt

Colette M. Schmidt ist Redakteurin im Ressort Chronik und Innenpolitik im Standard in Wien mit einem Schwerpunkt auf Menschenrechten, demokratiefeindlichen Strömungen sowie den nationalen wie internationalen Vernetzungen von Rechtsextremen innerhalb und außerhalb der Politik.Sie wurde 1971 in Kanada geboren, wuchs in Graz auf, wo sie Germanistik und die Fächerkombination Bühne, Film und andere Medien studierte. 1994 begann […]

Julia Schnetzer

Julia Schnetzer, 1985 in München geboren, erforscht seit Jahren die Mikro- und Makroorganismen des Meeres. Sie studierte Biologie in Köln, an der University of California in Merced sowie am Smithsonian Tropical Research Institute in Panama und promovierte in Mariner Mikrobiologie am Max Planck Institut in Bremen. Von 2017 bis 2020 war sie wissenschaftliche Koordinatorin der internationalen Wanderausstellung Ocean Plastics Lab, die […]

Till Schönwälder

Till Schönwälder leitet das Ressort Religion und Sinnfragen bei der österreichischen Wochenzeitung DIE FURCHE. Während seines Geschichtestudiums in Wien machte er im Rahmen von Praktika und als freier Journalist erste Erfahrungen im Bereich des Religionsjournalismus, u.a. beim ORF Radio Ö1 und der Katholischen Presseagentur Kathpress in Wien und dem Korrespondentenbüro „Centrum Informationis Catholicum“ (CIC) in Rom. Er war Redakteur bei Kathpress, bevor er […]

Oliver Schopf

Oliver Schopf ist ein politische Karikaturist. Geb. 1960 in Kitzbühel, lebt in Wien. Begann als Schüler als Karikaturist für präsent. Studium an der Akademie der Bildenden Künste, Wien. Freier Mitarbeiter für Wochenpresse, Die Presse, Neue Kronen Zeitung. Seit 1988 ständiger Karikaturist, Illustrator und Gerichtszeichner und Verfasser von ganzseitigen Comics für Automobil und Wissenschaft bei der österreichischen Tageszeitung Der […]

Renate Schroeder

Renate Schroeder ist Leiterin der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF), 1993 trat sie der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF) bei, und seit 2003 arbeitet sie für die EJF. Dabei ist sie verantwortlich für die Interessenvertretung auf Ebene der EU sowie des Europarats, wo sie die EJF auf internationalen Treffen vertritt, Präsentationen hält, an Initiativen zur faktenorientierten Etablierung von Medienfreiheit teilnimmt und Jurymitglied für […]