Das Journalismusfest Innsbruck – Internationale Tage der Information ist ein Begegnungsort, ein Ort der Debatte, des kulturellen Austauschs. Journalistinnen und Journalisten aus verschiedenen Regionen Europas und der Welt kommen mit ihrer spezifischen Expertise zu Wort, diskutieren mit Wissenschaftler*innen, NGO-VertreterInnen und anderen Fachleuten zu aktuell drängenden Fragestellungen, geben Einblick in ihre Arbeit. Sie alle kommen auch mit dem Publikum ins Gespräch.
Das internationale Journalismusfest ist ein Kooperationsprojekt. Das Programm wird von den Veranstalter:innen des Festivals in Partnerschaft mit Qualitätsmedien aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien erstellt. Auch kulturelle Organisationen vor Ort, Partnerfestivals oder Institutionen wie die Universität Innsbruck wirken daran mit.
Ermöglicht werden die Internationalen Tage der Information vor allem durch öffentliche Fördergeber, Verbände, Stiftungen, eine Reihe von Partnerschaften. Und durch die Mithilfe vieler.
Wir öffnen ein Fenster für die komplexe Gegenwart, in der wir leben.
Wir begrüßen 2025 mehr als 170 Mitwirkende aus 20 Ländern und drei Kontinenten zu rund 70 Veranstaltungen im Zentrum von Innsbruck.
Die Veranstaltungsorte sind zu Fuß oder mit dem Rad gut zu erreichen.
Das Festival wendet sich an eine interessierte Öffentlichkeit. Es ist offen für alle!
Lange Zeit wurden Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen in der medizinischen Forschung und Lehre zu wenig berücksichtigt – auch in Österreich. Aufgrund unterschiedlicher Symptomatiken wurden einige Erkrankungen...
Medienfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie. Demnach sollte es keine staatliche politische Einflussnahme auf die Berichterstattung geben. Wenn Medien an freier Berichterstattung gehindert werden,...
Radio hat, 100 Jahre nachdem der Rundfunk in Österreich und Italien seinen Sendebetrieb aufnahm, weiterhin einen zentralen Stellenwert in der Medienlandschaft – auch das analoge...
Der European Cartoon Award, einer der weltweit renommiertesten Preise für illustrierte politische Satire, zeigt seine Wanderausstellung in Kooperation mit dem Journalismusfest Innsbruck. In dieser Sonderausstellung ist...
Medienunternehmen stehen unter großem ökonomischem Druck. Gleichzeitig ist unabhängiger Journalismus eine zentrale Säule der Demokratie. Welche Maßnahmen sind für das Fortbestehen unabhängiger Qualitätsmedien notwendig? Welche...
Nach seinen umfangreichen Recherchen zu kolonialistischen Machenschaften des Heineken-Konzerns in Afrika („Heineken in Africa“, 2019) hat sich der niederländische Investigativjournalist Oliver van Beemen intensiv mit...
Weltweit bieten Straßenzeitungen seit den 1990er-Jahren Menschen, die von Armut, Obdachlosigkeit oder anderen Formen der Marginalisierung betroffen sind, eine Einnahmequelle. Sie geben diesen Menschen eine...
Überall in Europa wächst der Zuspruch für rechtspopulistische und teils rechtsextreme Parteien stark. Österreich stand erstmals kurz vor einer FPÖ-geführten Regierung. In Deutschland hat die...
Künstliche Intelligenz ist im persönlichen und beruflichen digitalen Alltag vieler Menschen angekommen, teilweise ohne dass wir es wissen. Für Firmen geht es um viele Hundert...
Geschichten über Menschen aus der Wissenschaft in anspruchsvollem Design zu transportieren ist das Kernkonzept des deutschen Wissenschaftsmagazins Science Notes. Die Idee dazu ist im Jahr 2018...
Auch in Österreich und anderen liberalen europäischen Staaten sind Journalistinnen und Journalisten erhöhtem Druck ausgesetzt: durch missbräuchliche Verleumdungsklagen (SLAPP), durch Hetze im Netz, durch Stimmungsmache...
Nach der Österreich-Premiere beim Journalismusfest 2023 ist Deutschlands unterhaltsamstes Bühnenformat für Journalist*innen erneut in Innsbruck zu Gast. Fünf Journalist*innen berichten je zehn Minuten auf abwechslungsreiche Art von...
Die Journalistin Juliane Löffler führt uns hinter die Kulissen ihrer investigativen Arbeit: Sie erklärt, wie Recherchen über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt ablaufen und was es...
Der preisgekrönte Journalist und langjährige Chefredakteur des Wochenmagazins profil Herbert Lackner schildert in seinem neuen Buch den Umbruch von 1945, der heuer 80 Jahre zurückliegt. Lackner vermittelt...
Was tun, wenn man beim Ausräumen der Wohnung einer verstorbenen Tante auf einen ausgestopften Jaguarkopf stößt? Woher stammt das geerbte Tierpräparat? Was ist möglich, was...
Doris Schmidauer beschreibt sich am liebsten als „First Volunteer“ und als Teil einer großen Gruppe engagierter Frauen. Es sind Frauen, die durch ihren Mut und...
Chicos y Mendez ist ein Konzentrat aus Latino-Klängen, akustischem Reggae und Weltmusik: Sozusagen die Kinder Manu Chaos, mit dem sie mehrfach gemeinsam aufgetreten sind, erfinden...
Sie wollten schon immer einmal wissen, warum welches Thema auf der Titelseite des Standard landet? Beim Zeitungsfrühstück gibt es die Antworten der Chefredaktion auf Fragen...
Anhand ihres Buches „111 Orte in Innsbruck, die man gesehen haben muss“ führt die Innsbrucker Journalistin Susanne Gurschler an besondere Plätze in der Innenstadt. Dabei...
Die US-Amerikanerin Elizabeth „Lee“ Miller war Fotomodel und Modefotografin, bevor sie ab 1942 als Fotoreporterin u. a. für die Zeitschrift Vogue den Krieg in Europa dokumentierte. Miller...
Phosphatgestein, reich an Phosphor, zählt zu den wichtigsten Grundstoffen für Düngemittel. Auch für Elektroautos und Batterien ist das schwarze Pulver unersetzlich. Die EU hat Phosphat...
Die Vertreibung armenischer Intellektueller aus Konstantinopel/Istanbul am 24. April 1915, vor 110 Jahren, leitete ein bis heute vielfach vergessenes Verbrechen ein: den Völkermord an den...
Die Chefredakteure der Tiroler Tageszeitung Matthias Krapf und Marco Witting diskutieren mit der Journalistin Rebecca Sandbichler und dem Publikum bei einem Kaffee über die aktuelle...
Schlechte Nachrichten über Afrika oder Asien bekommen wir in Europa oft zu hören. Aber wer weiß schon, dass in Ruanda weltweit die meisten Frauen im...
Ernsthafte Vorwürfe einer gigantischen Manipulation der Präsidentschaftswahlen im November 2024 zugunsten des rechtsextremen Kandidaten Călin Georgescu durch ein russisches Netzwerk von Fake-Accounts hatte der chinesische...
Sie, die renommierte Meeresbiologin, ist fasziniert von der geheimnisvollen Unterwasserwelt der bedrohten Ozeane, die „schlechter erforscht sind als der Mars“. Er, ein international einflussreicher Klimaforscher,...
Tobi (Tobias Krell) findet eine geheimnisvolle Schatzkiste, doch nur eine Person hat den Schlüssel: Marina, Weltumseglerin und Tobis beste Freundin aus Kindertagen. Aber wo steckt...
Diese Sonderausstellung feiert die Idee der Straßenzeitung: Wer sind die Menschen, die weltweit Straßenzeitungen verkaufen? Wie schauen die Zeitungen in Korea, Australien oder der Schweiz...
Frauenrechte sind Menschenrechte. Doch wenn das Recht des Stärkeren die Stärke des Rechts untergräbt und demokratische Werte zunehmend weniger gelten, stehen Mädchen, Frauen und marginalisierte...
Vor fast genau 100 Jahren, am 1. Oktober 2024, nahm die Radio-Verkehrs AG RAVAG als erste österreichische Rundfunkgesellschaft den Sendebetrieb auf. Seither hat sich in...
Sie treten zu achtzigst auf oder sogar mit mehr als 100 Sängerinnen und Sängern, und wer Lust hat, dabei zu sein, kann einfach zu den...
Principia kids in Spanien, Young Post in Hongkong, Spick in der Schweiz oder Internazionale Kids in Italien: Medienhäuser auf der ganzen Welt machen guten Journalismus für Kinder. Und doch wird er oft...
Diskutiert wird über die Rolle von Medien bei der Berichterstattung über Flucht seit dem Sommer 2015: Wie prägen Medien Wahrnehmung, Wissen und Akzeptanz von Flucht und...
Dieses Panel beleuchtet die Bedeutung von Initiativen, die verfolgten und gefährdeten Journalist*innen Schutz bieten. Es wird erörtert, warum es entscheidend ist, dass Medien und die...
Im April 2022 bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee nach Westeuropa auf. Zwei Monate zuvor hat Putins Armee die Ukraine überfallen. Bald...
Musikjournalismus und Popkultur hatten lange Zeit ein gemeinsames Zuhause im Radio. Musiksendungen, Interviews mit Künstler*innen und kritische Auseinandersetzungen mit aktuellen Entwicklungen in der Popmusik fanden...
Der Stadtplaner und Filmemacher Reinhard Seiß plädiert in seiner aufrüttelnden, streckenweise ironischen Dokumentation für eine grundlegende Verkehrswende. Eine solche ist in seinen Augen dringend nötig,...
Die USA unter Donald Trump nehmen Kurs auf ein vordemokratisches Irgendwo. Niemand weiß, wohin dieser Weg führen soll – und wird. Trump nimmt die Gefährdung...
Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus ist ein viel diskutiertes Thema, das sowohl Begeisterung als auch Besorgnis hervorruft. Während einige das Zeitalter eines neuen Mediums sehen,...
Wie ist es möglich, über einen Krieg zu berichten, den die eigene Regierung führt, wenn das Wort „Krieg“ öffentlich verboten ist? Der Film begleitet russische...
Das Magazin Reportagen, Bern, hat dank der Unterstützung von Leserinnen und Lesern ein globales Rechercheprojekt zur Ultra-Fast-Fashion-Industrie durchgeführt. ReporterInnen waren dafür in Bern, Kopenhagen, Haiti, Indien,...
„Unser Einsatz geht weiter“, schreibt Ärzte ohne Grenzen. Die Hilfsorganisation weicht nicht. Obwohl seit Oktober 2023 mindestens 327 Mitarbeitende von Hilfsorganisationen im Gaza-Streifen ums Leben kamen....
Nach der rechtlich umstrittenen Parlamentswahl im Oktober konnte die pro-russische Regierung ihre Macht behaupten, die EU-orientierte Opposition boykottierte das Parlament und die anschließende Präsidentschaftswahl, weil...
2022 wurde die spanische Salzlagune Mar Menor als Rechtssubjekt anerkannt – als erstes Ökosystem in Europa. Die Rechtsphilosophin und Umweltaktivistin Teresa Vicente Giménez war daran...
Der Film des österreichischen Filmemachers Friedrich Moser befasst sich mit den Gefahren von Desinformation und Propaganda, mit der Notwendigkeit eines neuen Journalismus und der Dringlichkeit,...
Donald Trump weidet die USA aus, installiert ein System der Oligarchen und transformiert die Demokratie zunehmend in eine Autokratie. Er geht mit Diktatoren auf Kuschelkurs...
Nach großartigen Gastspielen in den letzten drei Jahren ist das transalpine Trio der ZEIT erneut beim internationalen transalpinen Journalismusfest Innsbruck zu Gast. Wie jede Woche diskutieren die Journalisten aus...
„Basel Adra, ein junger palästinensischer Aktivist aus Masafer Yatta im Westjordanland, kämpft seit seiner Kindheit gegen die Vertreibung seiner Gemeinschaft durch die israelische Besatzung. Er...
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) zählt zu den traditionsreichen und bedeutendsten Qualitätszeitungen Deutschlands mit internationalem Renommee. Ausgehend von der tagesaktuellen Berichterstattung gibt SZ-Nachrichtenchefin Alexandra Föderl-Schmid Einblick...
MitJoseph GeppWirtschaftsredakteur Der StandardundMax StrozziWirtschaftsredakteur der Tiroler Tageszeitung
...Am 20. Jänner 2025, Joe Bidens letztem Tag im Amt, hat ihn der US-Präsident in den Hausarrest entlassen – nach fast 50 Jahren Haft. Leonard...
Seit dem Sturz des Assad-Regimes sind Syrien und der Irak wieder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Die Region hat in den letzten zehn Jahren...
Frauke Huber und Uwe H. Martin dokumentieren weltweit soziale und ökologische Folgen von Landwirtschaft, dem wichtigsten Treiber von Artensterben, Klimawandel, Bodenerosion, Versteppung und Wassermangel. In...
Die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an eine breitere interessierte Öffentlichkeit ist ein weites Feld. Die Formate, Plattformen und Erzählweisen werden vielfältiger. Komplexe Erkenntnisse verständlich zu...
Nilay will von Berlin nach Istanbul, am liebsten noch heute Nacht. Seit Wochen verfolgt sie mit ihren Eltern die Nachrichten vom Taksim-Platz: die Bilder der...
Diese Sonderausstellung feiert die Idee der Straßenzeitung: Wer sind die Menschen, die weltweit Straßenzeitungen verkaufen? Wie schauen die Zeitungen in Korea, Australien oder der Schweiz...
Seit vielen Jahren bauen extremistische, antidemokratische Gruppen ihre Netzwerke und ihren politischen Einfluss aus: in den USA, in Europa, darüber hinaus. Gemeinsam kämpfen totalitäre politische...
Jenische leben in vielen Ländern Europas, in Frankeich, Deutschland, Italien, Luxemburg, der Schweiz und auch in Österreich. Der „Europäische Jenische Rat“ schätzt ihre Zahl auf...
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 stehen unabhängige russische Exilmedien unter massivem Druck. Neben staatlicher Repression erschwert fehlende Finanzierung ihre Arbeit. Die Regierung...
Eine Stunde mit allem, was Spaß macht: Schimpfen, Rätsel, Lieblingswitze. Bühnenprogramm von und mitGeorg CadeggianiniJournalist, Süddeutsche Zeitung, Wochenendressort und SZ für Kinder
...Sie bieten Menschen in Notlagen eine Chance auf Einkommen und LeserInnen kritische und spannende Geschichten: Straßenzeitungen sind zugleich journalistische Produkte und soziale Projekte. Wie arbeiten...
Ob in Dokus, Podcast-Reihen oder einschlägigen Magazinen: True-Crime-Formate erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber was ist True-Crime eigentlich? Was bedeutet der Begriff? Wie sieht die Arbeit...
Was macht Lebensqualität für Bewohner:innen im Alpenraum aus? Wie kann Lebensqualität angesichts großer Herausforderungen wie dem Klimawandel und ökonomischen wie politischen Instabilitäten gesichert und verbessert...
Von Berlin aus, im Exil, bringt er sich journalistisch unermüdlich ein. Und hofft, dass die jüngsten großen Proteste in der Türkei endlich zum demokratischen Wandel...
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Die Tagespresse hinter den Kulissen abläuft? Braucht man in einem Land wie Österreich noch Satire? Und hat der Tagespresse-Anwalt...
Der Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique setzt seit mehr als 20 Jahren Maßstäbe in der journalistischen Kartografie. Darin wird umfassend und anschaulich dargestellt,...
Das Journalismusfest Innsbruck findet an mehr als 20 Orten statt, daher variiert auch die Barrierefreiheit.
Alle Veranstaltungen, die mit dem Rollstuhl zugänglich sind, werden im Programmheft mit diesem Symbol gekennzeichnet:
Trotz Rollstuhltauglichkeit ist nicht jeder Veranstaltungsort gänzlich barrierefrei. An manchen ist es nötig, einen Lift oder einen eigenen Zugang zu benutzen. Bitte wenden Sie sich vor Ort an unsere Mitarbeiter*innen, die Ihnen gerne behilflich sein werden. Diese Veranstaltungen werden im Programmheft mit diesem Symbol gekennzeichnet:
Für Besucher*innen mit Hörbeeinträchtigung besteht an vielen Locations die Möglichkeit technischer Unterstützungen, die allerdings unterschiedlich funktionieren. Wir bitten Sie daher, uns vor dem Festival kurz per E-Mail unter info@journalismusfest.org zu kontaktieren, um abklären zu können, ob bzw. welche Art der Barrierefreiheit verfügbar ist. Das Panel „Diskriminierungsfreie und chancengerechte Medizin“ am Freitag, 16. Mai 2025, um 13 Uhr in der Stadtbibliothek wird in Gebärdensprache (ÖGS) übersetzt
Besucher*innen mit anderen Sinnesbeeinträchtigungen oder besonderen Bedürfnissen bitten wir ebenfalls vorab um Kontaktaufnahme via E-Mail unter info@journalismusfest.org, um individuell auf die jeweiligen Unterstützungsmöglichkeiten eingehen zu können.