16.-18. Mai 2025

Ein Wochenende mit Aussicht

Genau hinsehen, was geschieht.
Ilse Aichinger

Mitwirkende

Bei den Internationalen Tagen der Information in Innsbruck kommen Journalistinnen und Journalisten aus verschiedenen Regionen der Welt mit ihrer spezifischen Expertise zu Wort, sie nehmen Stellung zu aktuell drängenden Fragestellungen, debattieren miteinander und kommen mit Wissenschaftler*innen, NGO-Vertreter*innen und mit dem Publikum ins Gespräch.

Oliver Schopf

© Adsy Bernart

Oliver Schopf ist ein politische Karikaturist. Geb. 1960 in Kitzbühel, lebt in Wien. Begann als Schüler als Karikaturist für präsent. Studium an der Akademie der Bildenden Künste, Wien. Freier Mitarbeiter für Wochenpresse, Die Presse, Neue Kronen Zeitung. Seit 1988 ständiger Karikaturist, Illustrator und Gerichtszeichner und Verfasser von ganzseitigen Comics für Automobil und Wissenschaft bei der österreichischen Tageszeitung Der Standard.  Mitarbeiter des Cartoon Arts International/New York Times Syndicate in New York und Los Angeles, sowie dem Cartoon Movement, Amsterdam und des Courrier International, einer in Paris wöchentlich edierten Zeitung. Zeichnet auch monatlich für das Schweizer Satiremagazin Nebelspalter. Um 2005 regelmäßige – auch exklusive – Beiträge für den Zürcher Tagesanzeiger. Von 2008 bis 2022 wöchentliche Karikatur für die Kommentarseite der Montagsausgabe der Süddeutschen Zeitung, sowie auch anderweitige Illustrationsbeiträge für die große deutsche Tageszeitung.

Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, Preisträger in mehreren internationalen Cartoonwettbewerben. Oliver Schopfs Arbeiten wurden und werden von führenden Zeitungen und Webplattformen in aller Welt nachgedruckt (International Herald Tribune/The New York Times, POLITICO, Newsweek, Le Monde, Die Zeit, Der Spiegel, Neue Zürcher Zeitung, The Guardian, El Pais, Gazetta Wyborcza, La StampaThe Japan Times um nur einige zu nennen), etliche Exponate befinden sich in bedeutenden Cartoonmuseen, privaten Sammlungen und privatem Besitz in aller Welt.

Autor des 1994 im Ibera-Verlag erschienenen und bereits vergriffenen Buches „Große Europäer“, einer gezeichneten Porträtsammlung bedeutender Europäer. Unzählige Buchillustrationen und -umschläge, z.B. für Bierpapst Conrad Seidls Bierkatechismus, bei Deuticke, 2000. Zusammen mit Walter Wippersberg zeichnerischer Co-Autor des Kinderbuches „Der Ritter von der traurigen Gestalt“, eine Neuerzählung von Cervantes Don Quixote, erschienen 2001 im Obelisk Verlag, Innsbruck.

Anlässlich 15 Jahre Der Standard, Oktober 2003, große Ausstellung zusammen mit Jean Veenenbos und Dieter Zehentmayr im Karikaturmuseum Krems. Dazu erschien das Buch „Kein Kommentar“, Ueberreuter Verlag 2003, eine Sammlung der 60 besten Arbeiten aus dieser Zeit. 2007-2008 machte seine tägliche zeichnerisch-malerische Berichterstattung des BAWAG-Prozesses (117 Prozesstage) nationales Aufsehen, die Originale erwarb das Wien-Museum. 2013 erschien eine umfassende Werkschau der letzten 20 Jahre in Buchform: Beim Schopf gepackt, Aufzeichnungen aus Politik und Gesellschaft, Molden Verlag. 

In den letzten Jahren beschäftigte sich der Künstler eingehender mit der Kunstform des Comic, die er als „BilderGeschichte“ bezeichnet und für den Standard, Wien sowie für den Schweizer Nebelspalteranfertigt. Beobachtungen in Gesellschaft und Politik, aber auch in Wirtschaft, Wissenschaft, Automobiltechnik, Religion oder Philosophie werden geschichtlich aufgearbeitet und in ihrer Einheit aber auch wechselseitiger Beziehung zueinander zeichnerisch neu betrachtet. Siehe dazu die Archivpunkte: Aus der Welt des AutomobilsBilderGeschichte und Wissenschaft & Forschung

2018/19: Experimentieren mit Live-Zeichnungen: Bei einem Wissenschafts-Interview mit dem Quantenphysiker Anton Zeilinger und während eines Konzerts der Niederösterreichischen Tonkünstler für ihr Programmheft 2019/20. Kurzes, schnell erfassendes Anskizzieren und Notieren während der Veranstaltung, danach Ausformung und Gestaltung in Aquarell im Studio. 

Follow us!

Immer informiert. Immer aktuell. Das Journalismusfest Innsbruck ist auch auf Instagram und Twitter.

Das Programm

Ein Wochenende mit Aussicht:
Debatten, Gespräche, Lesungen, Filme, Ausstellungen und Audiofeatures

Die Schauplätze

Die Veranstaltungsorte des Festivals liegen im Zentrum von Innsbruck. Sie sind zu Fuß gut zu erreichen.

Info

Informationen über Tickets, Anreise, Unterkünfte, Öffentliche Verkehrsmittel und Aktuelles zur Region Innsbruck.