Das Journalismusfest Innsbruck – Internationale Tage der Information neigt sich heute nach der mittlerweile vierten Auflage dem Ende zu. Mit 7.300 Besucher*innen sieht sich der veranstaltende Verein Journalismusfest Innsbruck darin bestärkt, das Festival im kommenden Jahr fortzusetzen. Bei den über 70 öffentlichen Veranstaltungen bei zumeist freiem Eintritt gaben gut 170 JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, ExponentInnen von NGOs und Fachleute Einblicke in ihre Arbeit.
Alle Informationen dazu unter: www.journalismusfest.org
„Wir alle sind gefordert, wenn es darum geht, sich zuverlässige Informationen zu beschaffen. Dafür möchte das Journalismusfest Innsbruck sensibilisieren“, äußert Benedikt Sauer, Leiter des Journalismusfest im Namen des Teams. „Wir sind vom großen Andrang des Publikums sehr beeindruckt. Es scheint ein großes Interesse an Debatten zu brisanten aktuellen Themen zu geben. Und dies im Rahmen eines Festivals, dass auch Begegnungen ermöglicht. Der Erfolg des Festivals hängt auch mit Kooperationen vor Ort in Innsbruck und dem Austausch mit Redaktionen von Qualitätsmedien zusammen.“
Zwei Ausstellungen des Festivals bleiben noch geöffnet
Der European Cartoon Award, einer der weltweit renommiertesten Preise für illustrierte politische Satire, zeigt seine Wanderausstellung in Kooperation mit dem Journalismusfest Innsbruck. Die Sonderausstellung mit einer Auswahl der besten Cartoons der letzten fünf Ausgaben des Awards gibt es noch bis Samstag, 24. Mai, im Innenhof der Theologie zu sehen. Eintritt frei; geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr.
Die Ausstellung Wie Straßenzeitungen Leben verändern – How Street Papers Change Lives feiert die Idee der Straßenzeitung: Sie ist noch bis Samstag, 24. Mai, in der Theologie (Karl-Rahner-Platz 1, 1. Stock) zu sehen. Eintritt frei; geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr.
Festivalzentrum war erneut das Treibhaus Innsbruck. Weitere Veranstaltungsorte waren außerdem u.a. die Theologie, SoWi-Aula und Ágnes-Heller-Haus der Universität Innsbruck, Haus der Begegnung, Café Munding, Literaturhaus am Inn, Fotoforum, Tyrolia Buch Papier, Wagner’sche Buchhandlung, Liber Wiederin, Cinematograph und Leokino, Stadtbibliothek, WEI SRAUM Designforum Tirol, Theater praesent, Museum im Zeughaus. Das große Festival-Zelt stand am Marktplatz.
Medienpartner des Journalismusfest Innsbruck sind u.a. APA, ZEIT, Süddeutsche Zeitung, Standard, Falter, Reportagen/Bern, taz, Le Monde Diplomatique/Berlin, Internazionale/Rom, Tiroler Tageszeitung, ORF-Tirol, ORF-FM4.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um keine Neuigkeiten vom Journalismusfest Innsbruck zu verpassen: HIER
Rückfragen gerne an:
Anna Praxmarer, MA
Presse & Akkreditierung
Journalismusfest Innsbruck – Internationale Tage der Information von 16. bis 18. Mai 2025
anna.praxmarer@journalismusfest.org
+43/681 20736490