Die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an eine breitere interessierte Öffentlichkeit ist ein weites Feld. Die Formate, Plattformen und Erzählweisen werden vielfältiger. Komplexe Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren bleibt eine Herausforderung für Vermittlungsinstanzen an Universitäten und Wissenschaftler*innen selbst, sowie für den unabhängigen Wissenschaftsjournalismus. Der Qualitätsjournalismus gerät nicht zuletzt durch Fake News und Verschwörungstheorien unter Druck. Die Möglichkeiten für die Verbreitung wissenschaftlicher Informationen nehmen zu. Aber wie können gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich, ansprechend und glaubhaft vermittelt werden?
Katharina Christ
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), Karlsruhe
Dagny Lüdemann
Chefreporterin Wissen von ZEIT Online
Uwe Steger
Leiter des Büros für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck
Thomas Susanka
Herausgeber und Chefredakteur von Science Notes, Tübingen
Moderation
Hanna Proner
Director Science & Talent bei ZEIT Media und Co-Geschäftsführerin Academics