08.-10. Mai 2026

Ein Wochenende mit Aussicht

Genau hinsehen, was geschieht.
Ilse Aichinger

Alexander

Alexander arbeitet als Journalist und Übersetzer für das Belarussische Medienunternehmen NEXTA mit Sitz in Warschau, Polen. Seine Eltern waren in der belarussischen Demokratiebewegung aktiv und emigrierten in den späten 1990ern nach Deutschland. Obwohl er in Deutschland auf die Welt kam ist Alexander sehr interessiert an der politischen Situation in Belarus. Er hat einen Bachelorabschluss in Politik und […]

Wolfgang Andexlinger 

Wolfgang Andexlinger studierte Architektur an der TU Wien sowie an der TU Delft in den Niederlanden. Er arbeitete mehrere Jahre als Lehrender am Institut für Städtebau und Raumplanung der Universität Innsbruck, wo er promovierte und habilitierte. Seit 2016 ist er Stadtplaner von Innsbruck und leitet das Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration der Stadt Innsbruck. 

Anna Aridzanjan 

Anna Aridzanjan ist Journalistin und Redakteurin für Audience Development in der t-online Nachrichtenredaktion. Zuvor hat sie bei BuzzFeed Deutschland, WELT und Spiegel Online gearbeitet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin. Geboren wurde sie 1987 in Yerevan, Armenien. Als sie vier Jahre alt war, floh ihre Familie mit ihr nach Deutschland – zur Zeit des Zusammenbruchs […]

Barbara Bachmann

Barbara Bachmann ist freie Reporterin. Sie wurde 1985 in Bruneck/Italien geboren und arbeitet für Wochenzeitungen und Magazine wie Reportagen, das Süddeutsche Zeitung Magazin und mare. Sie hat Germanistik, Politikwissenschaft und Spanisch an den Universitäten Innsbruck und León studiert und ist Absolventin der Reportageschule in Reutlingen. Ihr Schwerpunkt sind Langzeitprojekte, Reportagen und Porträts. In ihrer Arbeit verbindet sie den Blick auf […]

Gianfranco Benincasa

Gianfranco Benincasa, 58, Journalist bei Rai Trento, Korrespondent und Anchorman. Für Rai Sport hat er über Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften in verschiedenen Sportarten berichtet.  Er hat einen Uni-Abschluss in Zeitgeschichte von der Universität Bologna. Benincasa war Präsident des Ordine dei Giornalisti del Trentino Alto Adige Südtirol – der Journalistenkammer Trentino – Südtirol und ist seit 2025 Mitglied im Nationalen italienischen Kammerat.

Maria Bobyleva 

Maria Bobyleva ist eine russische Journalistin und Autorin. Sie stammt ursprünglich aus Moskau, emigrierte jedoch im März 2022 nach Riga, Lettland. Sie ist Chefredakteurin von Takie Dela, einem unabhängiges russisches Online Medium, das vor allem soziale Probleme thematisiert. Davor arbeitete sie bereits fünf Jahre als Redakteurin bei Takie Dela, wo sie über soziale Gerechtigkeit, Gender, LSBT Themen, […]

Johannes Bruckenberger 

Johannes Bruckenberger ist Chefredakteur der Austria Presse Agentur APA. Bruckenberger startete seine journalistische Laufbahn bei der Salzkammergut Zeitung und arbeitet seit 1994 für die APA. Er war zunächst als freier Mitarbeiter für die APA-Journale Bildung, Forschung und Medien sowie für das Chronik-Ressort tätig. 1998 wurde er Medienredakteur der Nachrichtenagentur. Ab 2000 war Bruckenberger als Chef vom Dienst […]

Adolf Buitenhuis

Adolf Buitenhuis ist Grafiker. Seit 2006 betreut er für Le Monde diplomatique Berlin den Atlas der Globalisierung. Die letzte Ausgabe erschien 2022.

Nele Sophie Bulla

Nele Sophie Bulla, geb. 1999, ist Studentin des Masterstudiums „Gender, Kultur und Sozialer Wandel“ an der Universität Innsbruck. Ihr Schwerpunkt liegt dabei in der Medienpraxis. Geboren wurde sie an der Nordseeküste Deutschlands. Nach dem Abitur lebte die jetzt 24-jährige neun Monate in London, um dort einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Sie studierte an der Universität Vechta in […]

Matthew Caruana Galizia 

Matthew Caruana Galizia ist der Direktor der Daphne Caruana Galizia Foundation. Er arbeitete beim International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und entwickelte die Technologie, die wichtige Ermittlungen wie die „Panama Papers“ und die „Paradise Papers“ ermöglichte. 2018 verließ Matthew Caruana das ICIJ, um weiter an dem Fall zu arbeiten, der zur Ermordung seiner Mutter Daphne Caruana Galizia führte, […]

Dorothee D’Aprile 

Dorothee D’Aprile ist seit 2003 Redakteurin bei der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique, Berlin.

Tsitsi Dangarembga

Tsitsi Dangarembga, aus Simbabwe, zählt als mehrfach ausgezeichnete Autorin, Filmemacherin und feministische Essayistin zu den wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents. 2021 erhielt sie den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. 2014 war sie Writer in Residence an der Universität Innsbruck. Dangarembga lebt und arbeitet in Simbabwe. Dort wird sie wegen ihres Einsatzes gegen Korruption politisch verfolgt. Sie wurde in Simbabwe geboren […]

Dominic Dapré 

Dominic Dapré (Jg. 1990) ist Moderator und Redakteur beim ORF Vorarlberg. Seit 2014 berichtet er als Reporter von Veranstaltungen, Wahlen und aus dem Ausland für Radio und Fernsehen. Anfang 2020 hat er gemeinsam mit Radiokollege Christian Suter den ersten „echten“ ORF-V-Podcast „kaktuskuscheln“ ins Leben gerufen. Seit Sommer 2020 ist er Teil des Moderatorenduos, das jährlich den […]

Christian Daubner 

Christian Daubner ist stellvertretender Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks und widmet sich seit langem vor allem der Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks. So war er von 2014 bis 2020 Leiter der digitalen Informationsstrategie der Informationsdirektion des BR, danach zwei Jahre Leiter Strategie und Produktmanagement. In weiteren Stationen arbeitete Daubner als Beauftragter für die TV-Auslandsstudios des BR (Tel Aviv, Rom, Istanbul, […]

Matthias Daum

Matthias Daum (*1979) ist Journalist und leitet seit 2014 das Schweizer Büro der ZEIT in Zürich. Er hat Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Zürich studiert. Für die ZEIT Schweiz hat er seit 2009 zunächst als freier Mitarbeiter, später als Redakteur geschrieben. Davor war er für die Zürichsee-Zeitung und die Neue Zürcher Zeitung journalistisch tätig.Daum ist Co-Autor der Bücher Daheim – Eine Reise […]

Marianna Deinyan 

Marianna Deinyan ist freie Journalistin, Moderatorin und Podcast-Host aus Köln. Dort arbeitet sie hauptsächlich für den WDR, gelegentlich für Deutschlandfunk Nova oder für Audible.  Im Frühjahr 1992 wurde sie in Yerevan geboren – ungefähr ein halbes Jahr, nach dem Austritt Armeniens aus der Sowjetunion. Weil es zu dieser Zeit – man nennt sie in Armenien auch die „dunklen und […]

Pierluigi Depentori

Pierluigi Depentori, 51, ist Direktor der Tageszeitung L’Adige (Trient). Er ist seit 1996 Journalist. Vor seiner Ernennung zum Direktor beim L’Adige war er Web-Direktor der italienischen Medien der Athesia-Gruppe (L’Adige, Alto Adige und Trentino), die er grafisch und durch Reorganisation und Zusammenführung der Online-Redaktionen weiterentwickelte. Zuvor war Depentori Chefredakteur der Zeitung Alto Adige (Bozen) und mehr als ein Jahrzehnt auch Südtirol-Korrespondent der italienischen […]

E43

E43 – das sind 4 Frauen: 1 E-Gitarre, 3 Stimmen. Linja Keller, Claudia Neudecker, Hemma Rittinger, Nathalie Schinnerl. Experimentalwasauchimmer aus der eigenen Werkstatt, wortgewitzt derb bis poetisch surreal: postfeministische Gesellschaftskritik, absurd kostümiert und vornehm kodiert hinter banaler Scheiß-der-Hund-drauf-Fassade.

Toni Ebner 

Toni Ebner ist Chefredakteur der Tageszeitung Dolomiten, Bozen. Geb. 1957 in Bozen studierte er nach Abschluss des Humanistischen Gymnasiums Walther von der Vogelweide österreichische und italienische Rechtswissenschaften an der Landesuniversität Innsbruck.  Seine journalistische Laufbahn begann er als freier Mitarbeiter der Innsbrucker Dolomiten– Redaktion. Er war Redaktionspraktikant bei der katholischen Wochenzeitung präsent (Verlagsanstalt Tyrolia) in Innsbruck. Absolvierte einen Ausbildungslehrgang beim Kuratorium […]

Peter Emorinken-Donatus 

Peter Emorinken-Donatus ist freier Journalist, Preisträger des taz Panter Preises 2022, Bildungsreferent, Umweltaktivist und langjähriger Gegner des Shell-Konzerns. Er ist 56 Jahre alt und lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland.  Emorinken-Donatus ist Mitinitiator und Sprecher der Bewegung Bündnis Ökozidgesetz, die sich mit dem Ziel der Kriminalisierung des Ökozids gegründet hat, und hat zusammen mit einigen in Deutschland […]

Ingrid Fischer 

Ingrid Fischer ist Präsidentin des Vereins „Alpenstadt des Jahres“ und stellvertretende Bürgermeisterin von Sonthofen. Ingrid Fischer ist in geboren in Sindelfingen/Baden-Württemberg. Mit Anfang 20 verließ sie ihre Geburtsstadt und zog nach Sonthofen ins Allgäu. Nach über 30 Jahren als leitende MFA und Managerin einer internistischen Gemeinschaftspraxis ging sie in den Vorruhestand. Die frei gewordene Zeit habe es ihr […]

Alexandra Föderl-Schmid

Alexandra Föderl-Schmid ist Nachrichtenchefin der Süddeutschen Zeitung (SZ). Seit 2017 war sie SZ-Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete, dann Mitglied der Chefredaktion. Zuvor war Föderl-Schmid zehn Jahre lang Chefredakteurin und später auch Co-Herausgeberin der österreichischen Tageszeitung Der Standard und des Nachrichtenportals derStandard.at. Sie hat Publizistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert und über das duale Rundfunksystem in Deutschland promoviert, außerdem war sie […]

Jacobo Garcia 

Jacobo Garcia ist ein spanischer Journalist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als Berichterstatter über den amerikanischen Kontinent. Er war Korrespondent der Zeitung El Mundo für Lateinamerika, Korrespondent von The Associated Press (AP) in Kolumbien und Venezuela und gehörte später zur Redaktion von El País in Mexiko. Er berichtete über mehr als 30 Wahlen auf dem gesamten Kontinent, über zwei Staatsstreiche […]

Florian Gasser

Florian Gasser (*1981) ist Journalist, seit 2021 leitet er das Wiener Büro der ZEIT. Er hat Politikwissenschaft in Innsbruck und Perugia studiert und hat bei ZEIT Österreich 2011 als Redakteur begonnen hat. Davor war er Redakteur beim Monatsmagazin DATUM und freier Journalist. In seiner Berichterstattung beschäftigt sich Gasser neben der österreichischen Innenpolitik vor allem mit dem Tourismus in Österreich […]

Thomas Gatt 

Thomas Gatt ist Erdwissenschaftsstudent im Master an der Universität Innsbruck. Während seines Studiums arbeitet er eng mit der Jungen Uni Innsbruck zusammen und ist seit 4 Jahren Teil des Teams der Erdwissenschaftlichen Schausammlung der Institute für Geologie sowie Mineralogie und Petrographie. Er hält Workshops, Führungen, Exkursionen und Vorträge für alle Altersklassen mit Fokus auf Schulklassen und ist ausgebildeter Tiroler […]

Konny Gellenbeck

Konny Gellenbeck war lange Leiterin der taz Genossenschaft und Vorständin der taz Panter Stiftung, Berlin. Sie kam nach ihrem Studium 1986 zur taz. Ab 1996 hat sie das taz-Geno-Team aufgebaut und die Genossenschaft bis 2020 geleitet. Konny Gellenbeck hat in diesen Jahren ein erfolgreiches Communitymanagement aufgebaut, das die Unabhängigkeit der taz sicherte. Inzwischen, Anfang März 2025, gibt es mehr als […]

Katja Gloger

Katja Gloger ist eine deutsche Journalistin und Russland-Expertin. Sie studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes Osteuropäische Geschichte, Politik und Slawistik in Hamburg und Moskau. Sie lernte ihr journalistisches Handwerk an der Deutschen Journalistenschule München und beim WDR in Köln. Nach ihrem Wechsel zum Stern 1989 leitete sie das Moskauer Büro; sie interviewte Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und Wladimir […]

Judith Goetz

Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Gender-Forscherin, Rechtsextremismus-Expertin und Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Universitäten, Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU) und der Europäischen feministischen Plattform.  Ihre Interessensschwerpunkte liegen bei Frauen*/ Gender und Rechtsextremismus sowie Antifeminismus. Zuletzt erschienen die von ihr mitherausgegebenen Sammelbände »Rechtsextremismus: Herausforderung für den Journalismus« (2021) und »Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus« (2022).

Luke Harding

Luke Harding ist ein mehrfach ausgezeichneter Journalist der britischen Zeitung The Guardian. Harding wurde 1968 in Nottingham geboren und studierte Englisch in Oxford. 1996 stieß er zum Guardian und stieg zu einem der profiliertesten Auslandskorrespondenten der linksliberalen Tageszeitung auf. Er berichtete aus Neu-Delhi, Berlin und Moskau ebenso wie vom Afghanistan- und Irakkrieg. Anfang 2011 wurde ihm […]

Shoura Hashemi

Shoura Hashemi, Juristin im diplomatischen Dienst des Außenministeriums in Wien. Sie wurde 1982 in Mashhad, Iran, geboren und verbrachte die ersten Jahre ihres Lebens mit ihren politisch aktiven Eltern im Versteck. Die Familie floh 1987 nach Österreich und erhielt politisches Asyl. Nach dem Jusstudium in Wien absolvierte Shoura Hashemi die Diplomatische Akademie und ist seit […]

Lucia Heisterkamp

Lucia Heisterkamp moderiert seit November 2021 den Podcast „Inside Austria“ des SPIEGEL, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des STANDARD. Sie arbeitet nebenbei als freie Autorin für Print, Radio und TV für diverse deutsche Medien wie den rbb, Deutschlandfunk oder die Süddeutsche Zeitung. Ihre Kernthemen sind – neben österreichischer Innenpolitik – Flucht und Migration. Sie hat ihre journalistische Ausbildung an der Evangelischen […]

Lisa Hepner

Lisa Hepner, Los Angeles, ist seit 25 Jahren Produzentin von Dokumentarfilmen. „The Human Trial“ (USA 2022), der beim Journalismusfest Innsbruck 2023 gezeigt wird, ist ihr Debüt als Regisseurin.Hepner hat eine Reihe von Filmen für Sony Pictures Classics, HBO, A&E, PBS, Lifetime, Discovery, MTV, TLC und die CBC produziert. Sie war Produzentin von Filmen der Regisseure Jonathan Demme, […]

Iryna Herasimovich

Iryna Herasimovich ist Übersetzerin und Essayistin aus Belarus. Sie wurde 1978 in Minsk geboren und ist freiberuflich Übersetzerin seit 2009. Sie hat Werke von Lukas Bärfuss, Georg Büchner, Monika Rinck, Nora Gomringer, Mehdi Moradpour, Jonas Lüscher, Michael Köhlmeier, Franz Hohler oder Franz Kafka ins Belarussische übersetzt. Bereits dreimal hat sie die Belarussisch-Deutsche ViceVersa-Übersetzerwerkstatt geleitet. Seit […]

Julian Hessenthaler

Julian Hessenthaler, geboren 1980, ist ein ehemaliger Sicherheitsberater. 2017 filmte er den damaligen FPÖ-Chef Heinz Christian Strache beim Machtfantasieren in Ibiza. Die Veröffentlichung dieses Videos zwei Jahre später löste Korruptionsermittlungen aus, die auch Sebastian Kurz‘ politische Karriere beendeten und bis heute andauern.

Sabine Hofer 

Sabine Hofer studierte in Innsbruck Medizin und absolvierte die Facharztausbildung in Pädiatrie sowie für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Schon während ihres einjährigen Forschungsaufenthalts am Westmead Children‘s Hospital in Sydney, kam sie ihrem Habilitationsthema „Diabetes im Kindesalter“ näher. Die international bestens vernetzte Diabetologin war 2017 Kongresspräsidentin für das weltweit größte pädiatrische Diabetes-Meeting, die Jahreskonferenz der ISPAD (International Society […]

Karl Hoffmann 

Karl Hoffmann ist Journalist, er lebt in Palermo. Hoffmann begann als Reporter in einer fränkischen Kleinstadt, war danach Redakteur, zum Studienaufenthalt in Paris, und schließlich fünf Jahre Lokalreporter beim Bayerischen Rundfunk in München.  Ab 1988 freier Korrespondent der ARD-Hörfunkanstalten in Bologna. Mit breitem Themenspektrum: von der Algenplage an der Adria über die Flüchtlingskrise, den Bombenanschlägen der […]

Martin Hogger

Martin Hogger ist im Berchtesgadener Land aufgewachsen, in Sichtweite zur österreichischen Grenze. Nach dem Abitur dann der obligatorische Wien-Aufenthalt, um Musikwissenschaften zu studieren und abzubrechen. Danach: Volontariat bei der Passauer Neuen Presse und ein Medien- und Kommunikationsstudium. Geld dafür kam durchs Witze schreiben für BurgerKing und das Arbeiten in einem Stahlwerk. Er war drei Jahre lang […]

Nina Horaczek

Nina Horaczek, geboren 1977, ist Politologin, Journalistin, Buchautorin und derzeit Chefreporterin der Wiener Wochenzeitung Falter. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Neue Rechte in Österreich und Europa, Sozialstaat, Migration, Asyl und Frauenrechten. Sie ist Mitbegründerin des länderübergreifenden Recherchenetzwerkes Europes Far Right. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Concordia-Preis, dem Claus-Gatterer-Preis oder dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis. […]

Lenz Jacobsen

Lenz Jacobsen ist Journalist und seit 2012 Redakteur bei ZEIT ONLINE. Er hat Ökonomie, Politik und Soziologie in Köln und Istanbul studiert. Von 2017 bis 2019 war er dort in der Leitung des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tätig. Seitdem berichtet er vor allem über Fragen zum Zustand der Demokratie. Jacobsen hat über die Gezi-Proteste in […]

Barbara Junge

Barbara Junge ist Chefredakteurin der taz. In der taz begann auch ihre journalistische Laufbahn, 1996 wurde sie Redakteurin und schließlich Ressortleiterin des Berlinteils. Schon früh befasste sie sich mit Rechtsextremismus und ist Co-Autorin eines Buches über Netzwerkstrukturen von Publizisten der Neuen Rechten (mit Julia Naumann und Holger Stark: Rechtsschreiber. Wie ein Netzwerk in Medien und Politik an […]

Steffen Kanduth

Steffen Kanduth ist seit August 2016 Tirol-Korrespondent bei der Tageszeitung Der Standard. Er kommt ursprünglich aus der Tourismus-Branche und startete 2003 an der Universität Innsbruck das Studium der Politikwissenschaften, das er aber nicht abgeschlossen hat. 2004 begann er bei der Straßenzeitung 20er in Innsbruck, wo er bis 2011 als Redakteur blieb. Daneben war Kanduth von 2007 bis 2011 […]

Heidy Kessler 

Heidy Kessler ist Chefredakteurin von Rai Südtirol. Kessler, geb. 1960, ist aufgewachsen in Dorf Tirol bei Meran, hat Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Wien sowie scienze politiche in Neapel studiert. Sie hat erste journalistische Erfahrungen ab 1982 beim ORF in Wien, bei Der Standard und Falter gemacht. Sie arbeitet seit 1994 bei Rai Sender Bozen, jetzt Rai Südtirol, seit 2017 als Chefredakteurin.

Matthias C. Kettemann

Matthias C. Kettemann ist Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts und Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck, Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg, und am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin. Nach Studien der Rechtswissenschaften in Graz, Genf und an der Harvard School habilitierte […]

Jason Kirkpatrick

Jason Kirkpatrick ist der Senior Communications Manager von RazomWeStand.org. Er ist auch der ehemalige stellvertretende Bürgermeister von Arcata, Kalifornien, der „grünsten Stadt der USA“. Er ist spezialisiert auf politische Strategie und Kommunikation, insbesondere in den USA und Europa, und arbeitet seit über 30 Jahren an Klimafragen.

Viktoria Klimpfinger 

Viktoria Klimpfinger ist Journalistin und lebt und arbeitet in Wien, fühlt sich aber überall zu Hause, wo es gute Geschichten gibt. Sie hat Schauspiel, Germanistik und Philosophie in Wien studiert und ist Chefredakteurin der Inspirationsplattform 1000things. Als freie Journalistin hat sie bisher Artikel auf ze.tt, jetzt.de, bei VICE und in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Außerdem sind Texte […]

Daniela Kraus

Daniela Kraus ist seit Jänner 2019 Generalsekretärin des Presseclub Concordia. In dieser Funktion ist sie für inhaltliche Leitung und Management des ältesten Presseclubs der Welt verantwortlich. Kraus ist promovierte Historikerin und arbeitete in Journalismus, Medienberatung, praxisorientierter Medienforschung und -bildung. Von 2011-2018 gründete und leitete sie die Weiterbildungseinrichtung fjum_forum journalismus und medien, von 2005-2011 war sie Geschäftsführerin und Gründungsgesellschafterin […]

Peter Kreysler

Peter Kreysler lebt in Berlin, recherchiert investigativ für Radio- und Fernsehe- Dokumentationen, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Seit Jahren setzt er sich mit Thema der Rohstoffabhängigkeit auseinander wie in dem WDR–DLF-Radio Feature „Rohstoff Roulette“ Zum Superwahljahr 2021 erschien das ARD-Radiofeature: „Virtuelle Propaganda – Doku über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf“ und die ARD TV-Doku „Wahlkampf undercover“ (Co-Autor)  und 2022 das ARD-Feature „Nachhaltige E-Mobilität? […]

Katharina Kropshofer 

Katharina Kropshofer (*1993) ist Journalistin bei der Wiener Wochenzeitung Falter und schreibt dort hauptsächlich über Klima- und Umweltthemen. Davor war sie drei Jahre freischaffende Journalistin im Audio- und Printbereich (BBC, Seeker, Ö1, Der Standard, etc.) Sie hat Biologie und Wissenschaftsjournalismus in Wien und London studiert. 

Ulrich Ladurner

Ulrich Ladurner, geboren in Südtirol, seit 1999 Auslandsredakteur der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Seit 2016 leitet er das Europabüro der ZEIT in Brüssel. Ladurner berichtete aus dem ehemaligen Jugoslawien, Afghanistan, Iran, Irak und anderen Krisengebieten. Er ist Autor zahlreicher Bücher, u.a.: Eine Nacht in Kabul. Unterwegs in eine fremde Vergangenheit (St. Pölten, Residenz, 2010); Lampedusa: Große Geschichte einer kleinen […]

Joachim Leitner

Joachim Leitner, geboren 1984 in Sterzing/Südtirol, gelernter Grafiker, studierter Komparatist, ist seit 2012 Kulturredakteur der Tiroler Tageszeitung in Innsbruck. Gelegenheitsveröffentlichungen in „Literatur und Kritik“ und „Quart – Heft für Kultur Tirol“. Mitglied der Jury der ORF-Bestenliste und des Österreichischen Buchpreises (2023).

Sam Leon

Sam Leon ist Datenjournalist und hat Erfahrung mit investigativen Recherchen sowie mit Campaigning. Ende 2022 gründete er Data Desk, ein Consultant Unternehmen, das Analysen und Recherchen für Gruppen anbietet, die zur Klimakrise arbeiten. Davor arbeitete er für die Umwelt-NGO Global Witness, für die er ein digitales Investigativ-Team aufbaute. Sam Leon studierte Philosophie an der Cambridge University und hat einen Master […]

Stefano Liberti

Stefano Liberti ist ein italienischer Journalist und Schriftsteller, u.a. Experte in Fragen der Landwirtschaft und zu Lebensmittelversorgungsketten. Liberti schreibt für Internazionale, L‘Essenziale, La Repubblica, Le Monde diplomatique, Al Jazeera English, El pais semanal. 2009 erhielt der den Literaturpreis Indro Montanelli für eine fünfjährige Recherche über die Fluchtrouten südlich von Lampedusa (A sud di Lampedusa, Minimum Fax 2008). Sein Buch Land grabbing (ital. […]

Georg Löwisch

Georg Löwisch ist Journalist, seit 2020 Chefredakteur der Redaktion Christ & Welt, die zur ZEIT-Gruppe gehört. Zudem ist er Autor der ZEIT. Seit 2020 hat er mit Paul Löbbert mehrere Recherchen vorgelegt, die sexualisierte Gewalt und Vertuschung in der katholischen Kirche zeigten. Löwisch kommt aus Freiburg, studierte in den Neunzigerjahren Journalistik in Leipzig und ging 2001 zur taz nach […]

Helen Lückge 

Helen Lückge unterstützt als freiberufliche Beraterin Strategieprozesse und konkrete Umsetzungsprojekte in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Verkehrspolitik. Gerade die Querschnittsthemen und intersektoralen Schnittstellen sieht sie als Herausforderung, denn hier liegen oftmals wichtige Innovationskräfte. Entsprechend steht in ihrer Arbeit nicht nur die inhaltliche Expertise sondern auch das Knüpfen neuer Netzwerke im Vordergrund. Nach beruflichen Stationen in […]

Florian Madl

Florian Madl (geb. 1974), ist Journalist bei der Tiroler Tageszeitung. Madl ist Vater von 4 Kindern. Er hat Sportwissenschaft und Germanistik in Innsbruck studiert und arbeitet seit 1994 bei der Tiroler Tageszeitung, seit 2007 als Ressortleiter Sport. Madl ist Teilzeit-Turnlehrer am Akadem. Gymnasium Innsbruck und Buchautor: „Zu Tisch bei Weltmeistern“, 2011 und ist Verfasser mehrerer Biografien: […]

Anastasia Magasowa 

Geboren 1989 auf der Krim (Ukraine). Studium der ukrainischen Philologie sowie Journalismus in Simferopol (Ukraine). Seit 2013 Autorin der taz. Von 2015 bis 2018 war Korrespondentin für die Deutsche Welle (DW). Absolventin des Ostkurses 2014 und des Ostkurses plus 2018 des ifp in München. Als Marion-Gräfin-Dönhoff-Stipendiatin 2016 Praktikum beim Flensburger Tageblatt. FES-Stipendiatin des Europäischen Journalisten-Fellowships der FU Berlin (2019-2020) in Berlin. Seit […]

Stefan Mahlke 

Stefan Mahlke ist seit 2006 für Le Monde diplomatique Deutsche Ausgabe, Berlin tätig, unter anderem als Korrektor und Lektor, seit 2019 ist er Mitherausgeber des Atlas der Globalisierung.

Ivana Marjanović

Ivana Marjanović ist Kuratorin und Autorin. Geboren in Belgrad, Jugoslawien; sie lebte von 2006 bis 2018 in Wien. Seit 2019 ist sie künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des KUNSTRAUM INNSBRUCK und seit 2019 Teil des Redaktionsteams des Magazins Migrazine – Online Magazin von Migrantinnen für alle. 2005 schloss sie ihr Studium der Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Belgrad ab; 2017 […]

Jochen Markett

Jochen Markett organisiert und moderiert die Reporter Slams. Dieser unterhaltsame Bühnenwettbewerb startete 2016 in Berlin, inzwischen geht die Show in ganz Deutschland und auch im Ausland auf Tournee. Der weltweite Trend dahinter heißt „Live-Journalismus“ – die Verbindung von Journalismus und Kultur. Der direkte Kontakt zwischen Live-Publikum und Journalist:innen trägt entscheidend dazu bei, das immer weiter schwindende […]

Alexander Markin

Alexander Markin wurde 1974 in Moskau geboren, wo er Literatur- und Sprachwissenschaft studierte. Danach trat er als Schriftsteller, Übersetzter (von Thomas Bernhard, Alfred Döblin, Theodor Lessing) und Literaturkritiker in Erscheinung. Seit 2004  lebt er in Zürich und ist zur Zeit Dozent an der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seinen komparatistischen und literaturkritischen Artikeln schreibt […]

Georg Mascolo

Georg Mascolo ist ein Bestsellerautor und Journalist, der fast 25 Jahre lang für die Spiegel-Gruppe gearbeitet hat. Von 2008 bis 2013 war er Chefredakteur des Spiegel-Magazins. Von 2014 bis 2022 war er Leiter des Rechercheverbunds Süddeutsche Zeitung, WDR, NDR, der sich auf groß angelegte internationale investigative Projekte wie die so genannten Panama Papers konzentriert.Zuletzt erschien von Mascolo gemeinsam mit Katja Gloger: Ausbruch: Innenansichten einer […]

Marguerite Meyer

Marguerite Meyer ist Journalistin, Autorin und Poetry Slammerin aus Zürich. Als Journalistin liegt ihr Schwerpunkt bei Politik und Gesellschaft. Ihre journalistische Karriere begann bei den Nachrichtenagenturen AWP und APA sowie im Newsroom des Schweizer öffentlich-rechtlichen Medienhauses SRF. Nachdem sie als Chefredaktorin des Jugend-TV-Senders joiz Schweiz tätig war, führte und baute sie als Leiterin Multimedia die […]

Adam Michnik

Der mehrfach für journalistische Verdienste ausgezeichnete polnische Essayist und Publizist Adam Michnik, geb.1946, ist seit vielen Jahren Chefredakteur der großen liberalen polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza, die er 1989 mitgegründet hat. Michnik zählt zu den einflussreichen Intellektuellen Osteuropas. Als Student war er einer der Aktivisten der polnischen 68er-Bewegung, 1976 Mitgründer des Komitees zur Verteidigung der Arbeiter KOR, […]

Christian Mihr

Christian Mihr ist Journalist, Menschenrechtsaktivist und Experte für internationale Medienpolitik und seit 2012 Geschäftsführer der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen. Thematisch interessiert er sich insbesondere für Internetüberwachung und Zensurumgehung, Internet Governance, Medienpluralismus in der digitalen Welt und Geheimdienstkontrolle im digitalen Zeitalter. Regional interessiert er sich vor allem für Kolumbien, Ecuador, Chile, Belarus und Russland. Er […]

Bascha Mika

Bascha Mika lebt und arbeitet als Journalistin und Publizistin in Berlin. Bis 2020 war sie Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau, der sie seitdem als Autorin verbunden ist. Zuvor war sie elf Jahre Chefredakteurin der „tageszeitung“ (taz), wo sie vorher als Redakteurin und Reporterin gearbeitet hat. Sie ist Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin. 2014 erschien von ihr „Mutprobe. Frauen […]

Verena Mischitz

Verena Mischitz ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Seit September 2020 arbeitet sie als Videoredakteurin und Moderatorin bei der Tageszeitung Der Standard. Zuvor war sie als TV-Redakteurin und Social Media-Managerin bei ORF 1 tätig. 2021 wurde Mischitz vom Branchenmagazin Österreichs Journalist:in unter die besten „30 unter 30“ gewählt. Für […]

Esther Mitterstieler

Esther Mitterstieler, geboren 1968 in Völs am Schlern, ist Journalistin und Landesdirektorin des ORF-Landesstudios Tirol. Sie war seit 1994 Journalistin für Zeitungen und Magazine in Italien, Österreich und Deutschland. Sie war Redakteurin bei den „Dolomiten“ in Bozen, bei „Der Standard“ in Wien und Chefredakteurin bei „Wirtschaftsblatt“ und „News“. Außerdem schrieb sie für die deutsche „Börsen-Zeitung“ und die italienische Wirtschaftszeitung „Il Sole 24 […]

Clara Moder

Clara Moder ist Sozioökonomin, Referentin für arbeitsmarkt- und sozialpolitische Grundlagen bei arbeit plus, dem österreichweiten Netzwerk Sozialer Unternehmen im Bereich Arbeitsmarktintegration, Mitglied des Koordinationsteams der Armutskonferenz sowie Teil des Redaktionsteams von „Klimasoziale Politik. Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen nachhaltige Erwerbsarbeit, Partizipation und Verteilungsfragen im Kontext der Klimakrise.

Julia Mumelter

Julia Mumelter (*1989) ist Journalistin. Die gebürtige Südtirolerin hat nach dem Studium der Politikwissenschaften in Siena und München drei Jahre im ARD-Studio in Brüssel als News-Producerin gearbeitet. Als rechte Hand der Korrespondent*innen hat sie u.a. die Euro-Krise, die Herausforderungen der Migration, sowie zahlreiche EU- und Nato-Gipfel verfolgt.   Im Anschluss wechselte sie zum Bayerischen Rundfunk nach München […]

Irina Oberguggenberger 

Irina Oberguggenberger ist 1989 in Innsbruck geboren und seit 2012 Journalistin beim ORF in Wien. Nach der ORF-Akademie war sie mehrere Jahre Redakteurin für die „Zeit im Bild“ und verschiedene innenpolitische Sondersendungen. Später wechselte sie ins Channelmanagement von ORF1, wo sie diverse TV-Produktionen leitete und verantwortete. Seit März 2022 ist die Teil des Projekts „Young-Audience“, das […]

Frederik Obermaier

Frederik Obermaier ist Investigativjournalist, Bestsellerautor, Pulitzer-Preisträger und Mitgründer des Anti-Corruption Data Collective. Vor der Gründung des Investigativen Newsrooms Paper Trail Media war er stellvertretender Leiter des Ressorts „Investigative Recherche“ bei der Süddeutsche Zeitung. Er war unter anderem involviert in die Aufdeckung der Ibiza-Affäre, der Offshore-Leaks, Luxembourg-Leaks, und der Suisse Papers. Gemeinsam mit seinem Kollegen Bastian Obermayer initiierte und koordinierte er […]

Günther Pallaver

Günther Pallaver ist em. Univ.-Prof für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck und Senior Researcher an der Eurac Research Bozen.Pallaver hat Rechtswissenschaften (Dr. jur.) sowie Geschichte und Politikwissenschaften (Dr. phil.) in Innsbruck, Salzburg, Wien, Verona und London studiert. Er war für einige Jahre hauptberuflich Journalist und ist seit 1991 Mitglied der Journalistenkammer Italiens.2010 wurde er zum Universitätsprofessor für Politikwissenschaft […]

Dan und Lia Perjovschi

Dan Perjovschi Der Künstler und Journalist Dan Perjovschi aus Rumänen, Herausgeber der Horizontalen Zeitung, entwirft mit wenigen Linien Bilder, die auf globale Themen genauso wie alltägliche Situationen mit Witz, Ironie und Humor antworten. Seit über 30 Jahren kommentiert er täglich, was um uns herum geschieht. Er entwickelte eine unverkennbare reduzierte visuelle Sprache, die komplexe Themen synthetisiert, […]

Tigran Petrosyan

Dr. Tigran Petrosyan ist zweifach promovierter Journalist. Leier der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung.  Er ist als Reporter in Osteuropa unterwegs. Zu seinen journalistischen Schwerpunkten gehören Menschenrechte, Kriege und Konflikte im postsowjetischen Raum. Er schriebt vor allem für die taz. die tageszeitung, ZEIT Online, den Freitag. Herausgeber des Buches „Krieg und Frieden. Ein Tagebuch“ (September 2022). Er ist Co-Leiter der „taz-Reise […]

Verena Pliger

Die Journalistin und Moderatorin Verena Pliger ist seit März 2020 verantwortliche Direktorin der ff – Das Südtiroler Wochenmagazin. Dazu moderiert sie verschiedene Großveranstaltungen, Kongresse und Fachkonferenzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie hat vielseitige Erfahrung in der Konzeption und Koordination von Print-Magazinen, ihre Interviews, Porträts und Reportagen rund um Wirtschaft, Unternehmertum, Politik und Architektur sind in verschiedenen deutschsprachigen Magazinen erschienen. […]

Dominik Prantl

Dominik Prantl, Jahrgang 1977, ist Journalist und Autor. Er finanzierte schon sein Studium der Wirtschaftsgeografie, Betriebswirtschaftslehre und Politologie mit Artikeln für die Süddeutsche Zeitung (SZ). Er schreibt für die SZ und andere Medien vor allem über Tourismuspolitik, Reisen und Österreich. Prantl verfasste mehrerer Bücher wie das Gipfelbuch (SZ Edition), die Gebrauchsanweisung für Namibia (Piper Verlag, 2018) und zuletzt Tirol – eine Landesvermessung in 111 Begriffen (Tyrolia, […]

Daniel Puntas Bernet

Daniel Puntas Bernet ist Chefredaktor des Magazins REPORTAGEN. Das Reportagemagazin mit Redaktion in Bern erscheint seit 2011. Puntas Bernet war als kaufmännischer Angestellter, Devisenhändler und im Sportmarketing tätig. Er entdeckte Mitte Dreissig, nach einem Studium der Deutschen und Spanischen Literatur, den Journalismus. Arbeitete zehn Jahre als Freier Reporter für Geo und die Neue Zürcher Zeitung und schliesslich als Redaktor für […]

Harry Putz

Harry Putz ist Filmemacher in Tirol. Putz hat 1998 „als leidenschaftlicher Snowboarder“ im Alter von 25 Jahren begonnen neben seiner Karriere als Profisportler Bergfilme zu machen. Seit 2001 ist Putz als freischaffender Filmemacher tätig und setzt auch Produktionen im Berg- und Dokumentarfilmbereich um. Unter anderem hat Putz Werbefilme für Tirol Werbung und Innsbruck Tourismus produziert. Seit […]

Julya Rabinowich

Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg,  1977 entwurzelt und umgetopft nach Wien, wo sie auch studierte. Sie ist Schriftstellerin und Kolumnistin bei Der Standard und war viele Jahre als Dolmetscherin tätig. Bei Deuticke erschienen Spaltkopf (2008, u. a. ausgezeichnet mit dem Rauriser Literaturpreis 2009), Herznovelle (2011, nominiert für den Prix du Livre Européen), Die Erdfresserin (2012) und Krötenliebe (2016). Ihr erstes Jugendbuch, Dazwischen: Ich (2016), wurde […]

Dunja Ramadan

Dunja Ramadan ist seit 2017 Politikredakteurin der Süddeutschen Zeitung und schreibt über den Nahen und Mittleren Osten und Themen wie Migration, Integration und kulturelle Vielfalt. Sie hat Arabistik, Islamwissenschaft und Judaistik in München und Berlin studiert und ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule in München. In den vergangenen Jahren bereiste sie zahlreiche Länder der arabischen Welt und berichtete über die […]

Judith Raupp

Judith Raupp ist eine deutsche Journalistin, die in der Demokratischen Republik Kongo lebt. Raupp hat in Freiburg und St. Catherines (Kanada) Volkswirtschaftslehre studiert. Nach dem Diplom hat sie mehr als 20 Jahre lang für deutsche und Schweizer Medien als Lokal-, Wirtschafts-, Politikredakteurin und Korrespondentin gearbeitet. 2011 kündigte sie bei der Süddeutschen Zeitung, um Medienschaffende im Ostkongo […]

Antonia Arbeiter-Rauth 

Antonia Rauth ist Audio-Redakteurin beim Standard. Sie recherchiert und moderiert den wöchentlichen Politikpodcast „Inside Austria“, der in Kooperation mit dem SPIEGEL entsteht. Außerdem ist sie regelmäßig im täglichen Nachrichtenpodcast „Thema des Tages“ zu hören. Die gebürtige Pitztalerin studierte an der Universität Innsbruck Vergleichende Literaturwissenschaft und Medien. Während des Studiums begann sie, als Radioredakteurin und Nachrichtensprecherin zu arbeiten. Sie beschäftigt sich vor allem […]

Sandra Rendgen 

Sandra Rendgen ist Redakteurin und Konzeptentwicklerin im digitalen Journalismus. Sie hat vier umfassende Bücher zu Infografiken und Datenvisualisierung veröffentlicht, darunter „Information Graphics“ (Taschen Verlag) und „The Minard System“ (Princeton Architectural Press). Derzeit befasst sie sich intensiv mit visueller Kommunikation, neuen journalistischen Erzählformen, Illustration und Grafik, und verbringt reichlich Zeit auf Social Media. Zuvor hat sie Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften […]

Monika Rittershaus

Monika Rittershaus, Berlin, ist freischaffende Opern- und Theaterfotografin und gilt als eine der erfolgreichsten und gefragtesten Vertreterinnen ihrer Zunft. Rittershaus wurde in Wuppertal geboren. Studierte von 1982-1984 Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte, dann bis 1992 Foto- und Filmdesign mit Abschluss als Diplom Designerin. Das Studium unterbrach sie für erste Aufträge als Theaterfotografin am Burgtheater Wien, an der Staatsoper Stuttgart, […]

Dirk Rose

Dirk Rose ist Germanist an der Universität Innsbruck. Geboren 1976 in Erfurt (Thüringen). Studium der Neueren Deutschen Literatur, Neueren und Neuesten Geschichte, Romanistik und Philosophie in Jena, Paris (ENS) und an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2002/03 Arbeit für den Rundfunk (u.a. Radio Eins, RBB). 2007 Promotion an der LMU München, 2017 Habilitation an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit […]

Mai Rosner 

Mai Rosner ist Senior Campaignerin bei der Klimaschutzorganisation Global Witness, wo sie investigative Recherchen und Kampagnen gegen fossile Brennstoffe in Konflikten führt. Seit der russischen Invasion der Ukraine untersucht Mai die Verbindungen zwischen der fossilen Brennstoffindustrie und dem Krieg. Diese Untersuchungen über die Ölkonzerne, die den Krieg in der Ukraine finanzieren und anheizen, haben große Unternehmen […]

David Runer

David Runer ist seit Mai 2023 Chefredakteur des ORF in Bozen und damit unter anderem verantwortlich für das Nachrichtenmagazin „Südtirol heute“. Davor war er – nach Stationen als Reporter und Moderator – ab 2019 zentraler Chefredakteur im ORF Landesstudio in Innsbruck. Der 38-jährige Südtiroler beschäftigt sich mit digitaler Transformation, journalistischen Erzählformaten und Crossborder-Berichterstattung.

Dirk Rupnow

Dirk Rupnow ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck. Er studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der FU Berlin und an der Universität Wien, war Mitarbeiter der Historikerkommission der Republik Österreich (1999/2000). Forschungen an Simon Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig sowie in den USA an der Duke University, dem […]

Gilda Sahebi

Gilda Sahebi, im Iran geboren und in Deutschland aufgewachsen, ist ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie beim Bayerischen Rundfunk. Nach ihrem Volontariat war sie Autorin und Redakteurin für die ZDF-Sendung „Neo Magazin Royale“. Anschließend arbeitete […]

Alessandra Sardoni 

Alessandra Sardoni ist eine italienische Fernseh-Journalistin in Rom. Sie ist Reporterin der politischen Redaktion des TV-Senders La7, vor allem für die ausführlichen Sondersendungen und der Wahlberichterstattung. Sie moderiert auf La 7 auch die morgendliche Talkshow Omnibus. Nach ihrem Studium der Sprachphilosophie an der Universität La Sapienza in Rom begann Sardoni ihre journalistische Laufbahn in der Kulturredaktion […]

Ruben Schaar

Ruben Schaar ist ein preisgekrönter investigativer Journalist. Nach seinem Psychologiestudium in Berlin wurde er an der Deutschen Journalistenschule in München ausgebildet. Bevor er zu paper trail media kam, veröffentlichte Ruben einen non-fiktionalen Storytellingpodcast für den Bayerischen Rundfunk und wurde mit dem Gutenberg-Recherchepreis ausgezeichnet und für den Nannen-Preis nominiert. In seiner Arbeit nimmt Ruben unter die Lupe, wohin russisches Geld fließt […]

Christiane Schlötzer

Christiane Schlötzer ist Journalistin. Sie war lange Korrespondentin in der Türkei für die Süddeutsche Zeitung und den Züricher Tagesanzeiger. Schlötzer war nach einem Journalistik-Studium zunächst Politikredakteurin bei der Deutschen Presseagentur. 1992 wechselte sie zur Süddeutschen Zeitung, für die sie in München, Bonn und Berlin arbeitete, bevor sie 2001 erstmals nach Istanbul zog als Korrespondentin. Sie bereiste […]

Fabian Schmid

Fabian Schmid ist leitender Redakteur (Investigativ) beim STANDARD seit 2023. Zuvor war er Ressortleiter-Stv. Politik und Chronik. 2013 hat Schmid als Redakteur beim STANDARD angefangen. Er hat in Wien Publizistik- und Kommunikationswissenschaften studiert. 

Tatjana Schnell

Tatjana Schnell ist Professorin für Existenzielle Psychologie an der MF Specialized University in Oslo (Norwegen) und assoziierte Professorin am psychologischen Institut der Universität Innsbruck, wo sie das Existential Psychology Labgründete. Schnell studierte Psychologie, Theologie und Philosophie in Göttingen, London, Heidelberg und Cambridge/UK, promovierte in Psychologie an der Universität Trier und habilitierte sich an der Universität Innsbruck. Sie forscht zu […]

Philippe Schockweiler

Philippe Schockweiler ist 1985 in Luxemburg geboren und organisiert Poetry Slam Shows in Luxemburg seit 2015 mit dem Géisskan Kollektiv (lux. Gießkanne). Er ist zudem freier Journalist, Medientrainer für institutionelle Kommunikation, Autor und Kriegsberichterstatter. Er hat bei über 100 Poetry-Slam Events mitgemacht und auch mehrere Events bereits gewonnen (u.a. Trier&Köln).Als Journalist arbeitet er vor allem in Krisengebieten […]

Rainer Schüller

Rainer Schüller ist stellvertretender Chefredakteur des STANDARD. Er hat Publizistik und Anglistik studiert und während dieser Zeit für die Austria Presse Agentur und eine Lokalzeitung gearbeitet. Bei derStandard.at hat er im Jahr 2000 begonnen und seither am Aufbau und der Entwicklung der Online-Ausgabe mitgearbeitet. Zunächst als Redakteur für Politik, dann Ressortleiter der Innenpolitik und Chef vom […]

Sabīne Sīle 

Sabīne Sīle ist Co Gründerin und Direktorin der Sustainability Foundation in Lettland und managt das Media Hub Riga. Sie ist zudem Vorstandsmitglied des International Civic Forums und beratendes Vorstandsmitglied der Fix Media Foundation. Zuvor war Sīle Direktorin des Zetrums für Medienstudien der Stockholm School of Economics in Riga, Co-Gründerin der Social Entrepreneurship Association in Lettland und der ersten Charity Shop Kette in Lettland, Otra elpa. Nachdem sie […]

Fabian Sommavilla

Fabian Sommavilla ist Journalist bei der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Geboren in Tirol 1993, habe er bald realisiert, dass er im Journalismus besser aufgehoben ist, als im Fußball-, Tennis- oder Skizirkus. Sommavilla studierte in Innsbruck, Den Haag und London in den Bereichen Sicherheitspolitik, Terrorismus und Grenzkonflikte. Seit 2018 ist er Redakteur beim Standard, aktuell im Ressort Außenpolitik. 2021 veröffentlichte […]

Sandra Sperber

Sandra Sperber ist Audioredakteurin beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. war 2017 eine der Ideengeberinnen und Hosts für den ersten SPIEGEL-Podcast: das Politikformat Stimmenfang. Seitdem ist das Podcast-Angebot und das Team dahinter gewachsen. 2019 wurde die gelernte TV-Redakteurin zur Leiterin des Audioressorts. Sperber hat für den SPIEGEL in Kooperation mit dem Standard den Podcast „Inside Austria“ gestartet und eine Serie über das Ende […]

Holger Stark

Holger Stark ist stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Von 1989 bis 1991 absolvierte Stark eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und der Berliner Journalisten-Schule in Berlin. Im Anschluss ging Stark von 1991 bis 1993 als Redakteur zur Berliner Zeitung. Von 1993 bis 1998 studierte er Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und […]