Katerina Abramova

Katerina Abramova ist Kommunikationsleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin von Meduza — dem größten, noch verbleibenden unabhängigen russischen Medienhaus, das sowohl in Russisch als auch Englisch veröffentlicht. Darüber hinaus trägt sie die Verantwortung für die Crowdfunding-Aktivitäten und Finanzierungsinitiativen von Meduza. Bevor Katerina zu Meduza kam, arbeitete sie bei einer der größten gemeinnützigen Stiftungen Russlands und leitete verschiedene kulturelle Projekte.
Ahmed Alnaouq

Ahmed Alnaouq ist ein palästinensischer Journalist aus Gaza und Mitbegründer von We Are Not Numbers, einem Kollektiv, das die nächste Generation palästinensischer Schriftsteller ausbildet, damit sie ihre Geschichten auf Englisch veröffentlichen können. Ahmed ist außerdem Mitbegründer von Across the Wall, einer Medienplattform, die palästinensische Geschichten in hebräischer Sprache erzählt. Ahmed erhielt ein Chevening-Stipendium für einen Master-Abschluss in internationalem Journalismus an […]
Alexander

Alexander arbeitet als Journalist und Übersetzer für das Belarussische Medienunternehmen NEXTA mit Sitz in Warschau, Polen. Seine Eltern waren in der belarussischen Demokratiebewegung aktiv und emigrierten in den späten 1990ern nach Deutschland. Obwohl er in Deutschland auf die Welt kam ist Alexander sehr interessiert an der politischen Situation in Belarus. Er hat einen Bachelorabschluss in Politik und […]
Catherine André

Catherine André arbeitet seit über 35 Jahren als Journalistin und ist seit 2015 Mitbegründerin und Redaktionsleiterin von Voxeurop. Sie ist seit drei Jahren Mitglied der Jury für den europäischen Karikaturpreis European Cartoon Award (ECA) und leitete diese Jury im Jahr 2024. Sie ist Mitglied der Jury für den europäischen Journalismuspreis Louise Weiss Prize for European Journalism und gründete und […]
Biancka Arruda Miranda

Biancka Arruda Miranda, geboren in Brasilien, lebt seit 2017 in Deutschland, ist Politikwissenschaftlerin (M.A.), Umwelt- und Menschenrechteaktivistin, engagiert im Öku-Büro e.V. und Vorstandsmitglied von KoBra- Kooperation Brasilien e.V. und Commit e.V. Sie betreibt die Sendung „in Brasilien unterwegs“ auf Radio Lora München und arbeitet eng mit den Indigenen zusammen. Sie ist auch als Bildungsreferentin zu Dekolonialismus, Klimakolonialismus u.ä. tätig.
Barış Altıntaş

Barış Altıntaş ist Journalistin aus Istanbul. Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete sie für verschiedene Nachrichtenagenturen und Zeitungen in Ankara und Istanbul, darunter die Economic News Agency (EBA) und Turkish Daily News, und berichtete über Politik, Frauenrechte und Wissenschaft. Später schrieb sie als freiberufliche Journalistin über Pressefreiheit und Politik für Websites von Zeitungen und zivilgesellschaftlichen Gruppen […]
Yaraslava Ananka

Yaraslava Ananka ist Slawistin, Essayistin und Übersetzerin aus Belarus, sie lebt in Berlin. Sie hat Journalistik an der Belarussischen Staatsuniversität und von 2006-2011 am Literaturinstitut Moskau studiert. 2012–2018 Doktorandin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin (Dissertation: Russische Emigration der 1920er Jahre in Deutschland). 2015–2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Das Dorf als Imaginationsraum (Teilprojekt: Belarussische Literatur)“ am Institut […]
Wolfgang Andexlinger

Wolfgang Andexlinger studierte Architektur an der TU Wien sowie an der TU Delft in den Niederlanden. Er arbeitete mehrere Jahre als Lehrender am Institut für Städtebau und Raumplanung der Universität Innsbruck, wo er promovierte und habilitierte. Seit 2016 ist er Stadtplaner von Innsbruck und leitet das Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration der Stadt Innsbruck.
Anna Aridzanjan

Anna Aridzanjan ist Journalistin und Redakteurin für Audience Development in der t-online Nachrichtenredaktion. Zuvor hat sie bei BuzzFeed Deutschland, WELT und Spiegel Online gearbeitet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin. Geboren wurde sie 1987 in Yerevan, Armenien. Als sie vier Jahre alt war, floh ihre Familie mit ihr nach Deutschland – zur Zeit des Zusammenbruchs […]
Tekla Aslanishvili

Tekla Aslanishvili ist eine Künstlerin und Filmemacherin, die zwischen Berlin und Tiflis lebt.Derzeit ist sie Doktorandin an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Fellow der Graduiertenschule der Universität der Künste Berlin. Nach ihrem Studium an der Staatlichen Kunstakademie Tiflis (2009) absolvierte sie einen Master in Experimentellem Film und Neuen Medien an der Universität der […]
Barbara Bachmann

Barbara Bachmann ist freie Reporterin. Sie wurde 1985 in Bruneck/Italien geboren und arbeitet für Wochenzeitungen und Magazine wie Reportagen, das Süddeutsche Zeitung Magazin und mare. Sie hat Germanistik, Politikwissenschaft und Spanisch an den Universitäten Innsbruck und León studiert und ist Absolventin der Reportageschule in Reutlingen. Ihr Schwerpunkt sind Langzeitprojekte, Reportagen und Porträts. In ihrer Arbeit verbindet sie den Blick auf […]
Marcus Bachmann

Marcus Bachmann ist Berater für humanitäre Angelegenheiten von Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen – Österreich. Er bringt zwanzig Jahre internationale Erfahrung in komplexen humanitären Krisensituationen mit. Schwerpunkte des Tirolers lagen in der Soforthilfe unmittelbar nach Naturkatastrophen, wie den Erdbeben in Haiti und der Türkei, in Kriegs- und Konfliktgebieten, wie in Afghanistan, dem Südsudan, der Demokratischen […]
Maike Backhaus

Maike Backhaus studierte an der Kunsthochschule für Medien und absolvierte ein Volontariat bei der dfv Mediengruppe mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus. Inzwischen abeitet sie als freie Investigativreporterin unter anderen für den Spiegel, Correctiv und die Süddeutsche Zeitung. Sie deckte mit Recherchen zu Til Schweiger im Film, Jérôme Boateng im Sport und der Band Rammstein in der Musikindustrie weit gehenden Machtmissbrauch und Gewaltvorwürfe auf. […]
Antonio Baquero

Antonio Baquero ist seit 2020 Investigativreporter beim Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Zuvor arbeitete er für El Periódico Catalunya, wo er als Korrespondent in Nordafrika mit dem Schwerpunkt Migration, sowie als Kriegsreporter im Kosovo, in Afghanistan und im Irak tätig war. Als Enthüllungsjournalist erhielt er den Preis des spanischen Königs für Journalismus – bekannt als […]
Werner Bätzing

Werner Bätzing, Kulturgeograph, gilt als der Doyen der Alpenforschung. Geboren 1949 in Kassel und aufgewachsen im ländlichen Raum Nordhessens. Von 1968-1974 Studium der Evangelischen Theologie und der Philosophie an der Hochschule Bethel und an den Universitäten Tübingen und Heidelberg, Abschluss mit dem 1. Theologischen Examen. Von 1976 bis 1983 Lehre zum Buchhändler und Tätigkeit als […]
Philip Bauer

Philip Bauer leitet das Sportressort des STANDARD. Sein Artikel „Es gab Übergriffe von Trainern, Betreuern, Kollegen“ wurde im Rahmen der Journalismustage 2018 als „Österreichs Story des Jahres“ ausgezeichnet. Der Stoff wurde 2024 im Kinofilm „Persona Non Grata“ verarbeitet. 2014 und 2016 erhielt der Wiener den Österreichischen Sportjournalistenpreis. Seine Berichte über die Erkrankung Cystische Fibrose wurden mehrfach […]
Eröffnung des Festivals 2025

Begrüßung mit anschließendem Gespräch: Folge dem Bleistift. Können politische Karikaturen die heutige Gesellschaft erklären?
Diskriminierungsfreie und chancengerechte Medizin und Gesundheitsversorgung

Lange Zeit wurden Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen in der medizinischen Forschung und Lehre zu wenig berücksichtigt – auch in Österreich. Aufgrund unterschiedlicher Symptomatiken wurden einige Erkrankungen bei Frauen, aber auch bei Männern, oftmals später erkannt und dadurch schlechtere Behandlungsergebnisse erzielt. Außerdem werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in der Gesundheitsversorgung häufig nicht mitgedacht und den […]
Medienfreiheit!

Medienfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie. Demnach sollte es keine staatliche politische Einflussnahme auf die Berichterstattung geben. Wenn Medien an freier Berichterstattung gehindert werden, wie die Washington Post durch ihre Eigentümer oder wie in Ungarn durch den Staat, droht diese demokratische Säule zu bröckeln.Die EU will nun mit dem Europäischen Medienfreiheitsgesetz redaktionelle Unabhängigkeit sicherstellen und Journalist:innen […]
Euregio: 100 Jahre Radio.

Radio hat, 100 Jahre nachdem der Rundfunk in Österreich und Italien seinen Sendebetrieb aufnahm, weiterhin einen zentralen Stellenwert in der Medienlandschaft – auch das analoge Radio. Gleichzeitig steht das Medium vor neuartigen Herausforderungen und Chancen. Podcasts erweitern das Informationsangebot und führen zu einer Renaissance des Hörens. Regionale Berichterstattung wiederum scheint zunehmend dadurch gefordert, dass sich […]
European Cartoon Award

Der European Cartoon Award, einer der weltweit renommiertesten Preise für illustrierte politische Satire, zeigt seine Wanderausstellung in Kooperation mit dem Journalismusfest Innsbruck. In dieser Sonderausstellung ist eine Auswahl der besten Cartoons der letzten fünf Ausgaben des Awards zu sehen, die sich mit einigen der drängendsten politischen und gesellschaftlichen Fragen der letzten Jahre auseinandersetzen und gleichzeitig einen […]
Wie steht es um den unabhängigen redaktionellen Journalismus?

Medienunternehmen stehen unter großem ökonomischem Druck. Gleichzeitig ist unabhängiger Journalismus eine zentrale Säule der Demokratie. Welche Maßnahmen sind für das Fortbestehen unabhängiger Qualitätsmedien notwendig? Welche Strategien wählen die Verlagshäuser? In Berlin wird die taz sich von ihrer täglichen Print-Ausgabe verabschieden, die neue wochentaz ausbauen und ihren Online-Auftritt stärken. Andere Verlagshäuser setzen nach wie vor auf die Tages-Zeitung – etwa der Standard oder […]
Im Namen der Tiere.

Nach seinen umfangreichen Recherchen zu kolonialistischen Machenschaften des Heineken-Konzerns in Afrika („Heineken in Africa“, 2019) hat sich der niederländische Investigativjournalist Oliver van Beemen intensiv mit neuen neo-kolonialen Praktiken bei Europas südlichen Nachbarn beschäftigt („Im Namen der Tiere“, 2024). Als „Green Colonialism“ bezeichnet van Beemen die Geschäftspraktiken der NGO African Parks, die 22 Nationalparks von der […]
Wie Straßenzeitungen Leben verändern.

Weltweit bieten Straßenzeitungen seit den 1990er-Jahren Menschen, die von Armut, Obdachlosigkeit oder anderen Formen der Marginalisierung betroffen sind, eine Einnahmequelle. Sie geben diesen Menschen eine Stimme und tragen zur Medienvielfalt einer Stadt oder Region bei. In Tirol ist es die Straßenzeitung 20er, die von rund 250 Menschen monatlich verkauft wird. Weltweit gibt es knapp hundert ähnliche […]
„Inside Austria“

Überall in Europa wächst der Zuspruch für rechtspopulistische und teils rechtsextreme Parteien stark. Österreich stand erstmals kurz vor einer FPÖ-geführten Regierung. In Deutschland hat die AfD bei der letzten Bundestagswahl ihr Ergebnis verdoppelt. Was können Medien in Österreich und Deutschland im Umgang mit AfD und FPÖ voneinander lernen? Was passiert, wenn rechtsradikale Parteien mitregieren? Wie […]
Künstliche Intelligenz:

Künstliche Intelligenz ist im persönlichen und beruflichen digitalen Alltag vieler Menschen angekommen, teilweise ohne dass wir es wissen. Für Firmen geht es um viele Hundert Milliarden, für Forscher um große Durchbrüche. Für Menschen, die KI privat oder beruflich nutzen, ist Künstliche Intelligenz einerseits mit Hoffnung auf weniger Stress, andererseits aber auch mit der Angst davor, […]
Science Notes Magazin.

Geschichten über Menschen aus der Wissenschaft in anspruchsvollem Design zu transportieren ist das Kernkonzept des deutschen Wissenschaftsmagazins Science Notes. Die Idee dazu ist im Jahr 2018 am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation der Eberhard-Karls-Universität Tübingen entstanden – ursprünglich als Spin-off der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, eines Science Slams, bei dem Wissenschaft auf Clubkultur trifft. Seitdem erscheint das Wissenschaftsmagazin Science Notes zweimal jährlich als […]
Unter Druck.

Auch in Österreich und anderen liberalen europäischen Staaten sind Journalistinnen und Journalisten erhöhtem Druck ausgesetzt: durch missbräuchliche Verleumdungsklagen (SLAPP), durch Hetze im Netz, durch Stimmungsmache auch von Seiten politischer ExponentInnen, durch (partei)politische Maßnahmen oder Interventionen sowie durch Einschüchterungen und physische Gewalt etwa bei öffentlichen Kundgebungen. Freischaffende Journalist:innen sind dabei nicht nur sozial meist weniger geschützt […]
Reporter Slam

Nach der Österreich-Premiere beim Journalismusfest 2023 ist Deutschlands unterhaltsamstes Bühnenformat für Journalist*innen erneut in Innsbruck zu Gast. Fünf Journalist*innen berichten je zehn Minuten auf abwechslungsreiche Art von ihren Recherchen. Doch nur eine*r von ihnen kann Slampion des Abends werden. Wer, das entscheidet das Publikum. Beim Reporter Slam in Innsbruck treten Journalist*innen aus dem gesamten deutschen Sprachraum an: […]
Missbrauch, Macht & Medien.

Die Journalistin Juliane Löffler führt uns hinter die Kulissen ihrer investigativen Arbeit: Sie erklärt, wie Recherchen über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt ablaufen und was es bedeutet, sich mit Vorwürfen gegen oftmals mächtige Männer an die Öffentlichkeit zu wagen. Dabei wird klar, wie viel Mut Betroffene und Journalist:innen immer wieder aufbringen müssen und wie schwer es […]
1945. Das Ende der NS-Diktatur.

Der preisgekrönte Journalist und langjährige Chefredakteur des Wochenmagazins profil Herbert Lackner schildert in seinem neuen Buch den Umbruch von 1945, der heuer 80 Jahre zurückliegt. Lackner vermittelt anschaulich die letzten Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs und vor der Befreiung der NS-Vernichtungslager, die schockierenden Erfahrungen von sowjetischen Soldaten bei der Befreiung von Auschwitz, die Menschenjagd auf […]
Reportagen Live on Stage – „Jaguarkopf auf Reisen“.

Was tun, wenn man beim Ausräumen der Wohnung einer verstorbenen Tante auf einen ausgestopften Jaguarkopf stößt? Woher stammt das geerbte Tierpräparat? Was ist möglich, was notwendig, was sinnlos beim privaten Fund von kolonialem Treibgut? Der Text erzählt von der Suche nach der Herkunft des Familienerbstücks und vom Versuch seiner Restitution über Kontinente hinweg. „Jaguarkopf auf […]
„Land der Töchter zukunftsreich“.

Doris Schmidauer beschreibt sich am liebsten als „First Volunteer“ und als Teil einer großen Gruppe engagierter Frauen. Es sind Frauen, die durch ihren Mut und ihren Gestaltungswillen unser „Land der Töchter“ zu einem besseren Ort machen. Einige dieser Pionierinnen erzählen in diesem Buch auch ihre Geschichte.So entstand – im Austausch mit der Journalistin Nina Horaczek […]
Chicos y Mendez

Chicos y Mendez ist ein Konzentrat aus Latino-Klängen, akustischem Reggae und Weltmusik: Sozusagen die Kinder Manu Chaos, mit dem sie mehrfach gemeinsam aufgetreten sind, erfinden sie wie ihr Mentor die lateinamerikanische Musik neu. Sie verbinden Militanz und Fröhlichkeit. Ihre teils spanischen, teils französischen Texte vermitteln eine engagierte Botschaft und spiegeln die doppelte Staatsangehörigkeit des Leadsängers […]
Zeitungsfrühstück

Sie wollten schon immer einmal wissen, warum welches Thema auf der Titelseite des Standard landet? Beim Zeitungsfrühstück gibt es die Antworten der Chefredaktion auf Fragen von Daniela Kraus (Presseclub Concordia) und den anwesenden Interessierten. Mit den Mitgliedern der Standard-Chefredaktion Rainer Schüller, Nana Siebert und Petra Stuiber.
Orte in Innsbruck, die man gesehen haben muss.

Anhand ihres Buches „111 Orte in Innsbruck, die man gesehen haben muss“ führt die Innsbrucker Journalistin Susanne Gurschler an besondere Plätze in der Innenstadt. Dabei erzählt sie unter anderem, auf welch historisch bedeutendem Boden Besucher:innen sich bewegen, wenn sie die Tourismus Information am Burggraben betreten, wo sich die erste Abbildung der Nordkette befindet oder wo […]
Die Fotografin

Die US-Amerikanerin Elizabeth „Lee“ Miller war Fotomodel und Modefotografin, bevor sie ab 1942 als Fotoreporterin u. a. für die Zeitschrift Vogue den Krieg in Europa dokumentierte. Miller war bei der Befreiung von Paris und des Elsass dabei, im April 1945 zählte sie zu den ersten, die am Tag der Befreiung der KZ Buchenwald und Dachau die NS-Verbrechen […]
Die dunkle Seite des schwarzen Pulvers.

Phosphatgestein, reich an Phosphor, zählt zu den wichtigsten Grundstoffen für Düngemittel. Auch für Elektroautos und Batterien ist das schwarze Pulver unersetzlich. Die EU hat Phosphat vor kurzem als einen von 20 „kritischen Rohstoffen“ eingestuft. In Tunesien befinden sich die viertgrößten Phosphatreserven der Welt. Doch ihr Abbau hinterlässt tiefe Spuren in der Landschaft und in den […]
Armenien: Das Trauma des Völkermords 1915/16 wirkt nach.

Die Vertreibung armenischer Intellektueller aus Konstantinopel/Istanbul am 24. April 1915, vor 110 Jahren, leitete ein bis heute vielfach vergessenes Verbrechen ein: den Völkermord an den Armenier:innen im Osmanischen Reich. Durch Massaker und Deportationen wurden mehr als 1,5 Millionen Armenier*innen ermordet. In der Türkei wird der Genozid nach wie vor von der Regierung geleugnet.Vor wenigen Jahren, […]
Zeitungsbrunch

Die Chefredakteure der Tiroler Tageszeitung Matthias Krapf und Marco Witting diskutieren mit der Journalistin Rebecca Sandbichler und dem Publikum bei einem Kaffee über die aktuelle Samstagsausgabe der TT und geben Einblick in den Redaktionsalltag.
Gute Nachrichten aus aller Welt.

Schlechte Nachrichten über Afrika oder Asien bekommen wir in Europa oft zu hören. Aber wer weiß schon, dass in Ruanda weltweit die meisten Frauen im Parlament sitzen? Oder dass die ältesten Ölgemälde der Erde in Afghanistan gemalt wurden. Über jedes Land gibt es Gutes zu berichten, überall auf der Welt leisten Menschen Großartiges. Trotzdem werden […]
Rumänien: TikTok, Wahlmanipulation, Putins Einfluss

Ernsthafte Vorwürfe einer gigantischen Manipulation der Präsidentschaftswahlen im November 2024 zugunsten des rechtsextremen Kandidaten Călin Georgescu durch ein russisches Netzwerk von Fake-Accounts hatte der chinesische Online-Konzern TikTok zunächst als „irreführend und falsch“ bezeichnet. Erst nachdem die EU auf Grundlage des EU-Digital-Service-Acts ein Verfahren gegen TikTok eingeleitet hatte, sah sich der Konzern veranlasst, die vorliegenden Berichte […]
Die Lebensgrundlagen stehen auf dem Spiel

Sie, die renommierte Meeresbiologin, ist fasziniert von der geheimnisvollen Unterwasserwelt der bedrohten Ozeane, die „schlechter erforscht sind als der Mars“. Er, ein international einflussreicher Klimaforscher, ist überzeugt, dass Klimaneutralität nur durch Reduktion von Energieverbrauch, also einen Systemwandel, erreicht werden kann. Und er, führender Experte der Biodiversitätsforschung, erklärt, dass der Rohstoff Holz, dass Moore und Schmetterlinge, […]
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Tobi (Tobias Krell) findet eine geheimnisvolle Schatzkiste, doch nur eine Person hat den Schlüssel: Marina, Weltumseglerin und Tobis beste Freundin aus Kindertagen. Aber wo steckt sie? Mit der Suche nach ihr beginnt auch Tobis neuestes Abenteuer. Die Reise führt ihn nach Vietnam in die größte Höhle der Welt, über das stürmische chinesische Meer, zu Pferdehirten […]
Wie Straßenzeitungen Leben verändern

Diese Sonderausstellung feiert die Idee der Straßenzeitung: Wer sind die Menschen, die weltweit Straßenzeitungen verkaufen? Wie schauen die Zeitungen in Korea, Australien oder der Schweiz aus? Die Ausstellung, kuratiert von Rebecka Domig, war erstmals 2024 im Kornhausforum Bern zu sehen und ist in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Straßenmagazin Surprise entstanden. Inhaltlich adaptiert wird sie in Kooperation mit […]
Die neue Weltordnung

Frauenrechte sind Menschenrechte. Doch wenn das Recht des Stärkeren die Stärke des Rechts untergräbt und demokratische Werte zunehmend weniger gelten, stehen Mädchen, Frauen und marginalisierte Gruppen auf der Verliererseite. Ob Trumpist:innen in den USA, Rechtsextremist:innen in Europa, Autokraten im Kreml oder sozialistische Diktatoren – sie alle wollen die Welt neu ordnen. Und sie verbinden den […]
Unsichtbare Wellen.

Vor fast genau 100 Jahren, am 1. Oktober 2024, nahm die Radio-Verkehrs AG RAVAG als erste österreichische Rundfunkgesellschaft den Sendebetrieb auf. Seither hat sich in Sachen Hörfunk und Audiomedien einiges getan. Selbstgebastelte Apparate und teure Möbelradios wurden von kompakten Geräten für zuhause abgelöst, später kamen transportable Kofferradios und handliche Walkmans sowie allerlei Kuriositäten auf. Erfindungen […]
Konzert

Sie treten zu achtzigst auf oder sogar mit mehr als 100 Sängerinnen und Sängern, und wer Lust hat, dabei zu sein, kann einfach zu den Proben kommen. Es gibt keine Verpflichtung, dafür aber viel Verbundenheit. Oft tritt der Chor bei Benefizkonzerten für Projekte in Afrika, Südamerika, Asien und auch Europa auf. Dem sehr erfahrenen engagierten […]
Warum Journalismus für Kinder gerade heute wichtig ist!

Principia kids in Spanien, Young Post in Hongkong, Spick in der Schweiz oder Internazionale Kids in Italien: Medienhäuser auf der ganzen Welt machen guten Journalismus für Kinder. Und doch wird er oft unterschätzt. Sind Angebote für Kinder nicht mehr als ein nettes Extra? Was trägt Journalismus dazu bei, Kinder auf ihrem Weg in ein mündiges Leben zu stärken? Und welche Hör-, Seh- […]
REMEMBERING 2015

Diskutiert wird über die Rolle von Medien bei der Berichterstattung über Flucht seit dem Sommer 2015: Wie prägen Medien Wahrnehmung, Wissen und Akzeptanz von Flucht und Geflüchteten? Wie vermitteln Medien zwischen Politik und Gesellschaft? Welchen Anteil haben Medien an der öffentlichen Meinungsbildung, an Verschiebungen und Verhärtungen der Debatten über Flucht und Migration, an abnehmender Widerspruchstoleranz und zunehmender Radikalisierung? […]
Schutz für Journalist*innen

Dieses Panel beleuchtet die Bedeutung von Initiativen, die verfolgten und gefährdeten Journalist*innen Schutz bieten. Es wird erörtert, warum es entscheidend ist, dass Medien und die Öffentlichkeit über diese Verfolgung berichten, um die Sicherheit von Journalist*innen zu gewährleisten und internationalen Druck auszuüben. Marcela Turati, eine renommierte Journalistin aus Mexiko, die sich für den Schutz von Journalist*innen […]
„Wir haben Krieg. Die Probe fällt aus.“

Im April 2022 bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee nach Westeuropa auf. Zwei Monate zuvor hat Putins Armee die Ukraine überfallen. Bald wird klar, dass die Orchestermitglieder nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Auftritte in der umkämpften Hauptstadt sind undenkbar. Die Kultur der Ukraine in Europa bekannt zu machen und zu verteidigen […]
Stadtspaziergang: Auf den Spuren des Geldes.

Wie René Benkos Signa Holding Innsbruck verändert hat.
Noch auf Sendung?

Musikjournalismus und Popkultur hatten lange Zeit ein gemeinsames Zuhause im Radio. Musiksendungen, Interviews mit Künstler*innen und kritische Auseinandersetzungen mit aktuellen Entwicklungen in der Popmusik fanden im Radio mehr als nur ein Nischenpublikum. Gilt das auch heute noch? Oder hat sich der Musikjournalismus weitgehend aus dem Medium zurückgezogen bzw. beschränkt er sich auf das Kuratieren von […]
Der automobile Mensch

Der Stadtplaner und Filmemacher Reinhard Seiß plädiert in seiner aufrüttelnden, streckenweise ironischen Dokumentation für eine grundlegende Verkehrswende. Eine solche ist in seinen Augen dringend nötig, wenn die Klimakrise bewältigt werden, Boden- und Ressourcenverbrauch reduziert werden soll. Der Film zeigt die von motorisierten Kraftfahrzeugen dominierte Welt des Verkehrs in ihren räumlichen, ökologischen, ökonomischen und wirtschaftlichen Ausprägungen […]
Wie viel verrät Lachen?

Persönliche Lieblingswitzberatung
Neue Weltordnung.

Die USA unter Donald Trump nehmen Kurs auf ein vordemokratisches Irgendwo. Niemand weiß, wohin dieser Weg führen soll – und wird. Trump nimmt die Gefährdung der Weltwirtschaft durch seine Zollpolitik in Kauf, steigt aus dem Pariser Klimaabkommen aus, aus der WHO, aus dem UN-Menschenrechtsrat. Die Behörde für internationale Entwicklung USAID wird abgewickelt, den Gaza-Streifen betrachtet […]
Vertrauen in Maschinen.

Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus ist ein viel diskutiertes Thema, das sowohl Begeisterung als auch Besorgnis hervorruft. Während einige das Zeitalter eines neuen Mediums sehen, warnen andere vor dem Tod der Medien. Doch wenn man genauer hinsieht, fällt auf, dass die Rolle von KI für investigative Datenrecherchen in der Diskussion bisher größtenteils fehlt. Gefährdet KI […]
Of Caravan and the Dogs

Wie ist es möglich, über einen Krieg zu berichten, den die eigene Regierung führt, wenn das Wort „Krieg“ öffentlich verboten ist? Der Film begleitet russische Journalist*innen von Novaya Gazeta, Radio Echo of Moscow und Rain TV in ihrem Kampf für Pressefreiheit. 130 Medienorganisationen sind seit Kriegsbeginn in Russland verboten worden, und seit Beginn des Krieges in der Ukraine versuchen sich […]
Der Fast-Fashion-Gigant – in der Zentrale von Shein

Das Magazin Reportagen, Bern, hat dank der Unterstützung von Leserinnen und Lesern ein globales Rechercheprojekt zur Ultra-Fast-Fashion-Industrie durchgeführt. ReporterInnen waren dafür in Bern, Kopenhagen, Haiti, Indien, Ghana und China. In einer XXL-Ausgabe, Reportagen #82 / April 2025, sind diese Texte soeben erschienen.Die aus Peking nach Innsbruck angereiste Journalistin Yinmi Yao hat es geschafft, in der Schaltzentrale des weltweit […]
Gaza: berichten

„Unser Einsatz geht weiter“, schreibt Ärzte ohne Grenzen. Die Hilfsorganisation weicht nicht. Obwohl seit Oktober 2023 mindestens 327 Mitarbeitende von Hilfsorganisationen im Gaza-Streifen ums Leben kamen. Für die palästinensische Bevölkerung ist die Lage anhaltend katastrophal. „Leben in einer Todesfalle“ heißt ein Bericht von Ärzte ohne Grenzen vom Dezember 2024: „Nirgendwo ist es sicher, niemand wird verschont, und es […]
Georgien: Sorge um die Unabhängigkeit
Nach der rechtlich umstrittenen Parlamentswahl im Oktober konnte die pro-russische Regierung ihre Macht behaupten, die EU-orientierte Opposition boykottierte das Parlament und die anschließende Präsidentschaftswahl, weil Vorwürfe der Wahlmanipulation nicht aufgeklärt wurden. Hundertausende demonstrierten, jeden Abend, wochenlang. Viele trugen EU-Fahnen, da die Regierungspartei Georgischer Traum die Beitrittsverhandlungen mit der EU ausgesetzt hatte. Mit Gewalt und neuen […]
Die Natur hat Recht. Hat sie auch Rechte?

2022 wurde die spanische Salzlagune Mar Menor als Rechtssubjekt anerkannt – als erstes Ökosystem in Europa. Die Rechtsphilosophin und Umweltaktivistin Teresa Vicente Giménez war daran maßgeblich beteiligt. Sie wird in Innsbruck über diesen Einsatz und die Besonderheiten von Mar Menor berichten. Im August 2024 erkannte das Landgericht Erfurt als erstes deutsches Gericht die Rechte der […]
How to Build a Truth Engine

Der Film des österreichischen Filmemachers Friedrich Moser befasst sich mit den Gefahren von Desinformation und Propaganda, mit der Notwendigkeit eines neuen Journalismus und der Dringlichkeit, dass demokratische Gesellschaften ein Miteinander innerhalb und außerhalb des Internets finden müssen. 15 WissenschaftlerInnen und Personen aus der Medienbranche hat Moser vor die Kamera geholt. „Wie schon in seinem Aufdeckerporträt […]
„Thema des Tages“

Donald Trump weidet die USA aus, installiert ein System der Oligarchen und transformiert die Demokratie zunehmend in eine Autokratie. Er geht mit Diktatoren auf Kuschelkurs und bricht mit langjährigen westlichen Verbündeten. Trump stellt sich im Ukraine-Krieg auf die Seite des russischen Aggressors und verkündet, Europa sicherheitspolitisch seinem eigenen Schicksal überlassen zu wollen. Was bedeutet das […]
Servus. Grüezi. Hallo.

Nach großartigen Gastspielen in den letzten drei Jahren ist das transalpine Trio der ZEIT erneut beim internationalen transalpinen Journalismusfest Innsbruck zu Gast. Wie jede Woche diskutieren die Journalisten aus Innsbruck/Wien, Zürich und Berlin über aktuelle Themen, diesmal live auf der Treibhausbühne. Und anschließend reden Matthias Daum, Florian Gasser und Lenz Jacobsen im Roten Salon gerne weiter: mit dem Publikum. […]
No Other Land

„Basel Adra, ein junger palästinensischer Aktivist aus Masafer Yatta im Westjordanland, kämpft seit seiner Kindheit gegen die Vertreibung seiner Gemeinschaft durch die israelische Besatzung. Er dokumentiert die schrittweise Auslöschung der Dörfer seiner Heimatregion, wo Soldat*innen im Auftrag der israelischen Regierung nach und nach Häuser abreißen und ihre Bewohner*innen vertreiben. Irgendwann begegnet er Yuval, einem israelischen […]
Zeit für Disco

Mit DJs Sailor Sailer & Mollusque
Zeitungsfrühstück

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) zählt zu den traditionsreichen und bedeutendsten Qualitätszeitungen Deutschlands mit internationalem Renommee. Ausgehend von der tagesaktuellen Berichterstattung gibt SZ-Nachrichtenchefin Alexandra Föderl-Schmid Einblick in die Werkstatt: im Gespräch mit Benedikt Sauer (Journalismusfest Innsbruck).
Stadtspaziergang: Auf den Spuren des Geldes

MitJoseph GeppWirtschaftsredakteur Der StandardundMax StrozziWirtschaftsredakteur der Tiroler Tageszeitung
„Free Leonard Peltier“.

Am 20. Jänner 2025, Joe Bidens letztem Tag im Amt, hat ihn der US-Präsident in den Hausarrest entlassen – nach fast 50 Jahren Haft. Leonard Peltier, nun 80 Jahre alt, Angehöriger der Lakota und Anishinabe, ist einer der bekanntesten Aktivisten des American Indian Movement. 1977 wurde er trotz gefälschter Beweise zu „zweimal lebenslänglich“ wegen Mordes […]
Neue Ordnung in Nahost?

Seit dem Sturz des Assad-Regimes sind Syrien und der Irak wieder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Die Region hat in den letzten zehn Jahren schwierige Zeiten durchgemacht. Das Machtgleichgewicht zwischen Kurden, Arabern, Muslimen, Christen und Jesiden sowie Frauen und Männern verschiebt sich weiterhin jeden Tag. Auch im Nordirak in der Shingal- und Ninawa-Region leben […]
LandRush

Frauke Huber und Uwe H. Martin dokumentieren weltweit soziale und ökologische Folgen von Landwirtschaft, dem wichtigsten Treiber von Artensterben, Klimawandel, Bodenerosion, Versteppung und Wassermangel. In ihrem Vortrag stellen sie ihren Slow Journalism zur Diskussion: Sie zeigen, wie es gelingt, Geschichten über Jahre zu verfolgen und diese nicht nur in klassischen Medien, sondern auch im internationalen […]
Wie kommt Wissenschaft in Medien und Gesellschaft?

Die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an eine breitere interessierte Öffentlichkeit ist ein weites Feld. Die Formate, Plattformen und Erzählweisen werden vielfältiger. Komplexe Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren bleibt eine Herausforderung für Vermittlungsinstanzen an Universitäten und Wissenschaftler*innen selbst, sowie für den unabhängigen Wissenschaftsjournalismus. Der Qualitätsjournalismus gerät nicht zuletzt durch Fake News und Verschwörungstheorien unter Druck. Die Möglichkeiten […]
„Natürlich kann man hier nicht leben“

Nilay will von Berlin nach Istanbul, am liebsten noch heute Nacht. Seit Wochen verfolgt sie mit ihren Eltern die Nachrichten vom Taksim-Platz: die Bilder der Proteste, das Rufen nach Freiheit. Selim und Hülya sind außer sich. Sie selbst waren Kinder in den Straßen Izmirs, und dann kam der Putsch im September 1980. Es folgten Jahre […]
Wie Straßenzeitungen Leben verändern

Diese Sonderausstellung feiert die Idee der Straßenzeitung: Wer sind die Menschen, die weltweit Straßenzeitungen verkaufen? Wie schauen die Zeitungen in Korea, Australien oder der Schweiz aus? Die Ausstellung, kuratiert von Rebecka Domig, war erstmals 2024 im Kornhausforum Bern zu sehen und ist in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Straßenmagazin Surprise entstanden. Inhaltlich adaptiert wird sie in Kooperation mit […]
Globale Netzwerke religiöser und politischer Extremisten

Seit vielen Jahren bauen extremistische, antidemokratische Gruppen ihre Netzwerke und ihren politischen Einfluss aus: in den USA, in Europa, darüber hinaus. Gemeinsam kämpfen totalitäre politische Kräfte und ihre religiösen Verbündeten gegen republikanische Errungenschaften, untergraben gezielt Demokratien. Versatzstücke aus dem christlichen Glauben werden für eine totalitäre Ordnung der „Stärkeren“ instrumentalisiert. Erste Opfer: Frauenrechte, Minderheitenrechte, Religionsfreiheit – […]
Jenische: Kampf um Anerkennung

Jenische leben in vielen Ländern Europas, in Frankeich, Deutschland, Italien, Luxemburg, der Schweiz und auch in Österreich. Der „Europäische Jenische Rat“ schätzt ihre Zahl auf rund 500.000. Die vor allem mündlich tradierte Sprache, das Jenische, wird weiterhin verwendet. Offiziell anerkannt sind die Jenischen nur in der Schweiz, seit 2016 – und dies nach einer Verfolgung […]
Russische Exilmedien

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 stehen unabhängige russische Exilmedien unter massivem Druck. Neben staatlicher Repression erschwert fehlende Finanzierung ihre Arbeit. Die Regierung Trump hat die bisherige US-Auslandsförderung gekürzt, was die Lage weiter verschärft. Dieses Panel beleuchtet die finanziellen Herausforderungen, Strategien zum Überleben und die zentrale Rolle dieser Medien als alternative Stimme zur […]
Kann man Lachen verschicken?

Eine Stunde mit allem, was Spaß macht: Schimpfen, Rätsel, Lieblingswitze. Bühnenprogramm von und mitGeorg CadeggianiniJournalist, Süddeutsche Zeitung, Wochenendressort und SZ für Kinder
Straßenzeitungen

Sie bieten Menschen in Notlagen eine Chance auf Einkommen und LeserInnen kritische und spannende Geschichten: Straßenzeitungen sind zugleich journalistische Produkte und soziale Projekte. Wie arbeiten Redaktionen von Straßenzeitungen? Was steht im Vordergrund, der soziale Gedanke oder der journalistische Qualitätsanspruch? Oder hält sich beides die Waage? Wer sind die Menschen, die die Zeitungen verkaufen, und wie […]
Wahre Verbrechen erzählen

Ob in Dokus, Podcast-Reihen oder einschlägigen Magazinen: True-Crime-Formate erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber was ist True-Crime eigentlich? Was bedeutet der Begriff? Wie sieht die Arbeit der Journalist:innen aus, die sich realen Kriminalfällen widmen? Worauf kommt es dabei an? Und welche Auswirkungen hat die Darstellung von Gewaltverbrechen womöglich auf die Leser:Innen und Hörer:innen, auf uns als […]
Lebensqualität in den Alpen.

Was macht Lebensqualität für Bewohner:innen im Alpenraum aus? Wie kann Lebensqualität angesichts großer Herausforderungen wie dem Klimawandel und ökonomischen wie politischen Instabilitäten gesichert und verbessert werden? Wie kann das Sichern von Lebensqualität zur Grundlage für politische Entscheidungen werden? Der 10. Alpenzustandsbericht (2025) ist die bisher umfangreichste Untersuchung zu ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten von Lebensqualität […]
Can Dündar

Von Berlin aus, im Exil, bringt er sich journalistisch unermüdlich ein. Und hofft, dass die jüngsten großen Proteste in der Türkei endlich zum demokratischen Wandel führen in dem vom Autokraten Erdoğan repressiv regierten Staat. Seine Heimat musste Can Dündar 2016 verlassen. Der frühere Chefredakteur der liberalen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet, Buchautor, Kolumnist und Dokumentarfilmer war nach einer […]
Die Tagespresse Live

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Die Tagespresse hinter den Kulissen abläuft? Braucht man in einem Land wie Österreich noch Satire? Und hat der Tagespresse-Anwalt eigentlich schon ein Burnout? Bekommen Sie Einblicke in die Redaktion und hören Sie Anekdoten aus über zehn Jahren Tagespresse. Erfahren Sie, wie Millionen Chinesen auf einen Tagespresse-Artikel reingefallen sind und weshalb die Freiheit der Satire […]
Atlas der Globalisierung
Der Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique setzt seit mehr als 20 Jahren Maßstäbe in der journalistischen Kartografie. Darin wird umfassend und anschaulich dargestellt, was Globalisierung im 21. Jahrhundert bedeutet – für die Mobilität von Menschen und Waren, für politische Teilhabe oder den sozialen Fortschritt. Der aktuelle Atlas der Globalisierung „Ungleiche Welt“ ist dank […]
Melanie Bartos

Melanie Bartos ist Wissenschaftskommunikatorin, Podcasterin, Radiomacherin und in der nichtkommerziellen Podcast- sowie Radiolandschaft engagiert. Sie ist seit 2011 im Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck als Pressereferentin im Bereich Wissenschafts-PR tätig. 2014 gründete sie mit dem Podcast „Zeit für Wissenschaft“ der Uni Innsbruck einen der ersten institutionellen Wissenschaftspodcasts im deutschsprachigen Raum. Nach ihrer jahrelangen Tätigkeit als Sendungsmacherin […]
Yavuz Baydar

Yavuz Baydar ist der Chefredakteur der türkischen Nachrichtenseite Ahval, die in drei Sprachen erscheint. Seit dem Putschversuch in der Türkei 2016 lebt er in Europa im Exil. 1999 begann Baydar als erster Ombudsmann der Türkei bei der türkischen Tageszeitung Milliyet, wo er bis 2014 als Vertreter der Leser*innen arbeitete. Seine Arbeit umfasste inhaltliche Beschwerden von Leser*innen […]
Markus Beckedahl

Markus Beckedahl ist Gründer von netzpolitik.org, einem Medium für digitale Freiheitsrechte, einem der größten gemeinwohlorientierten Medien in Deutschland. Bis Anfang 2022 war er dort Chefredakteur. Er ist Mitgründer der re:publica-Konferenz, Europas führender „Internet und Gesellschaft“-Konferenz und kuratiert seit den Anfängen 2007 das Programm mit. Zwischen 2010-2013 Sachverständiger in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu “Internet und digitale Gesellschaft”, […]
Nora Belghaus

Nora Belghaus, geboren 1988 in Saarbrücken, ist Redakteurin und Reporterin der wochentaz in Berlin und betreut die langen Lesestücke im Gesellschaftsteil. Sie hat in Wien und Berlin Sozial- und Kulturanthropologie studiert und wurde an der Reportageschule (ehemals Reportageschule Zeitenspiegel) journalistisch ausgebildet. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich überwiegend mit Themen an den Schnittstellen von Gesellschaft, […]
Francesco Bellina

Francesco Bellina, aus Trapani (*1989), wohnhaft in Palermo, zählt zu den bedeutenden Fotografen Italiens. In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt er sich vor allem mit zeitgenössischen gesellschaftspolitischen Themen, mit besonderem Augenmerk auf Migration und die Klimakrise. Seine Arbeiten wurden u.a. in The Guardian, Al Jazeera, The Globe and Mail, Paris Match, Le Monde, Internazionale, L’Espresso, The Washington Post veröffentlicht. Bellina […]
Christoph Berger-Schauer

Christoph Berger-Schauer, ursprünglich aus Kirchdorf/Krems in Oberösterreich, wohnt in Wien. Co-Gründer und Content Chef des österreichischen Mountainbike Magazins LINES. Radlfahrer durch und durch. Kann sich schwer einen Urlaub ohne Zweirad vorstellen. Schätzt es, die heimische Mountainbike-Szene mitgestalten zu können und setzt viel daran, den Sport und die Community weiterzubringen. Ideen sind alles andere als Mangelware, Zeit […]
Anita Bernacchia

Anita Bernacchia ist freiberufliche Journalistin und redaktionelle Übersetzerin. Sie schreibt schwerpunktmäßig über EU-Politik und Osteuropa (Rumänien und Moldawien) für mehrere Zeitungen und Online-Medien, darunter voxeurop, Linkiesta, Eunews.it und für mehrere Nachrichtenagenturen. Sie arbeitet gelegentlich für Radio Radicale, Radio Svizzera Italiana und Cusano Italia TV und verfügt über fundierte Kenntnisse der zeitgenössischen rumänischen Kultur und Literatur.
Claus Biegert

Claus Biegert, geb. 1947, wandte sich als Journalist 1973 den Ureinwohnern Nordamerikas zu und blieb ihnen bis heute treu. Ein Fokus seiner Arbeit als Autor und Filmemacher gilt dem radioaktiven Erz Uran, das weltweit vorwiegend auf dem Land indigener Völker abgebaut wird und deren Lebensraum auf Jahrtausende zerstört. 1992 organisierte er in Salzburg die Weltkonferenz World Uranium Hearing, aus der […]
Eva Binder

Eva Binder ist Slawistin und publiziert im Bereich der Kultur-, Film- und Medienwissenschaft. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck und wissenschaftliche Leiterin des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, im osteuropäischen Gegenwartskino und Dokumentarfilm.
Maria Bobyleva

Maria Bobyleva ist eine russische Journalistin und Autorin. Sie stammt ursprünglich aus Moskau, emigrierte jedoch im März 2022 nach Riga, Lettland. Sie ist Chefredakteurin von Takie Dela, einem unabhängiges russisches Online Medium, das vor allem soziale Probleme thematisiert. Davor arbeitete sie bereits fünf Jahre als Redakteurin bei Takie Dela, wo sie über soziale Gerechtigkeit, Gender, LSBT Themen, […]
Janina Böck-Koroschitz

Janina Böck-Koroschitz wurde 1985 in Wien geboren. Sie studierte Geschichte an der Universität Wien, war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei diversen Buch – und Ausstellungsprojekten zur NS-Zeit und filmte den Dokumentarfilm „Free Art“ über Street Art in Tel Aviv 2015. Sie ist freie Mitarbeiterin des Radiosenders Österreich 1 und seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Das Foto […]
Karoline Bofinger

Karoline Bofinger ist Comic-Redakteurin bei der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique (LMd). Für die Monatszeitung macht sie auch das Layout. Sie wurde in Ost-Berlin geboren. Nach dem Mauerfall arbeitete sie u.a. in der Comicbibliothek RENATE. Seit 2005 erscheint auf der letzten Seite der deutschen Ausgabe von LMd ein eigens gestalteter ganzseitiger Comic von Künstlerinnen und Künstlern der internationalen […]
Christophe Boltanski

Christophe Boltanski ist ein französischer Journalist und Autor. Er schrieb lange Zeit für die Tageszeitung Liberation, war unter anderem Kriegsberichterstatter während des Zweiten Golfkriegs und Korrespondent in Jerusalem und London, später beim Magazin Le Nouvel Observateur (heute: Le nouvel Obs) und Chefredakteur der Zeitschrift Revue XXI. Seine Reportagen wurden mit dem Prix Bayeux-Calvados des corresponants de guerre ausgezeichnet, sein Roman La Cache über seine Familie […]
Dieter Bornemann

Dieter Bornemann (geb. 1967 in Graz) ist Vorsitzender des ORF-Redaktionsrates, ZiB-Redakteur und Moderator des Wirtschaftsmagazins ECO. Er hat 1992 beim ORF-Radio begonnen, war EU-Korrespondent in Brüssel und ist seit 1998 Mitglied der ZiB-Redaktion. Seit 2012 ist er als Redaktionsrats-Vorsitzender oberster JournalistInnen-Vertreter im ORF. Für diese Tätigkeit wurde ihm 2021 der Concordia-Preis für Pressefreiheit verliehen. Seine […]