Tutti Frutti x Lovefoxy

Ob in Berghains Panoramabar, bei Amsterdams DGTL, im Egg London – die Berlinerin LOVEFOXY verzaubert die dancefloors weltweit mit ihrem wohl selektierten 90ies House. Umso mehr freuen wir uns, dass sie im project Innsbruck Premiere feiert!
Yagódy

Das Ensemble Yagódy ist eines der charismatischsten ukrainischen Folk-Ensembles aus Lwiw / Lemberg. Gegründet im Jahr 2016 an der Theater-Fakultät, brachten Yagódy 2020 ihr Debütalbum heraus. Die vier Gründerinnen reisten durch mehrere Oblaste der Ukraine, um dort die musikalischen Überlieferungen der Menschen aufzuspüren. Aus dieser unerschöpflichen Anzahl von Liedern über das Leben kreieren Yagódy ihren eigenen spannenden und unverwechselbaren Sound. Die Musiker*innen sind im Theater zu Hause und verwirklichen ihre musikalischen Ideen für die Bühne nach dramaturgischen Prinzipien. Ihre Lieder sind Liebesbriefe aus der Vergangenheit, die noch nicht angekommen sind.
Überraschungsfilm

In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Filmfestival Innsbruck IFFI wird am Samstag „The Etilaat Roz“ im Cinematographen gezeigt.
Leben erzählen: Fluchtbiografien.

In Zeiten einer aufgeheizten Informationsvermittlung und Meinungsbildung stellt sich die Frage, ob es andere Wege als „News“-Formate braucht, um die Aufmerksamkeit für Themen von langfristiger Brisanz wachzuhalten. Gerade in öffentlichen Debatten rund um Flucht und Migration zeigt sich, dass diese Themen einerseits stark polarisieren und andererseits wichtige „Brennpunkte“ von Erinnerungskultur und Gegenwartsgeschichte sind. Zudem bieten sie oft einen Anker für lang anhaltendes zivilgesellschaftliches Engagement. Wie können (auto)biografische Erzählungen helfen, Wirklichkeit zu bezeugen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen? Wie kann man verhindern, Schicksale zum Objekt von Sensationslust zu machen? Können wir Einzelnen darin gerecht werden und sind biografische Annäherungen ein legitimes Mittel der Information?
Reportagen Live on Stage – „Sushi aus dem Käfig“

„Dein Einzug in die Küchen der Welt war dein Todesurteil“, beginnt die Reportage von Rocío Puntas Bernet, die beim Journalismusfest Innsbruck als szenische Lesung zu erleben ist: eine Reportage über den begehrten Roten Thunfisch. Innerhalb von 30 Jahren brachen die ehemals großen Bestände zusammen. Der weltweite Höhenflug von Sushi hat zu einem massiven Fischereidruck vor allem im Mittelmeer und im Schwarzen Meer geführt. Im türkischen Teil dieser Meere gilt er als ausgerottet. Um den globalen Hunger nach Sushi-Häppchen zu stillen, werden die riesigen Tiere in Massen im Mittelmer gemästet.
Eine Geschichte über die legalen Grauzonen der Lebensmittelindustrie und eine Ode an den Thunfisch. Erstmals präsentieren die Bühnen Bern und das Magazin Reportagen ihr originelles Bühnenformat in Österreich.
Die Angst vor dem dritten Weltkrieg

Standard-Redakteur Eric Frey erklärt im Podcast „Thema des Tages“, wie brisant die heutige Weltlage ist. Wie der Ukrainekrieg die Weltordnung neu schreibt. Was das für China/Taiwan und Nordkorea bedeutet. Und wie die USA und Europa unter Druck kommen. Und er analysiert, wie die vielen Konflikte miteinander verwoben sind und ob und wie es zu einem dritten Weltkrieg kommen könnte, der virtuell schon längst stattfindet.
Armin Thurnher im Gespräch

Armin Thurnher, der im Februar 75 wurde, ist einer der scharfsinnigsten Analytiker Österreichs und ein hervorragender Essayist. Er hat mit seinen Analysen der politischen Situation und der Medienlandschaften in Österreich und Europa den öffentlichen Diskurs geprägt. Thurnher kommt aus Bregenz, hat 1977 die Wochenzeitung Falter mitgegründet, ist deren Herausgeber und weiterhin einer der beiden Chefredakteure. Zudem ist er Autor von 13 Büchern. Zuletzt erschienen der Roman „Fähre nach Manhattan“, der politische Essay „Anstandslos“ und „Preis und Klage. Reden und Nachreden in Versen“. Armin Thurnher erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, im März 2024 den österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.
Werner Bätzing: „Homo destructor“

Angesichts der massiven Umweltzerstörungen, die heute die gesamte Erde betreffen und die die Existenz der Menschen in Frage stellen, stellt sich dringend die Frage: Ist der Mensch ein Homo destructor, der immer und überall seine Umwelt zerstört? Oder besitzt er eine destruktive Seite, die nur unter bestimmten Bedingungen sichtbar wird? Wird der Mensch erst zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Homo destructor?
Der bekannte Geograph und Doyen der Alpenforschung Werner Bätzing geht diesen Fragen in einer umfangreichen Mensch-Umwelt-Geschichte auf den Grund. Eine kulturelle Selbstbegrenzung in früheren Zeiten werde mit der industriellen Revolution, moderner Naturwissenschaft, Aufklärung und Marktwirtschaft in Frage gestellt. Damit setze ein Denken und Handeln ein, das Natur und Umwelt kurzfristig vernutze und die begrenzte Erde zerstöre. Bätzing plädiert in seinem Opus magnum „Homo destructor“ (Beck, 2023) für eine neue kulturelle Selbstbegrenzung.
Fuocoammare

Über ein Jahr lang hat sich der Dokumentarfilmer Gianfranco Rosi auf der italienischen Insel Lampedusa aufgehalten und beobachtet, wie hier tagtäglich Flüchtlinge in der Hoffnung auf ein besseres Leben ankommen und wie die Bevölkerung auf sie reagiert. Im Zentrum des Films, der sich auch mit der Berichterstattung in den Medien auseinandersetzt, steht der zwölfjährige Samuele, der mit seiner Familie Zeuge einer großen menschlichen Tragödie wird. Gianfranco Rosi nähert sich durch Alltagsbeobachtungen einem ebenso realen wie symbolischen Ort und der Gefühlswelt einiger seiner Bewohner*innen, die einem permanenten Ausnahmezustand ausgesetzt sind. Zugleich beschreibt der Film, der ohne Kommentar auskommt, wie sich zwei Welten selbst auf kleinstem Raum kaum berühren.
Osteuropa: Ungarns Medien unter Kontrolle

Seit Victor Orbán in Ungarn regiert, wurden Medien Schritt für Schritt unter die Kontrolle der Regierung gebracht. In der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist Ungarn Schlusslicht in der EU. Eine der letzten unabhängigen Zeitungen bleibt die Wochenzeitung HVG, deren Chefredakteur beim Journalismusfest zu Gast ist.
Seit kurzem engagieren sich große Stiftungen in osteuropäischen Ländern, um verbliebene Medienvielfalt zu bewahren und so Demokratien zu stärken. Der Investmentfonds Plūrālis wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, sich gezielt an osteuropäischen Medien zu beteiligen. Investiert in Plūrālis ist auch die österreichische ERSTE Stiftung.
Hotspot Méditerranée.

Der Mittelmeerraum ist ein Hotspot, an dem sich Krisen und Herausforderungen überlagern. Das Meer erwärmt sich stärker als im globalen Durchschnitt, das Ökosystem wird durch Erdöl- und Erdgasförderung stark beeinträchtigt, der Klimawandel wirkt sich sozialökonomisch auf die Küstengebiete aus, die Großfischerei raubt traditioneller Fischerei die Lebensgrundlage. Aber es gibt auch Pioniere der Nachhaltigkeit und viel Engagement beim Retten Geflüchteter. Der Journalist Stefano Liberti und der Fotograf Francesco Bellina sind für ein großes Reportageprojekt im gesamten Mittelmeerraum unterwegs: Die Recherchereise führt sie nach Murcia und auf Favignana vor Sizilien, nach Tanger und zu den Kerkenna-Inseln vor Tunesien, ins Nildelta und zum Suezkanal, nach Zypern, zu den Inseln Antikythera und Jabuka bis nach Venedig.
Fueling the Invasion.

Im November 2022 erhoben deutsche Medien schwere Anschuldigungen gegen den deutschen Ölkonzern Wintershall Dea. Sie berichteten von Verbindungen Wintershalls zum russischen Militär und behaupteten, dass Unternehmen, die sich im gemeinsamen Besitz von Wintershall und dem staatlichen russischen Konzern Gazprom befinden, in Westsibirien nach Gas gebohrt und Treibstoff produziert hätten. Dieser sei von russischen Kampfjets bei Angriffen auf die ukrainische Zivilbevölkerung verwendet worden. Wintershall wies diese Vorwürfe mit dem Hinweis auf fehlende Beweise zurück. Im April 2023 enthüllte eine von Global Witness geleitete Untersuchung neue Belege für die Verbindung zwischen Wintershalls Gasfeldern in Sibirien und den militärischen Versorgungsketten Russlands. Der Kurzfilm beleuchtet die menschlichen Geschichten hinter dieser Untersuchung, mit eindringlichen Berichten von Überlebenden russischer Luftangriffe in der Ukraine. Die anschließende Diskussion beleuchtet, wie die Untersuchung zustande kam, was sie ans Licht brachte und was dies im Kontext des Krieges bedeutet.
So fern und doch so nah.

Mit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ist der Krieg in Israel und Palästina erneut ausgebrochen und beherrscht seitdem auch die deutschsprachigen Medien. Für die palästinensische und die israelisch-jüdische Diaspora ist der Krieg näher als ein Nachrichtenbild: Menschen sorgen sich um Angehörige und Freund*innen und sind gleichzeitig selber mit Anfeindungen und einem angespannten Diskurs konfrontiert. Inzwischen ist es die Ausnahme, dass jüdische Israelis und Palästinenser*innen miteinander auf einem Podium sitzen. Alena Jabarine und Tomer Dotan-Dreyfus tun genau das und sprechen gemeinsam mit Bascha Mika über ihren Blick auf den Konflikt, das Gesehen- und Nicht-Gesehen-Werden und die deutschsprachige Debatte.
Servus. Grüezi. Hallo.

Bei einem Auftritt im Herbst 2023 sagte der Berliner ZEIT-Redakteur Lenz Jacobsen über Österreich und die Schweiz: „(Das klingt so) als wären diese Länder sehr schön. Wenn das so ist: Warum zur Hölle sitzen wir dann hier in einer grauen Messehalle und nicht in irgendeiner schönen Alpenidylle?“. Der dritte Auftritt der drei ZEIT-Journalisten beim Journalismusfest Innsbruck findet nun erstmals vor einer einzigartigen Kulisse statt – live auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck. Wie jede Woche diskutieren die Journalisten aus Innsbruck/Wien, Zürich und Berlin in ihrem Podcast über aktuelle Themen, dieses Mal inmitten einer idyllischen Alpenlandschaft.
Fluchtwege

Am 3. Oktober 2013 sinkt ein Boot vor Lampedusa. Mehr als 300 Menschen sterben, und für die damalige Bürgermeisterin Giusi Nicolini ist klar: Es muss etwas geschehen. Wenige Tage später hält sie eine eindrucksvolle Rede beim EU-Gipfel. 2015, ein Jahr nach der Einstellung der italienischen staatlichen Rettungsoperation Mare Nostrum, wird die Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée gegründet. Über 38.500 Menschen hat sie seitdem gerettet und für ihre Arbeit 2023 den sogenannten Alternativen Nobelpreis erhalten. Mittlerweile ist die Arbeit schwierig geworden für die zivile Seenotrettung. Europa schließt seine Außengrenzen, teils auch mit Gewalt: Es gibt immer wieder Berichte über die Beteiligung der EU-Grenzschutzagentur Frontex an Zurückschiebungen von Geflüchteten, sogenannten Pushbacks, vor den griechischen Küsten.
Getarnt als Sekretärin beim Kampfblatt der Nazis

Sie war wohl die erste investigative Journalistin im deutschsprachigen Raum. 1923, 24-jährig, schlich sich Paula Schlier, die zuvor als Journalistin Artikel gegen die Nazis publiziert hatte, beim Parteiplatt der NSDAP ein, dem „Völkischen Beobachter“. Getarnt als Sekretärin dokumentierte sie auch Hitlers Putschversuch am 8./9. November 1923. Ihre Tagebuch-Berichte erschienen 1926 als gefeiertes Erstlingswerk im Innsbrucker Brenner-Verlag: „Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit“ waren ein Statement gegen die sich nach rechts radikalisierende Welt. Zum 100. Jahrestag des Hitler-Putsches haben die Innsbrucker Germanistinnen Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider Paula Schliers Reportage kommentiert veröffentlicht. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat auf dieser Grundlage die Dokumentation „Hitlerputsch 1923. Das Tagebuch der Paula Schlier“ produziert.
Atlas der Globalisierung.

2003 erschien der erste Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique. Er hat Maßstäbe gesetzt in der journalistischen Kartografie. In über 200 neuartigen Schaubildern wurde hier zum ersten Mal umfassend und anschaulich dargestellt, was Globalisierung im 21. Jahrhundert bedeutet: Für die Mobilität von Menschen und Waren, für politische Teilhabe, den sozialen Fortschritt oder die weltweite Kommunikation von San Francisco bis Kinshasa. Acht Atlanten und mehr als 20 Jahre später zeigt diese kleine Ausstellung am Beispiel des aktuellen Atlas der Globalisierung „Ungleiche Welt“ verschiedene Grafikformen auf ihrem neuesten Stand. Die Ausstellung ist für das Journalismusfest 2023 als Kooperationsprojekt mit Le Monde Diplomatique/ Berlin entstanden und wird hier als erweitere Ausgabe erneut präsentiert.
Martin Thür – Meine Sammlung.

ZIB 2-Anchorman Martin Thür ist für sein Hobby, Excel-Listen zu führen, bekannt. Weniger bekannt ist seine zweite Leidenschaft: das Sammeln skurriler Wahlgeschenke. Anlässlich des Superwahljahres 2024 hat er für das diesjährige Journalismusfest eine Excel-Liste mit seinen lustigsten und bizarrsten Wahlgeschenken erstellt und wird diese Auswahl im Rahmen einer exklusiven Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Zu sehen gibt es Highlights wie die Erwin Pröll-Actionfigur, einen Eiskratzer „Gegen die soziale Kälte“ und Solartrockner-Wäschekluppen.
Wissenschaft und ihren Stellenwert sichtbarer machen

Wissenschaftskommunikation ist ein weites Feld, die Formate, Erzählweisen sind vielfältiger geworden. Die Vermittlung von oft sehr komplexen Erkenntnissen in Spezialbereichen für eine breitere interessierte Öffentlichkeit bleibt eine spannende Herausforderung: für JournalistInnen wie für Vermittlungsinstanzen an Universitäten, für InfluencerInnen auf Social Media wie für WissenschaftlerInnen selbst.
Vergessene Konflikte: Myanmar

In Myanmar, dem früheren Birma, gibt es erstmals seit dem Militärputsch im Februar 2021 Anzeichen für eine positive Entwicklung. Rebellengruppen, die mit der Demokratiebewegung im Untergrund verbündet sind, gehen landesweit gegen die Militärjunta vor. Die namhafte burmesische Intellektuelle, Schriftstellerin, Aktivistin und Ärztin Ma Thida findet den zivilen und demokratischen Widerstand ermutigend. Weiterhin inhaftiert bleibt die vom Militär weggeputschte Gewinnerin der letzten Wahlen, die Friedensnobelpreisträgerin Aun San Suu Kyi. Die Situation für Medienschaffende ist bedrückend: Mynamar liegt in der Rangliste der Pressefreiheit auf Rang 173 von 180 Staaten.
Ma Thida, die selbst lange in Myanmar in Haft war und nun im Exil in Berlin lebt, reflektiert mit dem Journalisten und Asienexperten Sven Hansen über die Frühlingsrevolution in Myanmar und wie diese versucht, einen multiethnischen demokratischen Weg aus dem Labyrinth zu finden. Die internationalen Reaktionen bleiben jedoch enttäuschend.
Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle

Der 23. Februar 2024 war ein weiterer trauriger Tiefpunkt der österreichischen Femizid-Geschichte: Fünf Frauen und Mädchen wurden an einem einzigen Tag aufgrund ihres Geschlechts ermordet. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 26 Femizide verzeichnet, womit Österreich die höchste Rate an Femiziden in der gesamten EU aufweist. Für ihr Radiofeature haben Janina Böck-Koroschitz und Elisabeth Weilenmann viele Menschen getroffen, die sich mit dem Thema befassen, darunter die Überlebende Renate Daurer, die Psychiaterin Adelheid Kastner und den Arzt Peter Klar, der einen Femizid verhindert hat. Sie stellen präventive Maßnahmen vor, berichten von Aktivismus und zeigen, wie durch Zivilcourage Leben gerettet werden kann.
Visual Investigation und das Prüfen von Bildern

Wie kann man prüfen, ob Bilder auch das zeigen, was sie zu zeigen vorgeben? Wie lässt sich in einer Redaktion herausfinden, wo ein Video aufgenommen wurde? Ob das Bildmaterial aktuell ist oder Jahre alt? Fotoredaktionen sind vermehrt gefordert beim Prüfen von Bildern. Erleichtert wird die Prüfrecherche durch Open Source Intelligence (OSINT). Der Begriff stammt aus der Welt der Geheimdienste. OSINT-Journalist*innen nutzen alle Quellen, die im Netz frei verfügbar sind: nicht nur Fotos und Videos, auch Datenbanken oder Satellitenbilder. Vermehrt werden Journalistinnen und Journalisten mit Open Source-Recherchen auch zu Ermittler*innen: Recherchenetzwerke wie Bellingcat oder Forensic Architecture haben sich darauf spezialisiert. Lea Weinmann, Redakteurin im Investigativteam der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet diese Arbeit mit Blick auf die Berichterstattung aus Kriegs- und Krisengebieten.
Wege in den Journalismus

Warum sollte ich überhaupt Journalist:in werden? Elitär und trotzdem schlecht bezahlt. Anfeindungen im Netz und kaum Jobaussichten. Lohnt es sich trotzdem, einen Job im Journalismus anzustreben? Immerhin ist es für manche Menschen der tollste Beruf der Welt. Wie schaffe ich es, in der Medienwelt Fuß zu fassen, und welche Skills brauche ich dafür? Studierende der Deutschen Journalistenschule München zeigen die verschiedenen Ausbildungswege, die in eine Redaktion führen, erzählen von ihren Erfahrungen und erklären, warum es aus ihrer Sicht nie zu spät ist, diesen Karriereweg einzuschlagen.
Migrationsmetaphern

Populistische Medien bieten oft einfache Lösungen für komplexe Probleme und Sachverhalte. Auf Plattformen mit solchen Inhalten sind Begriffe wie „Bevölkerungsaustausch“ und „Flüchtlingswellen“ keine Seltenheit. Mit dem Vokabular werden Bilder einer Endzeitstimmung in Europa suggeriert. Welche Funktion erfüllen solche Metaphern oder Begriffe wie „Remigration“? Wie kommt es, dass sie sich so schnell in unserer Gesellschaft festsetzen? In einem interaktiven Format, das auch das Publikum in den Dialog einbezieht, möchten wir diese Fragen diskutieren.
Solange bin ich Feminist:in

Ein Aufruf zu mehr Solidarität, Verbundenheit und Aktivismus: Die bildende Künstlerin Katharina Cibulka und ihr Team montieren seit 2018 von Hand bestickte Gerüstnetze an gut frequentierte, prominente Baustellen und regen Passant:innen durch gesellschaftspolitische Botschaften zu Diskussionen an. Ein Satz, der mit „Solange“ beginnt und mit „bin ich Feminist:in“ endet, verweist auf bestehende Ungleichheiten. („Let’s Go Equal. The Solange Project“, Hirmer-Verlag, 2024)
Martin Thür – Meine Sammlung.

ZIB 2-Anchorman Martin Thür ist für sein Hobby, Excel-Listen zu führen, bekannt. Weniger bekannt ist seine zweite Leidenschaft: das Sammeln skurriler Wahlgeschenke. Anlässlich des Superwahljahres 2024 hat er für das diesjährige Journalismusfest eine Excel-Liste mit seinen lustigsten und bizarrsten Wahlgeschenken erstellt und wird diese Auswahl im Rahmen einer exklusiven Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Zu sehen gibt es Highlights wie die Erwin Pröll-Actionfigur, einen Eiskratzer „Gegen die soziale Kälte“ und Solartrockner-Wäschekluppen.
20 днів у Маріуполі / 20 Tage in Mariupol

Ein ukrainisches Journalist:innen-Team der Associated Press (AP) dokumentiert in Mariupol trotz Belagerung die Gräueltaten der russischen Invasionstruppen. Als einzige Reporter:innen vor Ort halten sie entscheidende Kriegsbilder fest, darunter das Leid der Zivilbevölkerung, Massengräber und die Bombardierung einer Entbindungsklinik. Der Dokumentarfilm von Pulitzer-Preisträger Mstyslav Chernov zeigt auch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges auf die Presseagentur AP. Er basiert auf Chernovs täglichen Berichten und eigenen Aufnahmen aus dem Kriegsgebiet. Mehrfach ausgezeichnet vermittelt dieser Dokumentarfilm erschütternde Einblicke in das Leid der belagerten Zivilist*innen. Trotz der Schwere des Themas richtet er einen unschätzbar wertvollen Blick auf die Herausforderungen des Nachrichten-Journalismus in Konfliktgebieten und zeigt auch die globalen Auswirkungen.
Raus aus dem Krisenmodus

Ist konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus die Lösung für die steigende Medienverdrossenheit? Der Zugang hat jedenfalls das Potential dazu: Durch den differenzierten Blick auf unterschiedliche Lösungsansätze und erfolgreiche Konzepte eröffnet konstruktiver Journalismus neue Perspektiven und stärkt das Verständnis für Vielschichtigkeiten und Ambiguität. Doch wenn niemand auf die Good News klickt, kann dann konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus überhaupt mehrheitsfähig werden? Oder kann auch Krise konstruktiv sein? Die Mitwirkenden berichten als Herausgeberin, Gründerin und Coach von unterschiedlichen Perspektiven aus der Praxis. Sie sprechen über Beispiele von konstruktivem Journalismus und über seinen Nutzen.
Zeitungsfrühstück.

Sie wollten schon immer einmal wissen, wie die Standard-Chefredaktion ihre Entscheidungen trifft, welchen Kaffee sie dabei trinkt und warum welches Thema auf der Titelseite landet? Beim Zeitungsfrühstück erleben Sie Daniela Kraus bei der Blattkritik mit der gesamten stellvertretenden Chefredaktion. Sie werfen einen Blick auf andere Blätter und tauschen sich über den Lieblingskuchen von Rainer Schüller aus. Und Sie, das Publikum, haben die Möglichkeit, Ihre brennenden Fragen loszuwerden.