Katerina Abramova

Katerina Abramova ist Kommunikationsleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin von Meduza — dem größten, noch verbleibenden unabhängigen russischen Medienhaus, das sowohl in Russisch als auch Englisch veröffentlicht. Darüber hinaus trägt sie die Verantwortung für die Crowdfunding-Aktivitäten und Finanzierungsinitiativen von Meduza. Bevor Katerina zu Meduza kam, arbeitete sie bei einer der größten gemeinnützigen Stiftungen Russlands und leitete verschiedene kulturelle Projekte.
Ahmed Alnaouq

Ahmed Alnaouq ist ein palästinensischer Journalist aus Gaza und Mitbegründer von We Are Not Numbers, einem Kollektiv, das die nächste Generation palästinensischer Schriftsteller ausbildet, damit sie ihre Geschichten auf Englisch veröffentlichen können. Ahmed ist außerdem Mitbegründer von Across the Wall, einer Medienplattform, die palästinensische Geschichten in hebräischer Sprache erzählt. Ahmed erhielt ein Chevening-Stipendium für einen Master-Abschluss in internationalem Journalismus an […]
Alexander

Alexander arbeitet als Journalist und Übersetzer für das Belarussische Medienunternehmen NEXTA mit Sitz in Warschau, Polen. Seine Eltern waren in der belarussischen Demokratiebewegung aktiv und emigrierten in den späten 1990ern nach Deutschland. Obwohl er in Deutschland auf die Welt kam ist Alexander sehr interessiert an der politischen Situation in Belarus. Er hat einen Bachelorabschluss in Politik und […]
Catherine André

Catherine André arbeitet seit über 35 Jahren als Journalistin und ist seit 2015 Mitbegründerin und Redaktionsleiterin von Voxeurop. Sie ist seit drei Jahren Mitglied der Jury für den europäischen Karikaturpreis European Cartoon Award (ECA) und leitete diese Jury im Jahr 2024. Sie ist Mitglied der Jury für den europäischen Journalismuspreis Louise Weiss Prize for European Journalism und gründete und […]
Biancka Arruda Miranda

Biancka Arruda Miranda, geboren in Brasilien, lebt seit 2017 in Deutschland, ist Politikwissenschaftlerin (M.A.), Umwelt- und Menschenrechteaktivistin, engagiert im Öku-Büro e.V. und Vorstandsmitglied von KoBra- Kooperation Brasilien e.V. und Commit e.V. Sie betreibt die Sendung „in Brasilien unterwegs“ auf Radio Lora München und arbeitet eng mit den Indigenen zusammen. Sie ist auch als Bildungsreferentin zu Dekolonialismus, Klimakolonialismus u.ä. tätig.
Barış Altıntaş

Barış Altıntaş ist Journalistin aus Istanbul. Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete sie für verschiedene Nachrichtenagenturen und Zeitungen in Ankara und Istanbul, darunter die Economic News Agency (EBA) und Turkish Daily News, und berichtete über Politik, Frauenrechte und Wissenschaft. Später schrieb sie als freiberufliche Journalistin über Pressefreiheit und Politik für Websites von Zeitungen und zivilgesellschaftlichen Gruppen […]
Yaraslava Ananka

Yaraslava Ananka ist Slawistin, Essayistin und Übersetzerin aus Belarus, sie lebt in Berlin. Sie hat Journalistik an der Belarussischen Staatsuniversität und von 2006-2011 am Literaturinstitut Moskau studiert. 2012–2018 Doktorandin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin (Dissertation: Russische Emigration der 1920er Jahre in Deutschland). 2015–2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Das Dorf als Imaginationsraum (Teilprojekt: Belarussische Literatur)“ am Institut […]
Wolfgang Andexlinger

Wolfgang Andexlinger studierte Architektur an der TU Wien sowie an der TU Delft in den Niederlanden. Er arbeitete mehrere Jahre als Lehrender am Institut für Städtebau und Raumplanung der Universität Innsbruck, wo er promovierte und habilitierte. Seit 2016 ist er Stadtplaner von Innsbruck und leitet das Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration der Stadt Innsbruck.
Anna Aridzanjan

Anna Aridzanjan ist Journalistin und Redakteurin für Audience Development in der t-online Nachrichtenredaktion. Zuvor hat sie bei BuzzFeed Deutschland, WELT und Spiegel Online gearbeitet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin. Geboren wurde sie 1987 in Yerevan, Armenien. Als sie vier Jahre alt war, floh ihre Familie mit ihr nach Deutschland – zur Zeit des Zusammenbruchs […]
Tekla Aslanishvili

Tekla Aslanishvili ist eine Künstlerin und Filmemacherin, die zwischen Berlin und Tiflis lebt.Derzeit ist sie Doktorandin an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Fellow der Graduiertenschule der Universität der Künste Berlin. Nach ihrem Studium an der Staatlichen Kunstakademie Tiflis (2009) absolvierte sie einen Master in Experimentellem Film und Neuen Medien an der Universität der […]
Barbara Bachmann

Barbara Bachmann ist freie Reporterin. Sie wurde 1985 in Bruneck/Italien geboren und arbeitet für Wochenzeitungen und Magazine wie Reportagen, das Süddeutsche Zeitung Magazin und mare. Sie hat Germanistik, Politikwissenschaft und Spanisch an den Universitäten Innsbruck und León studiert und ist Absolventin der Reportageschule in Reutlingen. Ihr Schwerpunkt sind Langzeitprojekte, Reportagen und Porträts. In ihrer Arbeit verbindet sie den Blick auf […]
Marcus Bachmann

Marcus Bachmann ist Berater für humanitäre Angelegenheiten von Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen – Österreich. Er bringt zwanzig Jahre internationale Erfahrung in komplexen humanitären Krisensituationen mit. Schwerpunkte des Tirolers lagen in der Soforthilfe unmittelbar nach Naturkatastrophen, wie den Erdbeben in Haiti und der Türkei, in Kriegs- und Konfliktgebieten, wie in Afghanistan, dem Südsudan, der Demokratischen […]
Maike Backhaus

Maike Backhaus studierte an der Kunsthochschule für Medien und absolvierte ein Volontariat bei der dfv Mediengruppe mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsjournalismus. Inzwischen abeitet sie als freie Investigativreporterin unter anderen für den Spiegel, Correctiv und die Süddeutsche Zeitung. Sie deckte mit Recherchen zu Til Schweiger im Film, Jérôme Boateng im Sport und der Band Rammstein in der Musikindustrie weit gehenden Machtmissbrauch und Gewaltvorwürfe auf. […]
Antonio Baquero

Antonio Baquero ist seit 2020 Investigativreporter beim Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Zuvor arbeitete er für El Periódico Catalunya, wo er als Korrespondent in Nordafrika mit dem Schwerpunkt Migration, sowie als Kriegsreporter im Kosovo, in Afghanistan und im Irak tätig war. Als Enthüllungsjournalist erhielt er den Preis des spanischen Königs für Journalismus – bekannt als […]
Werner Bätzing

Werner Bätzing, Kulturgeograph, gilt als der Doyen der Alpenforschung. Geboren 1949 in Kassel und aufgewachsen im ländlichen Raum Nordhessens. Von 1968-1974 Studium der Evangelischen Theologie und der Philosophie an der Hochschule Bethel und an den Universitäten Tübingen und Heidelberg, Abschluss mit dem 1. Theologischen Examen. Von 1976 bis 1983 Lehre zum Buchhändler und Tätigkeit als […]
Philip Bauer

Philip Bauer leitet das Sportressort des STANDARD. Sein Artikel „Es gab Übergriffe von Trainern, Betreuern, Kollegen“ wurde im Rahmen der Journalismustage 2018 als „Österreichs Story des Jahres“ ausgezeichnet. Der Stoff wurde 2024 im Kinofilm „Persona Non Grata“ verarbeitet. 2014 und 2016 erhielt der Wiener den Österreichischen Sportjournalistenpreis. Seine Berichte über die Erkrankung Cystische Fibrose wurden mehrfach […]
Melanie Bartos

Melanie Bartos ist Wissenschaftskommunikatorin, Podcasterin, Radiomacherin und in der nichtkommerziellen Podcast- sowie Radiolandschaft engagiert. Sie ist seit 2011 im Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck als Pressereferentin im Bereich Wissenschafts-PR tätig. 2014 gründete sie mit dem Podcast „Zeit für Wissenschaft“ der Uni Innsbruck einen der ersten institutionellen Wissenschaftspodcasts im deutschsprachigen Raum. Nach ihrer jahrelangen Tätigkeit als Sendungsmacherin […]
Yavuz Baydar

Yavuz Baydar ist der Chefredakteur der türkischen Nachrichtenseite Ahval, die in drei Sprachen erscheint. Seit dem Putschversuch in der Türkei 2016 lebt er in Europa im Exil. 1999 begann Baydar als erster Ombudsmann der Türkei bei der türkischen Tageszeitung Milliyet, wo er bis 2014 als Vertreter der Leser*innen arbeitete. Seine Arbeit umfasste inhaltliche Beschwerden von Leser*innen […]
Markus Beckedahl

Markus Beckedahl ist Gründer von netzpolitik.org, einem Medium für digitale Freiheitsrechte, einem der größten gemeinwohlorientierten Medien in Deutschland. Bis Anfang 2022 war er dort Chefredakteur. Er ist Mitgründer der re:publica-Konferenz, Europas führender „Internet und Gesellschaft“-Konferenz und kuratiert seit den Anfängen 2007 das Programm mit. Zwischen 2010-2013 Sachverständiger in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu “Internet und digitale Gesellschaft”, […]
Nora Belghaus

Nora Belghaus, geboren 1988 in Saarbrücken, ist Redakteurin und Reporterin der wochentaz in Berlin und betreut die langen Lesestücke im Gesellschaftsteil. Sie hat in Wien und Berlin Sozial- und Kulturanthropologie studiert und wurde an der Reportageschule (ehemals Reportageschule Zeitenspiegel) journalistisch ausgebildet. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich überwiegend mit Themen an den Schnittstellen von Gesellschaft, […]
Francesco Bellina

Francesco Bellina, aus Trapani (*1989), wohnhaft in Palermo, zählt zu den bedeutenden Fotografen Italiens. In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt er sich vor allem mit zeitgenössischen gesellschaftspolitischen Themen, mit besonderem Augenmerk auf Migration und die Klimakrise. Seine Arbeiten wurden u.a. in The Guardian, Al Jazeera, The Globe and Mail, Paris Match, Le Monde, Internazionale, L’Espresso, The Washington Post veröffentlicht. Bellina […]
Christoph Berger-Schauer

Christoph Berger-Schauer, ursprünglich aus Kirchdorf/Krems in Oberösterreich, wohnt in Wien. Co-Gründer und Content Chef des österreichischen Mountainbike Magazins LINES. Radlfahrer durch und durch. Kann sich schwer einen Urlaub ohne Zweirad vorstellen. Schätzt es, die heimische Mountainbike-Szene mitgestalten zu können und setzt viel daran, den Sport und die Community weiterzubringen. Ideen sind alles andere als Mangelware, Zeit […]
Anita Bernacchia

Anita Bernacchia ist freiberufliche Journalistin und redaktionelle Übersetzerin. Sie schreibt schwerpunktmäßig über EU-Politik und Osteuropa (Rumänien und Moldawien) für mehrere Zeitungen und Online-Medien, darunter voxeurop, Linkiesta, Eunews.it und für mehrere Nachrichtenagenturen. Sie arbeitet gelegentlich für Radio Radicale, Radio Svizzera Italiana und Cusano Italia TV und verfügt über fundierte Kenntnisse der zeitgenössischen rumänischen Kultur und Literatur.
Claus Biegert

Claus Biegert, geb. 1947, wandte sich als Journalist 1973 den Ureinwohnern Nordamerikas zu und blieb ihnen bis heute treu. Ein Fokus seiner Arbeit als Autor und Filmemacher gilt dem radioaktiven Erz Uran, das weltweit vorwiegend auf dem Land indigener Völker abgebaut wird und deren Lebensraum auf Jahrtausende zerstört. 1992 organisierte er in Salzburg die Weltkonferenz World Uranium Hearing, aus der […]
Eva Binder

Eva Binder ist Slawistin und publiziert im Bereich der Kultur-, Film- und Medienwissenschaft. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck und wissenschaftliche Leiterin des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, im osteuropäischen Gegenwartskino und Dokumentarfilm.
Maria Bobyleva

Maria Bobyleva ist eine russische Journalistin und Autorin. Sie stammt ursprünglich aus Moskau, emigrierte jedoch im März 2022 nach Riga, Lettland. Sie ist Chefredakteurin von Takie Dela, einem unabhängiges russisches Online Medium, das vor allem soziale Probleme thematisiert. Davor arbeitete sie bereits fünf Jahre als Redakteurin bei Takie Dela, wo sie über soziale Gerechtigkeit, Gender, LSBT Themen, […]
Janina Böck-Koroschitz

Janina Böck-Koroschitz wurde 1985 in Wien geboren. Sie studierte Geschichte an der Universität Wien, war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei diversen Buch – und Ausstellungsprojekten zur NS-Zeit und filmte den Dokumentarfilm „Free Art“ über Street Art in Tel Aviv 2015. Sie ist freie Mitarbeiterin des Radiosenders Österreich 1 und seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Das Foto […]
Karoline Bofinger

Karoline Bofinger ist Comic-Redakteurin bei der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique (LMd). Für die Monatszeitung macht sie auch das Layout. Sie wurde in Ost-Berlin geboren. Nach dem Mauerfall arbeitete sie u.a. in der Comicbibliothek RENATE. Seit 2005 erscheint auf der letzten Seite der deutschen Ausgabe von LMd ein eigens gestalteter ganzseitiger Comic von Künstlerinnen und Künstlern der internationalen […]
Christophe Boltanski

Christophe Boltanski ist ein französischer Journalist und Autor. Er schrieb lange Zeit für die Tageszeitung Liberation, war unter anderem Kriegsberichterstatter während des Zweiten Golfkriegs und Korrespondent in Jerusalem und London, später beim Magazin Le Nouvel Observateur (heute: Le nouvel Obs) und Chefredakteur der Zeitschrift Revue XXI. Seine Reportagen wurden mit dem Prix Bayeux-Calvados des corresponants de guerre ausgezeichnet, sein Roman La Cache über seine Familie […]
Dieter Bornemann

Dieter Bornemann (geb. 1967 in Graz) ist Vorsitzender des ORF-Redaktionsrates, ZiB-Redakteur und Moderator des Wirtschaftsmagazins ECO. Er hat 1992 beim ORF-Radio begonnen, war EU-Korrespondent in Brüssel und ist seit 1998 Mitglied der ZiB-Redaktion. Seit 2012 ist er als Redaktionsrats-Vorsitzender oberster JournalistInnen-Vertreter im ORF. Für diese Tätigkeit wurde ihm 2021 der Concordia-Preis für Pressefreiheit verliehen. Seine […]
Ilja Braun

Ilja Braun arbeitet als Autor und Berater für zivilgesellschaftliche Organisationen. Er ist im deutschen No-SLAPP-Bündnis aktiv und war im Advocacy-Team der Deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF). Zuvor war er als Referent für medien- und digitalpolitische Themen bei verschiedenen Bundestagsfraktionen tätig, hat beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Bereich Telekommunikation betreut sowie als Journalist und Literaturübersetzer gearbeitet. […]
Julia Breitkopf

Julia Breitkopf ist Journalistin, Podcasterin und PR-Profi. Geboren 1985 in Gmunden/Oberösterreich, studierte sie Soziologie in Wien, Kopenhagen und New York. Während ihres Studiums startete sie ihre Karriere als redaktionelle Mitarbeiterin im ZDF Auslandsstudio Südosteuropa. Gemeinsam mit der Fotografin Jana Mack produziert sie den multimedialen Reportage-Podcast Inselmilieu. Per Podcast und Fotoreportagen, mittels Veranstaltungen und Social Media geben […]
Lisa-Katharina Breuer

Lisa-Katharina Breuer wurde 1995 in Hagen geboren. Erste Theatererfahrung sammelte sie in Kinder- und Jugendclubs und durch Praktika in verschiedenen technischen Bereichen am Theater Hagen und dem Theater Dortmund. Sie studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr-Uni Bochum und der Università degli Studi di Urbino Carlo Bo, Italien. Parallel zum Studium gastierte sie als Regieassistentin u.a. an […]
Giacomi Brini

Giacomo Brini ist Fotograf, Gründer und künstlerischer Leiter von Riaperture PhotoFestival Ferrarra. Er war früher Architekt. Das Festival Riaperture möchte Stadterneuerung und Fotokultur verbinden. Riaperture findet jedes Jahr zu einem bestimmten Thema statt, und lädt Fotografinnen und Fotografen ein, die sich mit diesem Thema befassen. Ihre Fotos werden in öffentlich sonst nicht zugänglichen, baufälligen oder in […]
Annika Brockschmidt

Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und produziert die Podcasts «Kreuz und Flagge» und «Feminist Shelf Control». Sie ist Senior Correspondent für Religion Dispatches, und schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, Zeit Online, die Frankfurter Rundschau, Republik und den Freitag. […]
Jannis Brühl

Jannis Brühl, geboren in Nürnberg, leitet das Digitalteam der Süddeutschen Zeitung. Er berichtet über Digitalwirtschaft, soziale Medien, künstliche Intelligenz und Big Tech. Studierte Politik und Amerikanistik in Erlangen und Portland, Oregon. Volontariat bei SZ.de, dann Mitarbeit im Wirtschaftsressort. 2013 Arthur-F.-Burns-Stipendiat in der Redaktion von ProPublica in New York. Bis 2015 Korrespondent für Nordrhein-Westfalen in Köln und […]
Johannes Bruckenberger

Johannes Bruckenberger ist Chefredakteur der Austria Presse Agentur APA. Bruckenberger startete seine journalistische Laufbahn bei der Salzkammergut Zeitung und arbeitet seit 1994 für die APA. Er war zunächst als freier Mitarbeiter für die APA-Journale Bildung, Forschung und Medien sowie für das Chronik-Ressort tätig. 1998 wurde er Medienredakteur der Nachrichtenagentur. Ab 2000 war Bruckenberger als Chef vom Dienst […]
Simone Brunner

Simone Brunner ist seit 2022 Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Davor war sie jahrelang freie Osteuropa-Korrespondentin für deutschsprachige Medien, mit Schwerpunkt auf Osteuropa. Regelmäßig hat sie aus Belarus, der Ukraine und Russland berichtet, mit einem Fokus auf den russisch-ukrainischen Konflikt. Dafür bereiste sie unter anderem das Kriegsgebiet im Donbas und die von Russland annektierte Krim. Ausgezeichnet […]
Marco Buckovez

Marco Buckovez, geb. 1984, ist freischaffender Künstler und Musikant in Innsbruck und Obmann und Mitbegründer des Vereins „Jenische in Österreich„. Buckovez ist Aktivist zur Anerkennung der Jenischen in Österreich und Europa. Projektmitarbeit bei der Initiative Minderheiten Tirol. Mitorganistor der Jenischen Kulturtage in Innsbruck. Obmann Brauchtumsverein St. Bartlmä Wilten.
Adolf Buitenhuis

Adolf Buitenhuis ist Grafiker. Seit 2006 betreut er für Le Monde diplomatique Berlin den Atlas der Globalisierung. Die letzte Ausgabe erschien 2022.
Nele Sophie Bulla

Nele Sophie Bulla, geb. 1999, ist Studentin des Masterstudiums „Gender, Kultur und Sozialer Wandel“ an der Universität Innsbruck. Ihr Schwerpunkt liegt dabei in der Medienpraxis. Geboren wurde sie an der Nordseeküste Deutschlands. Nach dem Abitur lebte die jetzt 24-jährige neun Monate in London, um dort einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Sie studierte an der Universität Vechta in […]
Christo Buschek

Christo Buschek, Pulitzer-Preisträger, ist als Investigativjournalist und Softwareentwickler an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Technologie tätig. Er arbeitet aktuell u. a. für Der Spiegel und Paper Trail Media, und ist Senior Fellow bei der Mozilla Foundation. Buscheks Arbeit fokussiert sich auf dem Aufdecken von Menschenrechtsverletzungen, der Entwicklung von Werkzeugen und Methoden zur datengestützten Recherche und der Erforschung von KI […]
Emily Busvine

Emily Busvine wurde 1996 in Wien geboren, wuchs aber als ‘Third culture kid’ u.a. in Berlin, Warschau, und Moskau auf. Sie studierte Politikwissenschaft und Sozialanthropologie an der University of Cambridge und zog 2018 zurück nach Wien, wo sie einen Master an der Diplomatische Akademie Wien absolvierte. Anstatt die Prüfung für das Außenministerium anzutreten, begann sie 2020 […]
Georg Cadeggianini

Georg Cadeggianini ist Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung im Wochenendressort und kümmert sich dort vor allem um die Kinderseite. Groß wurde er als fünfter von sechs Brüdern. Humor funktioniert da manchmal wie ein Regenschirm. Cadeggianini hat sieben Kinder, elf bis 25 Jahre alt. Er selbst ist im Schuhgrößenalter: genauso alt, wie seine Füße groß – perfekt für eine Lieblingswitzveranstaltung. […]
Annalisa Camilli

Annalisa Camilli ist eine italienische Journalistin in Rom. Sie hat für Associated Press und Rai News gearbeitet, seit 2007 ist sie Mitglied der Redaktion des Wochenmagazins Internazionale. Beiträge von ihr erschienen u.a. in Politico, Open Democracy, The New Humanitarian, der taz und der WOZ. 2017 erhielt sie den Anna-Lindh-Mediterranean Journalist Award, 2019 den Journalismuspreis Cristina Matano, 2020 den […]
Matthew Caruana Galizia

Matthew Caruana Galizia ist der Direktor der Daphne Caruana Galizia Foundation. Er arbeitete beim International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und entwickelte die Technologie, die wichtige Ermittlungen wie die „Panama Papers“ und die „Paradise Papers“ ermöglichte. 2018 verließ Matthew Caruana das ICIJ, um weiter an dem Fall zu arbeiten, der zur Ermordung seiner Mutter Daphne Caruana Galizia führte, […]
Lucie Černá

Lucie Černá ist akkreditierte Trainerin für lösungsorientierten Journalismus. Derzeit befindet sich Lucie mit ihrer kleinen Tochter in Elternzeit. Zuvor leitete sie für das Transitions Magazin das Programm zur Förderung von lösungsorientiertem Journalismus in Mittel- und Osteuropa und koordinierte die Aktivitäten zur Unterstützung lösungsorientierter Berichterstattung in mehr als zehn Ländern. Sie beschäftigt sich seit 2017 mit dem Thema und […]
Chor der Vielfalt

Die genaue Anzahl der Vielfältigen kennt niemand. Bei den Proben sind es in der Regel 80 bis über 100. Bei den Auftritten auch. Der Mail-Verteiler umfasst darüber hinaus einige hundert Namen und wöchentlich kommen ein paar neue dazu. Manche davon singen nicht mehr mit, andere machen eine Pause. Aus dem Verteiler gestrichen werden möchten jedoch […]
Katharina Christ

Katharina Christ ist seit dem 1. März 2025 Senior Researcher am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe. Die promovierte Medienwissenschaftlerin war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier sowie an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation, sozialen Medien und visueller sowie multimodaler Kommunikation. Für Fragen der Rezeption und Wirkung von Medien sowie […]
Giorgos Christides

Giorgos Christides (geb. 1976) ist ein griechischer Investigativ-Journalist mit Schwerpunkt Migration. Er berichtet seit mehr als einem Jahrzehnt für internationale Medien, darunter Der Spiegel (2012-2024), ARD, BBC, DW und Guardian. Für seine Recherchen zum Thema Migration wurde er mit mehreren Journalistenpreisen ausgezeichnet (Daphne Caruana Galizia Prize for Journalism 2023, IJ4EU Impact Award 2023 und 2022, De Tegel […]
Katharina Cibulka

Katharina Cibulka lebt in Innsbruck und arbeitet in Innsbruck und Wien. Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste Wien (Kunst und digitale Medien und Performancekunst), Schule für künstlerische Photographie Wien und an der New York Film Academy. Cibulka ist Mitbegründerin der Frauenband telenovela und der Künstlerinnen-gruppe peek a corner. Arbeitet als Künstlerin, Filmemacherin, Fotografin und Projektentwicklerin & Leiterin […]
Naomi Colvin

Naomi Colvin arbeitet für Blueprint for Free Speech in London. Ihr besonderes Interesse gilt dem Thema Whistleblowing im Kontext der freien Meinungsäußerung swie den rechtlichen Bedrohungen, denen Journalist*innenen, Whistleblower*innen und Aktivist*innen im eigenen Land und international ausgesetzt sind. Sie arbeitet gerade an europaweiten Projekten zu Whistleblowing und zur Bekämpfung von SLAPPs – Strategische Klagen gegen […]
Theresia Crone

Theresia Crone ist durch ihr Engagement als Klimaaktivistin und Kolumnistin bekannt geworden. Sie engagiert sich seit 2019 als Moderatorin und Sprecherin bei Fridays for Future Deutschland. Crone fing bereits mit 17 Jahren an, die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern zu beraten. Nachdem zum Bau des deutsch-russischen Pipeline-Projekt Nord Stream 2 die Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern gegründet wurde, legte sie ihr Amt jedoch […]
Esther Csapo

Esther Csapo moderiert und gestaltet die ZIB Zack Mini, die Kindernachrichten im ORF. Csapo war 20 Jahre lang Moderatorin und Redakteurin bei Radio FM4. 2019 wechselte die gebürtige Kärntnerin zu ORF 1, wo sie derzeit als Redakteurin und Moderatorin die ZIB Zack Mini, die Kindernachrichten des ORF, gestaltet. Vor ihrer Zeit beim ORF hat sie an der […]
Dorothee D’Aprile

Dorothee D’Aprile ist seit 2003 Redakteurin bei der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique, Berlin.
Caterina D’Osualdo

Caterina D’Osualdo ist eine italienische Juristin, sie arbeitet bei der Europäischen Kommission in der Generaldirektion Justiz und Verbraucher. Sie ist u.a. Expertin für SLAPP (strategic lawsuit against public participation), Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung. D‘Osualdo war seit 2003 als Zivilrichterin in Italien tätig, zunächst am Gericht von Marsala (2003 – 2008) und dann am Gericht von Como (2008 – 2019). […]
Tsitsi Dangarembga

Tsitsi Dangarembga, aus Simbabwe, zählt als mehrfach ausgezeichnete Autorin, Filmemacherin und feministische Essayistin zu den wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents. 2021 erhielt sie den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. 2014 war sie Writer in Residence an der Universität Innsbruck. Dangarembga lebt und arbeitet in Simbabwe. Dort wird sie wegen ihres Einsatzes gegen Korruption politisch verfolgt. Sie wurde in Simbabwe geboren […]
Dominic Dapré

Dominic Dapré (Jg. 1990) ist Moderator und Redakteur beim ORF Vorarlberg. Seit 2014 berichtet er als Reporter von Veranstaltungen, Wahlen und aus dem Ausland für Radio und Fernsehen. Anfang 2020 hat er gemeinsam mit Radiokollege Christian Suter den ersten „echten“ ORF-V-Podcast „kaktuskuscheln“ ins Leben gerufen. Seit Sommer 2020 ist er Teil des Moderatorenduos, das jährlich den […]
Christian Daubner

Christian Daubner ist stellvertretender Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks und widmet sich seit langem vor allem der Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks. So war er von 2014 bis 2020 Leiter der digitalen Informationsstrategie der Informationsdirektion des BR, danach zwei Jahre Leiter Strategie und Produktmanagement. In weiteren Stationen arbeitete Daubner als Beauftragter für die TV-Auslandsstudios des BR (Tel Aviv, Rom, Istanbul, […]
Matthias Daum

Matthias Daum (*1979) ist Journalist und leitet seit 2014 das Schweizer Büro der ZEIT in Zürich. Er hat Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Zürich studiert. Für die ZEIT Schweiz hat er seit 2009 zunächst als freier Mitarbeiter, später als Redakteur geschrieben. Davor war er für die Zürichsee-Zeitung und die Neue Zürcher Zeitung journalistisch tätig.Daum ist Co-Autor der Bücher Daheim – Eine Reise […]
Friederike Deichsler

Friederike Deichsler, 25, ist Chefredakteurin des Hamburger Studierendenmagazins Kopfzeile. Sie schrieb bereits als Schülerin für die Lokalzeitung in ihrer Heimatstadt Eisenhüttenstadt. Trotz der Warnungen, „man solle bloß nicht Journalismus studieren, wenn man Journalist:in werden will“, entschied sie sich 2014 für ein Bachelorstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Währenddessen war sie unter anderem Teil der […]
Marianna Deinyan

Marianna Deinyan ist freie Journalistin, Moderatorin und Podcast-Host aus Köln. Dort arbeitet sie hauptsächlich für den WDR, gelegentlich für Deutschlandfunk Nova oder für Audible. Im Frühjahr 1992 wurde sie in Yerevan geboren – ungefähr ein halbes Jahr, nach dem Austritt Armeniens aus der Sowjetunion. Weil es zu dieser Zeit – man nennt sie in Armenien auch die „dunklen und […]
Emanuele Del Rosso

Emanuele Del Rosso ist ein italienischer Kommunikationsexperte und preisgekrönter politischer Karikaturist. Er veröffentlicht seine Karikaturen in verschiedenen Zeitschriften und Online-Zeitungen. Unter ihnen: Le Monde, Washington Post, Courrier International, Charlie Hebdo, Het Financieele Dagblad, Le Temps, The Japan Times, the Nation. Seit 2016 ist er Mitglied der Cartoon-Bewegung und seit 2020 Mitglied von Cartooning for Peace. […]
Pierluigi Depentori

Pierluigi Depentori, 51, ist Direktor der Tageszeitung L’Adige (Trient). Er ist seit 1996 Journalist. Vor seiner Ernennung zum Direktor beim L’Adige war er Web-Direktor der italienischen Medien der Athesia-Gruppe (L’Adige, Alto Adige und Trentino), die er grafisch und durch Reorganisation und Zusammenführung der Online-Redaktionen weiterentwickelte. Zuvor war Depentori Chefredakteur der Zeitung Alto Adige (Bozen) und mehr als ein Jahrzehnt auch Südtirol-Korrespondent der italienischen […]
Leonhard Dobusch

Leonhard Dobusch ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, Professor für Betriebswirtschaft am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck. Dobusch forscht zu organisationaler Offenheit und dem Management digitaler Gemeinschaften. Er ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Konferenzreihe Momentum sowie des Momentum Instituts, Mitglied des ZDF-Fernsehrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.
Katharina Dönhoff

Katharina Dönhoff, studierte Fotografin, engagiert sich seit 2015 für jesidische Geflüchtete. 2019 gründete sie mit ihrem Mann den Verein HAND FÜR HAND e.V., um Perspektiven in den Herkunftsländern zu schaffen – durch Bildung, Starthilfe und eine Stimme für Minderheiten. Der erste Meilenstein war eine Bildungseinrichtung für jesidische Binnenvertriebene im kurdischen Irak, die zunächst für Kinder begann […]
Franziska Dorau

Franziska Sophie Dorau, geboren 1979 in Wien, ist Featureautorin und Regisseurin. Nach ihrem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Paris wurde sie Radiojournalistin des ORF Kultur- und Informationssenders Ö1. Sie widmet sich vorrangig sozial-politischen Themen, sowie AutorInnen- und KünstlerInnenporträts. Für ihre Features war sie für zahlreiche internationale Preise nominiert. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem mit […]
Can Dündar

Can Dündar arbeitet seit 43 Jahren als Journalist. Er produzierte zahlreiche Fernsehdokumentationen, insbesondere über die moderne türkische Geschichte und Kulturanthropologie. Er arbeitete als Moderator für mehrere Nachrichtensender. Von seinem Posten als Chefredakteur der Tageszeitung Cumhuriyet trat er 2016 zurück, nachdem er wegen seiner Reportage über die Beteiligung des türkischen Geheimdienstes am Syrienkrieg inhaftiert worden war. Er wurde im […]
Sjors van Duren

Sjors van Duren ist ein Radverkehrsexperte aus den Niederlanden. Seit 2017 arbeitet er für das niederländische Ingenieur- und Beratungsunternehmen Royal Haskoning DHV. Zuvor hat er als Radverkehrsplaner für die Region Arnheim – Nimwegen gearbeitet, wo er für die Entwicklung eines regionalen Radwegenetzes verantwortlich war. Für Royal Haskoning DHV ist van Duren Als für Radverkehrsprojekte innerhalb und […]
E43

E43 – das sind 4 Frauen: 1 E-Gitarre, 3 Stimmen. Linja Keller, Claudia Neudecker, Hemma Rittinger, Nathalie Schinnerl. Experimentalwasauchimmer aus der eigenen Werkstatt, wortgewitzt derb bis poetisch surreal: postfeministische Gesellschaftskritik, absurd kostümiert und vornehm kodiert hinter banaler Scheiß-der-Hund-drauf-Fassade.
Toni Ebner

Toni Ebner ist Chefredakteur der Tageszeitung Dolomiten, Bozen. Geb. 1957 in Bozen studierte er nach Abschluss des Humanistischen Gymnasiums Walther von der Vogelweide österreichische und italienische Rechtswissenschaften an der Landesuniversität Innsbruck. Seine journalistische Laufbahn begann er als freier Mitarbeiter der Innsbrucker Dolomiten– Redaktion. Er war Redaktionspraktikant bei der katholischen Wochenzeitung präsent (Verlagsanstalt Tyrolia) in Innsbruck. Absolvierte einen Ausbildungslehrgang beim Kuratorium […]
Margit Ehrenhöfer

Margit Ehrenhöfer, geboren 1993 in Mistelbach, hat Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie Journalismus und Neue Medien studiert. Seit 2022 ist sie Redakteurin bei der Tageszeitung „Der Standard“. Dort ist sie vor allem im Audio & Video-Team für die Podcasts „Thema des Tages“ und „Inside Austria“ im Einsatz. Davor war sie als Redakteurin und Kolumnistin für […]
Karim El-Gawhary

Karim El-Gawhary ist Journalist. Seit 1991 Nahost-Korrespondent für verschiedene deutschsprachige Zeitungen, seit 2004 Leiter des ORF–Nahostbüros in Kairo. Zuvor war er fünf Jahre als Vertreter des ARD-Rundfunkstudios in Kairo tätig. 2011 erhielt er den „Concordia Presse-Preis“, 2012 wurde er zum Auslandsjournalisten des Jahres in Österreich gewählt, 2013 zum Journalist des Jahres. 2018 erhielt er den Axel-Corti-Preis. Seine […]
Benjamin Emonts

Benjamin Emonts, bald 40 Jahre alt, ist freier Journalist. Er schreibt derzeit vor allem für Zeit Online und das Münchner-Obdachlosen-Magazin BISS. Meist geht es in seinen Artikeln um Wirtschaft oder Soziales. Davor war er 12 Jahre lang bei der Süddeutschen Zeitung, wo er auch sein Volontariat absolviert hat. In der Wirtschaftsredaktion der SZhaben ihn die Kolleginnen und Kollegen liebevoll […]
Peter Emorinken-Donatus

Peter Emorinken-Donatus ist freier Journalist, Preisträger des taz Panter Preises 2022, Bildungsreferent, Umweltaktivist und langjähriger Gegner des Shell-Konzerns. Er ist 56 Jahre alt und lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland. Emorinken-Donatus ist Mitinitiator und Sprecher der Bewegung Bündnis Ökozidgesetz, die sich mit dem Ziel der Kriminalisierung des Ökozids gegründet hat, und hat zusammen mit einigen in Deutschland […]
Markus Ender

Markus Ender ist promovierter Literaturwissenschaftler und arbeitet als Senior Scientist am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit liegen auf der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, auf Editionsphilologie sowie auf Literatur- und Kulturtheorien. Er ist u.a. Mitherausgeber der Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers sowie des Briefwechsels zwischen Karl Kraus und Ludwig von […]
Alice Engl

Alice Engl ist Senior Researcher und Leiterin der Forschungsgruppe „Autonomien, Grenzen und Identitäten“ am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research in Bozen. Diplomstudium und Doktoratsstudium der Politikwissenschaft in Innsbruck, postgradualer Studienlehrgang Europäische Studien an der Universität Wien. Sie forscht zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa, vor allem in Minderheitengebieten, und Policy Prozessen in der EU-Regionalpolitik. Weitere Forschungsinteressen sind […]
Lea Ernst

Nicht einmal das winzigste Filzchen LSD hatte Lea Ernst in ihrem Leben je geschluckt, als sie 2022 in einem Schweizer Krankenhaus für eine Reportage an einer wissenschaftlichen DMT-Studie teilnahm: Das wohl stärkste Halluzinogen der Welt wurde ihr direkt in die Venen gespritzt. Wie die Droge ihre Realität sechs Tage lang in Pixel zerschmetterte und wie es ist, […]
Hannah Espín Grau

Hannah Espín Grau studierte Politik- und Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Seit 2018 forscht sie zu übermäßiger polizeilicher Gewalt und ihrer Aufarbeitung. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt) und Mitverfasserin der Studie „Gewalt im Amt“, erschienen 2023 bei Campus. Zuletzt publizierte sie zu Schmerzgriffen als Technik in der polizeilichen Praxis.
Franz Essl

Franz Essl ist Professor und Biodiversitätsforscher am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien. Er gilt als führender Experte in der Biodiversitäts-Forschung und in den vergangenen Jahren findet sich sein Name durchgehend in der Liste der meistzitierten Wissenschafter*innen weltweit. Darüber hinaus ist er im Leitungsteam des österreichischen Biodiversitätsrats tätig. Franz Essl wurde 2022 vom Klub der WissenschaftsjournalistInnen zum […]
Ann Esswein

Ann Esswein ist freie Multimedia-Journalistin und Autorin. Sie arbeitet meist an mehrmonatigen Recherchen in der ganzen Welt zu Themen wie humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Ressourcenkonflikte und Migration. Ihre Print-, Multimedia- und Hörfunk-Veröffentlichungen erscheinen unter anderem in der ZEIT, SZ oder im Deutschlandfunk. Sie ist Teil des Selbstlaut-Kollektivs. Sie hat 2021 mit fünf JournalistInnen die Frontex-Files für das ZDZ Magazin […]
Elisa Fabich

Elisa Fabich stammt gebürtig aus München und hat dort neben ihrem Bachelorstudium in Geschichte als Redakteurin und Moderatorin bei einem Studierendenradiosender gearbeitet. Angetrieben wurde sie dabei vor allem von ihrem Interesse für sozial- und gesellschaftspolitische Themen und dem Willen, Menschen und ihren Themen eine Stimme zu geben. Für ihr Masterstudium hat es sie schließlich nach Innsbruck getrieben. Losgelassen […]
Jakob Farah

Jakob Farah ist seit 2010 Redakteur und Autor bei der Deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique. Zuvor arbeitete er als Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin vor allem zum Schwerpunkt Algerien und Arabische Welt. Er hat Soziologie und Politikwissenschaft studiert und promovierte 2013 […]
Emran Feroz

Emran Feroz, geb. 1991 in Innsbruck, ist austro-afghanischer Journalist, Kriegsreporter und Autor mehrerer Bestseller. 2021 erhielt er den Concordia-Preis in der Kategorie „Menschenrechte“. Er ist Gründer des „Drone Memorial„, einer virtuellen Gedenkstätte für Drohnenopfer. Sein aktuelles Buch „Vom Westen nichts Neues – Ein muslimisches Leben zwischen Alpen und Hindukusch“ erschien im März beim Verlag C. H. Beck.
Johannes Fiedler

Johannes Fiedler (Wien, 1958) ist Architekt mit Fokus auf die Themen öffentlicher Raum und demokratische Stadtentwicklung. Neben seinem Architekturbüro mit Jördis Tornquist in Graz ist er als Berater in Projekten in Europa, Afrika und dem Nahen Osten tätig. In Österreich leistet er Beiträge zu den Projekten Seestadt Wien-Aspern und Graz-Reinighaus.Von 2010 bis 2012 leitete Fiedler den Lehrstuhl für […]
Ingrid Fischer

Ingrid Fischer ist Präsidentin des Vereins „Alpenstadt des Jahres“ und stellvertretende Bürgermeisterin von Sonthofen. Ingrid Fischer ist in geboren in Sindelfingen/Baden-Württemberg. Mit Anfang 20 verließ sie ihre Geburtsstadt und zog nach Sonthofen ins Allgäu. Nach über 30 Jahren als leitende MFA und Managerin einer internistischen Gemeinschaftspraxis ging sie in den Vorruhestand. Die frei gewordene Zeit habe es ihr […]
Yirgalem Fisseha Mebrahtu

Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist Schriftstellerin und Dichterin, geboren 1981 und aufgewachsen in Eritrea. Sie lebt seit Dezember 2018 in München, Deutschland, und war Stipendiatin von Pen Germany. Seit Ende der 1990er Jahre veröffentlichte sie ihre Werke in den eritreischen Massenmedien. Sie war Mitbegründerin des bekannten „The Literary Club of Adi-keyh“. Sie besuchte das Asmara Teachers […]
Matthias Fleischmann

Matthias Fleischmann ist ein Journalist aus Südtirol. Während seines Studiums der Politik- und Literaturwissenschaft in Innsbruck betrat er als Chefredakteur der UNIpress die Welt des Journalismus. Später arbeitete er bei diversen Medien, etwa dem Südtiroler Wochenmagazin ff, der Studierendenzeitschrift Skolast und beim Online-Magazin SichtWeisen der Internationalen Bodenseekonferenz. Er absolvierte einen Journalismus-Lehrgang an der Universität Liechtenstein, später folgte ein Master in „Arts and Cognition“ […]
Mattea Fo

Mattea Fo leitet seit 2019 die Stiftung Dario Fo und Franca Rame. Mattea Fo studierte Kunst und Geisteswissenschaften und arbeitete seit 2011 eng mit ihren Großeltern, dem Theaterautor und Regisseur Dario Fo und der Theaterautorin und Schauspielerin Franca Rame zusammen, die sich politisch und sozial engagierten. Die Stiftung wurde in ihrem Andenken gegründet, um Kulturinitiativen zu unterstützen. In Umbrien, am […]
Alexandra Föderl-Schmid

Alexandra Föderl-Schmid ist Nachrichtenchefin der Süddeutschen Zeitung (SZ). Seit 2017 war sie SZ-Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete, dann Mitglied der Chefredaktion. Zuvor war Föderl-Schmid zehn Jahre lang Chefredakteurin und später auch Co-Herausgeberin der österreichischen Tageszeitung Der Standard und des Nachrichtenportals derStandard.at. Sie hat Publizistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert und über das duale Rundfunksystem in Deutschland promoviert, außerdem war sie […]
Farahnaz Forotan

Farahnaz Forotan ist eine afghanische Journalistin, die in den USA im Exil lebt. Sie wurde 1992 in Kabul geboren. Als sie fünf Jahre alt war, musste ihre Familie in den Iran fliehen. Sie kehrten 2001 zurück nach Afghanistan, wo Farotan nach ihrer Schullaufbahn Journalistin wurde. Mit 23 erhielt sie vom afghanischen Präsidenten die First Medal of […]
Michael Fuchs

Michael Fuchs promovierte im Fach Anglistik und Amerikanistik an der Universität Graz und ist seit 2022 am Institut für Amerikastudien der Universität Innsbruck tätig. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich der Populärkultur (über Mediengrenzen hinweg), wobei er besonders an Umweltdiskursen und intermedialen Fragestellungen interessiert ist.
Christoph Franceschini

Christoph Franceschini arbeitet seit 35 Jahren als Investigativ-Journalist. Gehörte zur Gründungsmannschaft der Neuen Südtiroler Tageszeitung, wo er 16 Jahre lang als Polit-Redakteur tätig war. Seit 2014 ist er für das Onlineportal SALTO tätig. Gestalter und Regisseur mehrere Dokumentarfilme (erhielt 2005 zusammen mit Helmut Lechthaler für die TV-Serie „Bombenjahre“ den renommierten Claus-Gatterer-Preis.) und Autor mehrerer Sachbücher, die zu regionalen Bestellern wurden.
Dennis Frasch

Dennis Frasch war als Käseliebhaber und Bank-Lehrling auf bestem Wege, alle Klischees eines Schweizers zu erfüllen. Bis ihm gesagt wurde, dass er sich genau überlegen solle, was er mit seinen kritischen Fragen für einen Eindruck beim Chef hinterlasse. Jetzt ist er Käseliebhaber und Journalist. Als freier Reporter liebt er den Nervenkitzel: Er schreibt Reportagen über untergehende […]
Eric Frey

Eric Frey ist leitender Redakteur und Textchef bei der Tageszeitung DER STANDARD. In seiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit in der STANDARD-Redaktion war er unter anderem Ressortleiter Außenpolitik, Ressortleiter Wirtschaft und Chef vom Dienst. Er schreibt regelmäßig Kommentare und Analysen über zahlreiche Themen mit einem Fokus auf Weltpolitik und Wirtschaft. Eric Frey hat an der Princeton University […]
Lukas Gahleitner-Gertz

Lukas Gahleitner-Gertz ist Jurist und Sprecher der asylkoordination österreich, einer Plattform für Nichtregierungsorganisationen die im Bereich Asyl und Integration in Österreich tätig sind. Er ist Verfasser des jährlichen AIDA Berichts, des zivilgesellschaftlichen Schattenberichts zu den Entwicklungen und Zustand des österreichischen Asyl- und Integrationssystems. Vor dieser Tätigkeit war er bei Amnesty International Österreich als Policy Officer tätig, davor 5 […]
Claudia Garád

Claudia Garád ist Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Wien. Garáds Spezialität und Leidenschaft ist Freies Wissen in seiner ganzen Vielfalt, als Geschäftsführerin von Wikimedia unterstützt sie seit 2012 die Menschen hinter der Wikipedia und ihre Ideen. Sie engagiert sich für mehr Vielfalt und Inklusivität in der Wikimedia-Gemeinschaft. Garád wirkt auch in […]
Jacobo Garcia

Jacobo Garcia ist ein spanischer Journalist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als Berichterstatter über den amerikanischen Kontinent. Er war Korrespondent der Zeitung El Mundo für Lateinamerika, Korrespondent von The Associated Press (AP) in Kolumbien und Venezuela und gehörte später zur Redaktion von El País in Mexiko. Er berichtete über mehr als 30 Wahlen auf dem gesamten Kontinent, über zwei Staatsstreiche […]
Jenny García Ruales

Jenny García Ruales ist eine Anthropologin, die zwischen der Pazifikküste, den Anden und dem ecuadorianischen Amazonasgebiet aufgewachsen ist. Ihre Biografie verbindet das Hier und Dort, wobei sie von aktivistischem Schreiben und Akademie geführt wurde. Sie promoviert an der Philipps-Universität Marburg und am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Deutschland. Zusätzlich spezialisiert sie sich als anthropologische Rechtsexpertin an […]
Florian Gasser

Florian Gasser (*1981) ist Journalist, seit 2021 leitet er das Wiener Büro der ZEIT. Er hat Politikwissenschaft in Innsbruck und Perugia studiert und hat bei ZEIT Österreich 2011 als Redakteur begonnen hat. Davor war er Redakteur beim Monatsmagazin DATUM und freier Journalist. In seiner Berichterstattung beschäftigt sich Gasser neben der österreichischen Innenpolitik vor allem mit dem Tourismus in Österreich […]