16.-18. Mai 2025

Ein Wochenende mit Aussicht

Genau hinsehen, was geschieht.
Ilse Aichinger

Ahmed Alnaouq 

Ahmed Alnaouq ist ein palästinensischer Journalist aus Gaza und Mitbegründer von We Are Not Numbers, einem Kollektiv, das die nächste Generation palästinensischer Schriftsteller ausbildet, damit sie ihre Geschichten auf Englisch veröffentlichen können. Ahmed ist außerdem Mitbegründer von Across the Wall, einer Medienplattform, die palästinensische Geschichten in hebräischer Sprache erzählt. Ahmed erhielt ein Chevening-Stipendium für einen Master-Abschluss in internationalem Journalismus an […]

Biancka Arruda Miranda

Biancka Arruda Miranda, geboren in Brasilien, lebt seit 2017 in Deutschland, ist Politikwissenschaftlerin (M.A.), Umwelt- und Menschenrechteaktivistin, engagiert im Öku-Büro e.V. und Vorstandsmitglied von KoBra- Kooperation Brasilien e.V. und Commit e.V.  Sie betreibt die Sendung „in Brasilien unterwegs“ auf Radio Lora München und arbeitet eng mit den Indigenen zusammen. Sie ist auch als Bildungsreferentin zu Dekolonialismus, Klimakolonialismus u.ä. tätig.

Barbara Bachmann

Barbara Bachmann ist freie Reporterin. Sie wurde 1985 in Bruneck/Italien geboren und arbeitet für Wochenzeitungen und Magazine wie Reportagen, das Süddeutsche Zeitung Magazin und mare. Sie hat Germanistik, Politikwissenschaft und Spanisch an den Universitäten Innsbruck und León studiert und ist Absolventin der Reportageschule in Reutlingen. Ihr Schwerpunkt sind Langzeitprojekte, Reportagen und Porträts. In ihrer Arbeit verbindet sie den Blick auf […]

Marcus Bachmann

Marcus Bachmann ist Berater für humanitäre Angelegenheiten von Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen – Österreich. Er bringt zwanzig Jahre internationale Erfahrung in komplexen humanitären Krisensituationen mit. Schwerpunkte des Tirolers lagen in der Soforthilfe unmittelbar nach Naturkatastrophen, wie den Erdbeben in Haiti und der Türkei, in Kriegs- und Konfliktgebieten, wie in Afghanistan, dem Südsudan, der Demokratischen […]

Antonio Baquero

Antonio Baquero ist seit 2020 Investigativreporter beim Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP). Zuvor arbeitete er für El Periódico Catalunya, wo er als Korrespondent in Nordafrika mit dem Schwerpunkt Migration, sowie als Kriegsreporter im Kosovo, in Afghanistan und im Irak tätig war. Als Enthüllungsjournalist erhielt er den Preis des spanischen Königs für Journalismus – bekannt als […]

Werner Bätzing

Werner Bätzing, Kulturgeograph, gilt als der Doyen der Alpenforschung. Geboren 1949 in Kassel und aufgewachsen im ländlichen Raum Nordhessens. Von 1968-1974 Studium der Evangelischen Theologie und der Philosophie an der Hochschule Bethel und an den Universitäten Tübingen und Heidelberg, Abschluss mit dem 1. Theologischen Examen. Von 1976 bis 1983 Lehre zum Buchhändler und Tätigkeit als […]

Philip Bauer

Philip Bauer leitet das Sportressort des STANDARD. Sein Artikel „Es gab Übergriffe von Trainern, Betreuern, Kollegen“ wurde im Rahmen der Journalismustage 2018 als „Österreichs Story des Jahres“ ausgezeichnet. Der Stoff wurde 2024 im Kinofilm „Persona Non Grata“ verarbeitet. 2014 und 2016 erhielt der Wiener den Österreichischen Sportjournalistenpreis. Seine Berichte über die Erkrankung Cystische Fibrose wurden mehrfach […]

Nora Belghaus

Nora Belghaus, geboren 1988 in Saarbrücken, ist Redakteurin und Reporterin der wochentaz in Berlin und betreut die langen Lesestücke im Gesellschaftsteil. Sie hat in Wien und Berlin Sozial- und Kulturanthropologie studiert und wurde an der Reportageschule (ehemals Reportageschule Zeitenspiegel) journalistisch ausgebildet. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich überwiegend mit Themen an den Schnittstellen von Gesellschaft, […]

Francesco Bellina

Francesco Bellina, aus Trapani (*1989), wohnhaft in Palermo, zählt zu den bedeutenden Fotografen Italiens. In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt er sich vor allem mit zeitgenössischen gesellschaftspolitischen Themen, mit besonderem Augenmerk auf Migration und die Klimakrise. Seine Arbeiten wurden u.a. in The Guardian, Al Jazeera, The Globe and Mail, Paris Match, Le Monde, Internazionale, L’Espresso, The Washington Post veröffentlicht. Bellina […]

Christoph Berger-Schauer

Christoph Berger-Schauer, ursprünglich aus Kirchdorf/Krems in Oberösterreich, wohnt in Wien. Co-Gründer und Content Chef des österreichischen Mountainbike Magazins LINES. Radlfahrer durch und durch. Kann sich schwer einen Urlaub ohne Zweirad vorstellen. Schätzt es, die heimische Mountainbike-Szene mitgestalten zu können und setzt viel daran, den Sport und die Community weiterzubringen. Ideen sind alles andere als Mangelware, Zeit […]

Claus Biegert

Claus Biegert, geb. 1947, wandte sich als Journalist 1973 den Ureinwohnern Nordamerikas zu und blieb ihnen bis heute treu. Ein Fokus seiner Arbeit als Autor und Filmemacher gilt dem radioaktiven Erz Uran, das weltweit vorwiegend auf dem Land indigener Völker abgebaut wird und deren Lebensraum auf Jahrtausende zerstört. 1992 organisierte er in Salzburg die Weltkonferenz World Uranium Hearing, aus der […]

Eva Binder

Eva Binder ist Slawistin und publiziert im Bereich der Kultur-, Film- und Medienwissenschaft. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Universität Innsbruck und wissenschaftliche Leiterin des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, im osteuropäischen Gegenwartskino und Dokumentarfilm.

Janina Böck-Koroschitz

Janina Böck-Koroschitz wurde 1985 in Wien geboren. Sie studierte Geschichte an der Universität Wien, war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei diversen Buch – und Ausstellungsprojekten zur NS-Zeit und filmte den Dokumentarfilm „Free Art“ über Street Art in Tel Aviv 2015. Sie ist freie Mitarbeiterin des Radiosenders Österreich 1 und seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Das Foto […]

Christophe Boltanski

Christophe Boltanski ist ein französischer Journalist und Autor. Er schrieb lange Zeit für die Tageszeitung Liberation, war unter anderem Kriegsberichterstatter während des Zweiten Golfkriegs und Korrespondent in Jerusalem und London, später beim Magazin Le Nouvel Observateur (heute: Le nouvel Obs) und Chefredakteur der Zeitschrift Revue XXI. Seine Reportagen wurden mit dem Prix Bayeux-Calvados des corresponants de guerre ausgezeichnet, sein Roman La Cache über seine Familie […]

Ilja Braun

Ilja Braun arbeitet als Autor und Berater für zivilgesellschaftliche Organisationen. Er ist im deutschen No-SLAPP-Bündnis aktiv und war im Advocacy-Team der Deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF). Zuvor war er als Referent für medien- und digitalpolitische Themen bei verschiedenen Bundestagsfraktionen tätig, hat beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Bereich Telekommunikation betreut sowie als Journalist und Literaturübersetzer gearbeitet. […]

Julia Breitkopf

Julia Breitkopf ist Journalistin, Podcasterin und PR-Profi. Geboren 1985 in Gmunden/Oberösterreich, studierte sie Soziologie in Wien, Kopenhagen und New York. Während ihres Studiums startete sie ihre Karriere als redaktionelle Mitarbeiterin im ZDF Auslandsstudio Südosteuropa. Gemeinsam mit der Fotografin Jana Mack produziert sie den multimedialen Reportage-Podcast Inselmilieu. Per Podcast und Fotoreportagen, mittels Veranstaltungen und Social Media geben […]

Lisa-Katharina Breuer

Lisa-Katharina Breuer wurde 1995 in Hagen geboren. Erste Theatererfahrung sammelte sie in Kinder- und Jugendclubs und durch Praktika in verschiedenen technischen Bereichen am Theater Hagen und dem Theater Dortmund. Sie studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr-Uni Bochum und der Università degli Studi di Urbino Carlo Bo, Italien. Parallel zum Studium gastierte sie als Regieassistentin u.a. an […]

Adolf Buitenhuis

Adolf Buitenhuis ist Grafiker. Seit 2006 betreut er für Le Monde diplomatique Berlin den Atlas der Globalisierung. Die letzte Ausgabe erschien 2022.

Emily Busvine

Emily Busvine wurde 1996 in Wien geboren, wuchs aber als ‘Third culture kid’ u.a. in Berlin, Warschau, und Moskau auf. Sie studierte Politikwissenschaft und Sozialanthropologie an der University of Cambridge und zog 2018 zurück nach Wien, wo sie einen Master an der Diplomatische Akademie Wien absolvierte. Anstatt die Prüfung für das Außenministerium anzutreten, begann sie 2020 […]

Lucie Černá 

Lucie Černá ist akkreditierte Trainerin für lösungsorientierten Journalismus. Derzeit befindet sich Lucie mit ihrer kleinen Tochter in Elternzeit. Zuvor leitete sie für das Transitions Magazin das Programm zur Förderung von lösungsorientiertem Journalismus in Mittel- und Osteuropa und koordinierte die Aktivitäten zur Unterstützung lösungsorientierter Berichterstattung in mehr als zehn Ländern. Sie beschäftigt sich seit 2017 mit dem Thema und […]

Giorgos Christides

Giorgos Christides (geb. 1976) ist ein griechischer Investigativ-Journalist mit Schwerpunkt Migration. Er berichtet seit mehr als einem Jahrzehnt für internationale Medien, darunter Der Spiegel (2012-2024), ARD, BBC, DW und Guardian. Für seine Recherchen zum Thema Migration wurde er mit mehreren Journalistenpreisen ausgezeichnet (Daphne Caruana Galizia Prize for Journalism 2023, IJ4EU Impact Award 2023 und 2022, De Tegel […]

Katharina Cibulka

Katharina Cibulka lebt in Innsbruck und arbeitet in Innsbruck und Wien. Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste Wien (Kunst und digitale Medien und Performancekunst), Schule für künstlerische Photographie Wien und an der New York Film Academy. Cibulka ist Mitbegründerin der Frauenband telenovela und der Künstlerinnen-gruppe peek a corner. Arbeitet als Künstlerin, Filmemacherin, Fotografin und Projektentwicklerin & Leiterin […]

Caterina D’Osualdo

Caterina D’Osualdo ist eine italienische Juristin, sie arbeitet bei der Europäischen Kommission in der Generaldirektion Justiz und Verbraucher. Sie ist u.a. Expertin für SLAPP (strategic lawsuit against public participation), Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung. D‘Osualdo war seit 2003 als Zivilrichterin in Italien tätig, zunächst am Gericht von Marsala (2003 – 2008) und dann am Gericht von Como (2008 – 2019). […]

Matthias Daum

Matthias Daum (*1979) ist Journalist und leitet seit 2014 das Schweizer Büro der ZEIT in Zürich. Er hat Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Zürich studiert. Für die ZEIT Schweiz hat er seit 2009 zunächst als freier Mitarbeiter, später als Redakteur geschrieben. Davor war er für die Zürichsee-Zeitung und die Neue Zürcher Zeitung journalistisch tätig.Daum ist Co-Autor der Bücher Daheim – Eine Reise […]

E43

E43 – das sind 4 Frauen: 1 E-Gitarre, 3 Stimmen. Linja Keller, Claudia Neudecker, Hemma Rittinger, Nathalie Schinnerl. Experimentalwasauchimmer aus der eigenen Werkstatt, wortgewitzt derb bis poetisch surreal: postfeministische Gesellschaftskritik, absurd kostümiert und vornehm kodiert hinter banaler Scheiß-der-Hund-drauf-Fassade.

Toni Ebner 

Toni Ebner ist Chefredakteur der Tageszeitung Dolomiten, Bozen. Geb. 1957 in Bozen studierte er nach Abschluss des Humanistischen Gymnasiums Walther von der Vogelweide österreichische und italienische Rechtswissenschaften an der Landesuniversität Innsbruck.  Seine journalistische Laufbahn begann er als freier Mitarbeiter der Innsbrucker Dolomiten– Redaktion. Er war Redaktionspraktikant bei der katholischen Wochenzeitung präsent (Verlagsanstalt Tyrolia) in Innsbruck. Absolvierte einen Ausbildungslehrgang beim Kuratorium […]

Margit Ehrenhöfer

Margit Ehrenhöfer, geboren 1993 in Mistelbach, hat Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie Journalismus und Neue Medien studiert. Seit 2022 ist sie Redakteurin bei der Tageszeitung „Der Standard“. Dort ist sie vor allem im Audio & Video-Team für die Podcasts „Thema des Tages“ und „Inside Austria“ im Einsatz. Davor war sie als Redakteurin und Kolumnistin für […]

Markus Ender

Markus Ender ist promovierter Literaturwissenschaftler und arbeitet als Senior Scientist am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit liegen auf der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, auf Editionsphilologie sowie auf Literatur- und Kulturtheorien. Er ist u.a. Mitherausgeber der Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers sowie des Briefwechsels zwischen Karl Kraus und Ludwig von […]

Hannah Espín Grau

Hannah Espín Grau studierte Politik- und Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Seit 2018 forscht sie zu übermäßiger polizeilicher Gewalt und ihrer Aufarbeitung. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt) und Mitverfasserin der Studie „Gewalt im Amt“, erschienen 2023 bei Campus. Zuletzt publizierte sie zu Schmerzgriffen als Technik in der polizeilichen Praxis.

Emran Feroz

Emran Feroz, geb. 1991 in Innsbruck, ist austro-afghanischer Journalist, Kriegsreporter und Autor mehrerer Bestseller. 2021 erhielt er den Concordia-Preis in der Kategorie „Menschenrechte“. Er ist Gründer des „Drone Memorial„, einer virtuellen Gedenkstätte für Drohnenopfer. Sein aktuelles Buch „Vom Westen nichts Neues – Ein muslimisches Leben zwischen Alpen und Hindukusch“ erschien im März beim Verlag C. H. Beck. 

Yirgalem Fisseha Mebrahtu

Yirgalem Fisseha Mebrahtu ist Schriftstellerin und Dichterin, geboren 1981 und aufgewachsen in Eritrea. Sie lebt seit Dezember 2018 in München, Deutschland, und war Stipendiatin von Pen Germany. Seit Ende der 1990er Jahre veröffentlichte sie ihre Werke in den eritreischen Massenmedien. Sie war Mitbegründerin des bekannten „The Literary Club of Adi-keyh“. Sie besuchte das Asmara Teachers […]

Christoph Franceschini

Christoph Franceschini arbeitet seit 35 Jahren als Investigativ-Journalist. Gehörte zur Gründungsmannschaft der Neuen Südtiroler Tageszeitung, wo er 16 Jahre lang als Polit-Redakteur tätig war. Seit 2014 ist er für das Onlineportal SALTO tätig. Gestalter und Regisseur mehrere Dokumentarfilme (erhielt 2005 zusammen mit Helmut Lechthaler für die TV-Serie „Bombenjahre“ den renommierten Claus-Gatterer-Preis.) und Autor mehrerer Sachbücher, die zu regionalen Bestellern wurden.

Dennis Frasch

Dennis Frasch war als Käseliebhaber und Bank-Lehrling auf bestem Wege, alle Klischees eines Schweizers zu erfüllen. Bis ihm gesagt wurde, dass er sich genau überlegen solle, was er mit seinen kritischen Fragen für einen Eindruck beim Chef hinterlasse. Jetzt ist er Käseliebhaber und Journalist. Als freier Reporter liebt er den Nervenkitzel: Er schreibt Reportagen über untergehende […]

Eric Frey

Eric Frey ist leitender Redakteur und Textchef bei der Tageszeitung DER STANDARD. In seiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit in der STANDARD-Redaktion war er unter anderem Ressortleiter Außenpolitik, Ressortleiter Wirtschaft und Chef vom Dienst. Er schreibt regelmäßig Kommentare und Analysen über zahlreiche Themen mit einem Fokus auf Weltpolitik und Wirtschaft. Eric Frey hat an der Princeton University […]

Florian Gasser

Florian Gasser (*1981) ist Journalist, seit 2021 leitet er das Wiener Büro der ZEIT. Er hat Politikwissenschaft in Innsbruck und Perugia studiert und hat bei ZEIT Österreich 2011 als Redakteur begonnen hat. Davor war er Redakteur beim Monatsmagazin DATUM und freier Journalist. In seiner Berichterstattung beschäftigt sich Gasser neben der österreichischen Innenpolitik vor allem mit dem Tourismus in Österreich […]

Lisa Maria Gasser

Lisa Maria Gasser ist freie Journalistin und schreibt für Südtiroler und deutschsprachige Medien außerhalb der Provinz (u.a. für Die ZEIT). Die 35-Jährige studierte in Trient und Wien, von 2014 bis 2021 war sie Teil der Redaktion des zweisprachigen Südtiroler Nachrichtenportals SALTO, das sie zuletzt zwei Jahre als Chefredakteurin leitete.

Márton Gergely

Márton Gergely, geboren 1976, ist ein ungarischer Journalist und Chefredakteur der Wochenzeitung HVG. Er studierte in Budapest und Hamburg Medienwissenschaften und Geschichte, war Praktikant bei der taz – die tageszeitung in Berlin und freier Mitarbeiter des Budapester Magazins Magyar Narancs. Er arbeitete 12 Jahre lang für Népszabadság, die auflagenstärkste Tageszeitung Ungarns, zum Schluss als stellvertretender Chefredakteur. Er erlebte, wie das […]

Judith Goetz

Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Gender-Forscherin, Rechtsextremismus-Expertin und Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Universitäten, Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU) und der Europäischen feministischen Plattform.  Ihre Interessensschwerpunkte liegen bei Frauen*/ Gender und Rechtsextremismus sowie Antifeminismus. Zuletzt erschienen die von ihr mitherausgegebenen Sammelbände »Rechtsextremismus: Herausforderung für den Journalismus« (2021) und »Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus« (2022).

Elisabeth Grabner-Niel

Elisabeth Grabner-Niel, Mag.a phil., hat ein Sprachenstudium (Französisch, Englisch) an der Universität Innsbruck abgeschlossen und ist Absolventin des Feministischen Grundstudiums am Rosa Mayreder-College, Wien. Sie war sowohl im Erwerbsleben als auch im Ehrenamt jahrzehntelang im feministischen Bereich tätig, u.a. war sie Parlamentarische Mitarbeiterin der Frauensprecherin des Liberalen Forums Maria Schaffenrath, und wirkte an der Uni […]

Inge Günther

Inge Günther, hat über zwanzig Jahre als Jerusalem-Korrespondentin für deutsche Tageszeitungen gearbeitet, darunter Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung. Für ihre Berichte aus Israel und Palästina wurde sie mehrfach ausgezeichnet. 2017 erhielt sie den Journalistenpreis der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO). Seit 2018 arbeitet sie als „freie“ Journalistin in Berlin mit einem zweiten Standbein in Jerusalem. 

Deniss Hanovs

Dr. Deniss Hanovs, geboren 1977 in Riga, ist Kulturwissenschaftler und Professor an der Kunstakademie Lettlands. Er promovierte in Riga an der Kulturakademie Lettlands  zum Thema des osteuropäischen Nationalismus in der bürgerlichen Presse des 19. Jahrhunderts. Als Forscher interessiert er sich für kulturelle Praktiken des Nationalismus in Europa vor 1848 und analysiert seit Jahrzehnten die Erinnerungspolitik und Minderheitenrechte in […]

Sven Hansen

Sven Hansen ist seit 1997 Asienredakteur der taz in Berlin und schreibt seit 1995 auch regelmäßig für das Südwind-Magazin in Wien. Für die deutsche Ausgabe von Le Monde diplomatique hat er die Editionen zu Afghanistan, China, Indien und Südostasien herausgegeben. Schon während des Studiums der Politikwissenschaft in Berlin baute er ehrenamtlich eine entwicklungspolitische Stiftung mit auf und […]

Axel Hein

Axel Hein studierte Meeresbiologie an der Universität Salzburg mit Schwerpunkt Meeressäuger und hat nach mehreren Auslandsaufenthalten am Meer, wo er unter anderem als wissenschaftlicher Taucher für Nachbesatz und Quarantäne eines Besucheraquariums zuständig war, wieder heimische Gefilde aufgesucht. Seit 2009 arbeitet er im Meeresprogramm des WWF Österreich und befasst sich unter anderem mit der nachhaltigen Beschaffung von Fisch […]

Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs setzt sich als Gründerin und CEO des Bonn Institute für Journalismus ein, der die Informationsinteressen der Menschen in den Mittelpunkt des Journalismus stellt und der einen Mehrwert für demokratische Gesellschaften schafft. Das gemeinnützige Bonn Institute arbeitet zu diesem Zweck mit Redaktionen und Medienschaffenden daran, den Journalismus lösungsorientierter, perspektivenreicher und dialogischer zu machen. Neben Workshops und Beratungsprojekten […]

Lucia Heisterkamp

Lucia Heisterkamp moderiert seit November 2021 den Podcast „Inside Austria“ des SPIEGEL, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des STANDARD. Sie arbeitet nebenbei als freie Autorin für Print, Radio und TV für diverse deutsche Medien wie den rbb, Deutschlandfunk oder die Süddeutsche Zeitung. Ihre Kernthemen sind – neben österreichischer Innenpolitik – Flucht und Migration. Sie hat ihre journalistische Ausbildung an der Evangelischen […]

Alexander Herbig

Nach Studium und Promotion im Fach Bioinformatik sowie erster Dozentur an der Universität Tübingen leitet Alexander Herbig seit 2015 die Forschungsgruppe für Pathogenom-Bioinformatik als Teil der Abteilung für Archäogenetik, die am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig angesiedelt ist. Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt hauptsächlich auf der Erforschung der Evolution verschiedener menschlicher Krankheitserreger wie beispielsweise der Pest, deren […]

Nina Horaczek

Nina Horaczek, geboren 1977, ist Politologin, Journalistin, Buchautorin und derzeit Chefreporterin der Wiener Wochenzeitung Falter. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Neue Rechte in Österreich und Europa, Sozialstaat, Migration, Asyl und Frauenrechten. Sie ist Mitbegründerin des länderübergreifenden Recherchenetzwerkes Europes Far Right. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Concordia-Preis, dem Claus-Gatterer-Preis oder dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis. […]

Michael Hornsby

Michael Hornsby ist einer der Mitbegründer von Oblique Collective, eine Produktionsagentur für Filme im Dokumentarstil, die für eine positive Entwicklung in den Bereichen Klima, Menschenrechte und Demokratie eintritt. Er hat über 10 Jahre Erfahrung als Autor, als Berater in der Öffentlichkeitsarbeit sowie als Experte für strategische Kommunikation. Neben seiner Arbeit für Oblique Collective ist Hornsby als Impact Manager […]

Daniela Ingruber

Daniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen in Wien. Zuvor war sie an der Universität für Weiterbildung Krems tätig. Von 2012 bis 2016 leitete sie die Abteilung Media & Conflict an der UN-mandatierten University for Peace in Costa Rica. Nach Einsätzen in Bürgerkriegsgebieten bereitete sie zehn Jahre lang NGO-Mitarbeiter*innen und Journalist*innen auf die Arbeit in Konfliktregionen […]

Toni Innauer

„Mister Skisprung“ – diesen Titel trägt Mag. Toni Innauer (geb. 1958 in Vorarlberg) zurecht. Seine Zeit als Sportler, Trainer und Sportdirektor beim Österreichischen Skiverband machte ihn zu einer internationalen Ikone: Überragende Erfolge – aber auch dramatische Rückschläge – haben ihn über die Jahre begleitet. In seiner 17-jährigen Amtszeit als Sportdirektor prägte Innauer den Nordischen Skisport wie kein […]

Lenz Jacobsen

Lenz Jacobsen ist Journalist und seit 2012 Redakteur bei ZEIT ONLINE. Er hat Ökonomie, Politik und Soziologie in Köln und Istanbul studiert. Von 2017 bis 2019 war er dort in der Leitung des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tätig. Seitdem berichtet er vor allem über Fragen zum Zustand der Demokratie. Jacobsen hat über die Gezi-Proteste in […]

Christian Jakob

Christian Jakob ist seit 2006 Reporter bei der Berliner tageszeitung taz. 2011 schrieb er mit an Europa macht dicht – Wer zahlt den Preis für unseren Wohlstand?  (Hg. von Jürgen Gottschlich und Sabine am Orde). 2016 erschien von ihm Die Bleibenden. Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern (Berlin, Ch. Links). Für seine Berichterstattung zur Asylpolitik wurde er 2015 für den […]

Ivona Jelčić 

Ivona Jelčić (*1975) ist freie Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie schreibt für die Tageszeitung Der Standard, die Straßenzeitung 20er und andere Medien vor allem über bildende Kunst, Kultur und gesellschaftspolitische Themen, außerdem Kolumnen über Baukultur und Katalogbeiträge. Sie war zehn Jahre lang Leiterin des Kulturressorts der Tiroler Tageszeitung und hat Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik und Medienkunde in Innsbruck studiert. Gelegentlich schreibt […]

Grażyna Jurewicz

Dr. Grażyna Jurewicz ist Ideenhistorikerin, Autorin und systemische Coach. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Anthropologie der Aufklärung, jüdische Philosophie sowie Theorie und Praxis lebensgeschichtlichen Erzählens. Sie war an mehreren Forschungs- und Lehreinrichtungen im In- und Ausland tätig, zuletzt als Juniorprofessorin für Jüdische Religions- und Kulturgeschichte an der Universität Potsdam. Ihr beraterischer Schwerpunkt liegt auf biographischen Umbruchphasen. Zuletzt […]

Marc Kappeler

Marc Kappeler ist Gründer des international renommierten Zürcher Grafik-Designstudios Moiré, das unter anderem das Magazin Reportagen (Bern) gestaltet. Nach seiner Ausbildung zum Grafiker in einer Berner Werbeagentur zog Kappeler für sein Bachelor-Studium nach Zürich. Im Jahr 2000 gründete er mit Markus Reichenbach das Grafik­designstudio Moiré, zu dem heute auch Dominik Huber und Ruth Amstutz gehören. Mittlerweile hat sich Moiré […]

Hasnain Kazim

Hasnain Kazim wurde 1974 in Oldenburg geboren und ist Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Er wuchs in Hollern-Twielenfleth im Alten Land, vor den Toren Hamburgs, und in Karatschi in Pakistan auf, studierte Politikwissenschaften und schlug eine Laufbahn als Marineoffizier ein.   Das journalistische Handwerk lernte er im Schwäbischen, bei der „Heilbronner Stimme“, schrieb unter anderem für das dpa-Südasienbüro […]

Maribel Königer

Maribel Königer ist Direktorin für Kommunikation, Journalismus und Medien bei der ERSTE Stiftung in Wien und verantwortlich für die Programme zur Förderung von investigativem Journalismus und freien Medien in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Seit September 2023 vertritt sie die ERSTE Stiftung im Aufsichtsrat von PLURALIS. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in München arbeitete sie als Kunstkritikerin […]

Matthias Krapf

Matthias Krapf ist seit 2023 Chefredakteur der Tiroler Tageszeitung. Zuvor war der gebürtige Innsbrucker (Jg. 1979) seit 2006 in verschiedenen journalistischen und Verlagsfunktionen in der Moser Holding tätig, deren Flaggschiff die Tiroler Tageszeitung ist.

Daniela Kraus

Daniela Kraus ist seit Jänner 2019 Generalsekretärin des Presseclub Concordia. In dieser Funktion ist sie für inhaltliche Leitung und Management des ältesten Presseclubs der Welt verantwortlich. Kraus ist promovierte Historikerin und arbeitete in Journalismus, Medienberatung, praxisorientierter Medienforschung und -bildung. Von 2011-2018 gründete und leitete sie die Weiterbildungseinrichtung fjum_forum journalismus und medien, von 2005-2011 war sie Geschäftsführerin und Gründungsgesellschafterin […]

Katharina Kropshofer 

Katharina Kropshofer (*1993) ist Journalistin bei der Wiener Wochenzeitung Falter und schreibt dort hauptsächlich über Klima- und Umweltthemen. Davor war sie drei Jahre freischaffende Journalistin im Audio- und Printbereich (BBC, Seeker, Ö1, Der Standard, etc.) Sie hat Biologie und Wissenschaftsjournalismus in Wien und London studiert. 

Teseo La Marca

Teseo La Marca ist aufgewachsen zwischen Idylle und Gülle in einem Südtiroler Bergdorf. Da kommt wohl auch der Fluchtinstinkt in Richtung große Welt her, meistens landet er auf Recherchereisen aber wieder in kleinen Bergdörfern in Süd- und Osteuropa oder im Nahen Osten. Seine Interviews und Reportagen sind u. a. erschienen in NZZ, taz, Fluter, Dummy, Reportagen und Die Presse. Er lebt als freier […]

Lukas Ladner 

Lukas Ladner wurde 1991 in Innsbruck geboren und ist Teil der Redaktion des UND Heftes. Er hat Film- und Fernsehregie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf sowie Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Innsbruck studiert. Seit über zehn Jahren arbeitet er als Filmemacher und Medienkünstler. Im Jahr 2022 hat er seine Arbeit beim UND Heft begonnen […]

Nina Lamparski

Nina Lamparski leitet das preisgekrönte digitale Rechercheteam in der Afrika-Rubrik für die internationale Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP). Seit 2020 betreut sie über ein Duzend Lokaljournalisten/-innen, die quer über den Kontinent verteilt vor Ort Falschnachrichten im Internet überprüfen. In Luxemburg aufgewachsen, zog es Nina schon früh in die Ferne. Ihre facettenreiche Karriere hat sie nach Sydney, Phnom Penh, […]

Joachim Leitner

Joachim Leitner, geboren 1984 in Sterzing/Südtirol, gelernter Grafiker, studierter Komparatist, ist seit 2012 Kulturredakteur der Tiroler Tageszeitung in Innsbruck. Gelegenheitsveröffentlichungen in „Literatur und Kritik“ und „Quart – Heft für Kultur Tirol“. Mitglied der Jury der ORF-Bestenliste und des Österreichischen Buchpreises (2023).

Stefano Liberti

Stefano Liberti ist ein italienischer Journalist und Schriftsteller, u.a. Experte in Fragen der Landwirtschaft und zu Lebensmittelversorgungsketten. Liberti schreibt für Internazionale, L‘Essenziale, La Repubblica, Le Monde diplomatique, Al Jazeera English, El pais semanal. 2009 erhielt der den Literaturpreis Indro Montanelli für eine fünfjährige Recherche über die Fluchtrouten südlich von Lampedusa (A sud di Lampedusa, Minimum Fax 2008). Sein Buch Land grabbing (ital. […]

Christine Liehr

Christine Liehr organisiert und konzipiert Bühnenformate für Live-Journalismus. Ihre Studiengänge der Wirtschaft und Journalistik führten Christine Liehr nach Amerika und England. Danach arbeitete sie zunächst drei Jahre bei einer Social Enterprise in Kambodscha, bevor sie zehn Jahre lang in der Medienentwicklungszusammenarbeit tätig war. In ihrer Freizeit stand sie schon immer gerne auf Bühnen oder arbeitete an […]

Hanno Loewy

Hanno Loewy, Dr. phil, geboren 1961 in Frankfurt am Main, Literatur- und Filmwissenschaftler, Ausstellungsmacher und Publizist. Von 1995 bis 2000 Gründungsdirektor des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main, seit 2004 Direktor des Jüdischen Museums Hohenems in Österreich. Seit 2001 außerdem als Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz im Bereich Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft tätig. Von 2011 – 2017 Präsident der Association of European Jewish […]

Laurin Lorenz

Laurin Lorenz, geb. 1992 in Innsbruck, hat Internationale Entwicklung in Wien und Politische Theorie in York studiert. Er ist Gründungsmitglied des Newsteams von Der Standard und seit 2022 stellvertretender Ressortleiter. Dort zeichnet er sich besonders für schnelle Nachrichten und erfolgreiche Liveformate wie den Ticker (mit-)verantwortlich. Abseits davon war Lorenz maßgeblich bei Recherchen zu rechtsextremen Netzwerken, U-Ausschüssen und […]

Georg Löwisch

Georg Löwisch ist Journalist, seit 2020 Chefredakteur der Redaktion Christ & Welt, die zur ZEIT-Gruppe gehört. Zudem ist er Autor der ZEIT. Seit 2020 hat er mit Paul Löbbert mehrere Recherchen vorgelegt, die sexualisierte Gewalt und Vertuschung in der katholischen Kirche zeigten. Löwisch kommt aus Freiburg, studierte in den Neunzigerjahren Journalistik in Leipzig und ging 2001 zur taz nach […]

Beatrice Lugger

Beatrice Lugger ist Geschäftsführerin des NaWik, des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation gGmbH. Sie ist Wissenschaftsjournalistin, Social Media-Expertin und Chemikerin. Sie war fast zwei Jahrzehnte für zahlreiche deutsche Print- und Onlinemedien u.a. Politische Ökologie, SZ, FOCUS und WIRED tätig. Sie baute die Plattform bloggender Forschender ScienceBlogs.de auf. Und sie betreute die Social-Media-Auftritte internationaler Tagungen wie der Lindauer Nobelpreisträgertagung oder der Nobel Week. Beatrice […]

Ma Thida

Ma Thida ist die bekannteste Intellektuelle aus Myanmar.  Sie lebt im Exil in Berlin. Ma Thida ist Ärztin, Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin und ehemalige politische Gefangene. Sie glaubt an das Recht auf freie Meinungsäußerung und liebte es, als Ärztin zu operieren und sich für die Revolution zu engagieren. Ma Thida war Herausgeberin der Zeitschrift Shwe Amyutay und der Zeitschrift Info […]

Helena Lea Manhartsberger

Helena Lea Manhartsberger ist eine international tätige Fotografin und Videojournalistin mit Sitz in Wien. Vor ihrem Fotojournalismus Studium in Hannover und Aarhus, studierte sie Internationalen Entwicklung in Wien und Fotografie in Yogyakarta.  In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich vor allem mit Themen wie Sexualität, Identität, Migration, bewaffnete Konflikte und soziale Bewegungen. Es sind die intensiven […]

Jochen Markett

Jochen Markett organisiert und moderiert die Reporter Slams. Dieser unterhaltsame Bühnenwettbewerb startete 2016 in Berlin, inzwischen geht die Show in ganz Deutschland und auch im Ausland auf Tournee. Der weltweite Trend dahinter heißt „Live-Journalismus“ – die Verbindung von Journalismus und Kultur. Der direkte Kontakt zwischen Live-Publikum und Journalist:innen trägt entscheidend dazu bei, das immer weiter schwindende […]

Fyras Mawazini

Fyras Mawazini ist seit Sommer 2023 Direktor für internationale Entwicklung bei SOS MEDITERRANEE. Obwohl er SOS MEDITERRANEE im Jahr 2015 mitbegründet hat und sich seitdem ehrenamtlich engagiert, ist er seit Kurzem Mitglied des Führungsteams und leitet die internationale Entwicklung. In seiner derzeitigen Funktion konzentriert er sich auf die Stärkung und den Ausbau der Position von […]

Wolfger Mayrhofer

Wolfger Mayrhofer ist Vizegeneralsekretär der Alpenkonvention. Er ist promovierter Jurist und hat auch Philosophie und Slawistik studiert – in Wien, Innsbruck und Moskau – sowie einen postgradualen Lehrgang zur europäischen Integration für die öffentliche Verwaltung absolviert. Seit fast 30 Jahren ist Wolfger Mayrhofer in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Alpenraum aktiv, davon seit über 20 Jahren […]

Dajana Mehadžić

Dajana Mehadžić ist seit 2018 als mehrsprachige Beraterin im Zentrum für MigtantInnen in Tirol (ZeMiT) tätig. Dabei liegt der Fokus iher Arbeit stets darauf, mit anderen Menschen in den Dialog zu treten. Unter anderem leitete sie 2023 das Projekt Dominoeffekt, welches als Ziel hatte, AkteurInnen und Einrichtungen aus dem Kunst-Kultur- und Sozialbereich miteinander zu vernetzen und damit […]

Edith Meinhart

Edith Meinhart ist freie Journalistin und Buchautorin. Von 1998 bis 2023 war sie Redakteurin beim österreichischen Nachrichtenmagazin profil. Hier beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Migration, sozialer Ungleichheit sowie gesellschaftspolitischen und menschenrechtlichen Themen. Für ihre Sozialreportagen wurde die gebürtige Oberösterreicherin  mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2012 mit dem Claus Gatterer-Preis, und 2017 mit dem Concordia Preis für Menschenrechte.

Bascha Mika

Bascha Mika lebt und arbeitet als Journalistin und Publizistin in Berlin. Bis 2020 war sie Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau, der sie seitdem als Autorin verbunden ist. Zuvor war sie elf Jahre Chefredakteurin der „tageszeitung“ (taz), wo sie vorher als Redakteurin und Reporterin gearbeitet hat. Sie ist Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin. 2014 erschien von ihr „Mutprobe. Frauen […]

Katharina Mittelstaedt

Katharina Mittelstaedt ist Leitende Redakteurin bei der Tageszeitung DER STANDARD. Als Innenpolitikjournalistin schreibt sie vor allem über politische Zusammenhänge, verfasst Porträts, Reportagen und nimmt regelmäßig Podcasts auf. Mit Leidenschaft berichtet sie auch über große Kriminalfälle. Für den STANDARD arbeitet die Salzburgerin und gebürtige US-Amerikanerin bereits seit 2013. Sie war dort zuerst Tirol-Korrespondentin, später Vizeleiterin der Ressorts […]

Esther Mitterstieler

Esther Mitterstieler, geboren 1968 in Völs am Schlern, ist Journalistin und Landesdirektorin des ORF-Landesstudios Tirol. Sie war seit 1994 Journalistin für Zeitungen und Magazine in Italien, Österreich und Deutschland. Sie war Redakteurin bei den „Dolomiten“ in Bozen, bei „Der Standard“ in Wien und Chefredakteurin bei „Wirtschaftsblatt“ und „News“. Außerdem schrieb sie für die deutsche „Börsen-Zeitung“ und die italienische Wirtschaftszeitung „Il Sole 24 […]

Magdalena Modler-El Abdaoui

Magdalena Modler-El Abdaoui arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle von Bildungs-, Diversitäts- und Innovationsfragen in gesellschaftspolitischen Potenzial- und Spannungsfeldern als Forschende, Jugend- und Erwachsenenbildnerin, Moderatorin und in beratenden Funktionen. Seit 2022 ist sie Programmleiterin der Bildungshäuser Haus der Begegnung / Innsbruck und St. Michael / Matrei a.Br. Innovative Bildungsformate, in denen Menschen ihre Stimme finden, Generationen ins Gespräch […]

Ed Moschitz

Ed Moschitz wird 1968 im obersteirischen Judenburg geboren. Nach einer Lehre und Matura studiert er an der Universität Wien Publizistik, Politikwissenschaften und Soziologie. In der Studienzeit beginnt er bei den Radiosendern FM4 und Österreich 1 zu arbeiten. Seine Magisterarbeit widmet er dem Thema Authentizität in Fernsehformaten. Er schreibt das Drehbuch und führt Regie zum Kino-Dokumentarfilm Mama Illegal für […]

Salome Müller

Salome Müller arbeitet im Schweizer Büro der ZEIT. Sie ist Autorin der Bücher “Genauso, nur anders. Junge Frauen* erzählen vom Erwachsenwerden” (Kein & Aber Verlag 2023) und “Love, Pa. Briefe an meinen Vater” (Echtzeit Verlag 2018). Müller hat in Fribourg und Zürich Deutsche Literatur studiert. Sie lebt in Zürich.

Craig Murray

Craig Murray, geboren 1958 in West Runton, Norfolk, ist ein schottischer Journalist, Historiker, Blogger und Menschenrechtsaktivist. Er war von 2002 bis 2004 der britische Botschafter in Usbekistan. Murray wurde aus dem diplomatischen Dienst gezwungen, nachdem er die Anwendung von Folter aufgedeckt hatte. 2002 enthüllte Murray in Usbekistan, dass Großbritannien und die USA an Folterpraktiken im so […]

Mattia Nelles

Mattia Nelles ist Mitbegründer des Deutsch-Ukrainischen Büros (DUB) GmbH, eine Boutique-Beratung, die sich auf fundierte Analyse und strategische Beratung zur Verbesserung der deutsch-ukrainischen Beziehungen auf zivilgesellschaftlicher, wirtschaftlicher und staatlicher Ebene konzentriert. Er arbeitete als außenpolitischer Berater eines Bundestagsabgeordneten. Bis zur vollständigen russischen Invasion arbeitete er in der Ukraine für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bereich der […]

Giusi Nicolini

Giusi Nicolini, aus Lampedusa, war vom 8. Mai 2012 bis zum 12. Juni 2017 Bürgermeister der Gemeinde Lampedusa und Linosa. Als historische Vertreterin von Legambiente leitete sie jahrelang das Naturschutzgebiet der Insel Lampedusa und zeichnete sich durch den Kampf gegen illegale Bauten auf der Insel, den Schutz der Natur und insbesondere den Schutz der Spiaggia dei Conigli aus, des symbolträchtigsten Ortes […]

Rudi Novotny

Rudi Novotny ist stellvertretender Ressortleiter im Wissen-Ressort der ZEIT. Zuvor absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Den anschließenden Bachelor in International Relations legte er an der University of Essex ab. Seinen Master an der Hertie School of Governance. Über das Magazin der Frankfurter Rundschau und die Seite Drei / das Magazin der Berliner Zeitung kam er […]

Günther Pallaver

Günther Pallaver ist em. Univ.-Prof für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck und Senior Researcher an der Eurac Research Bozen.Pallaver hat Rechtswissenschaften (Dr. jur.) sowie Geschichte und Politikwissenschaften (Dr. phil.) in Innsbruck, Salzburg, Wien, Verona und London studiert. Er war für einige Jahre hauptberuflich Journalist und ist seit 1991 Mitglied der Journalistenkammer Italiens.2010 wurde er zum Universitätsprofessor für Politikwissenschaft […]

Jean Peters

Jean Peters forscht an neuen Formen investigativer Recherche und kreativen Publikationsmethoden. Er ist investigativer Journalist bei CORRECTIV und leitete dort die Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“. Zuvor recherchierte er unter anderem zu Klimaleugnern, dem österreichischem Justizsystem rund um das Ibiza Video, und den Hohenzollern. Beim ZDF Magazin Royale hat er als Autor gearbeitet, lehrte regelmäßig an Unis, stellte auf mehreren Biennalen aus, […]

Tigran Petrosyan

Dr. Tigran Petrosyan ist zweifach promovierter Journalist. Leier der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung.  Er ist als Reporter in Osteuropa unterwegs. Zu seinen journalistischen Schwerpunkten gehören Menschenrechte, Kriege und Konflikte im postsowjetischen Raum. Er schriebt vor allem für die taz. die tageszeitung, ZEIT Online, den Freitag. Herausgeber des Buches „Krieg und Frieden. Ein Tagebuch“ (September 2022). Er ist Co-Leiter der „taz-Reise […]

Daniel Pfurtscheller

Daniel Pfurtscheller forscht und lehrt seit 2021 als Assistenzprofessor am Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck. Er ist promovierter Linguist und Medienwissenschaftler mit den Schwerpunkten Mediensprache und visuelle Kommunikation. Von 2020 bis 2024 war er Sprecher der Sektion Mediensprache-Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der linguistischen Analyse […]

Luca Pianesi

Luca Pianesi ist Journalist. Der studierte Jurist gründete 2016 die Online-Zeitung il Dolomiti, nachdem er bei den Tageszeitungen il Trentino und Alto Adige und anschließend bei il FattoQuotidiano.it gearbeitet hatte. Seit dem 1. September 2016 leitet er Dolomiti.it und seit 2024 die italienische Zeitung für das Hochgebirge, l’Altramontagna.

Maria Piok

Maria Piok, Leiterin des Literaturhauses am Inn und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Hat Germanistik und Anglistik-Amerikanistik in Innsbruck studiert und in Neuere deutsche Literaturwissenschaft promoviert.

Pavle Popovic

Pavle Popovic arbeitete mehrere Jahre lang als Fachautor und berichtete über den Petrochemie-Markt. Eine Zeit lang war er auch in der öffentlichen Politik tätig, darunter ein Abstecher in die Beamtenwelt, in der er Oppositionsmitglieder eines Londoner Regierungsrates auf Lokalebene unterstützte. 2023 schloss er sich dem Ukraine-Team von Global Witness an und beschäftigt sich seitdem mit Projekten, die […]

Sonja Prieth

Sonja Prieth ist Autorin und Gestalterin von Radiobeiträgen für ORF-Radio Ö1. Sie arbeitet als Supervisorin und Coach, Moderatorin und Sozialwissenschaftlerin. In Kultur-, Bildungs- und Forschungsarbeit beschäftigt sie sich u. a. mit Care und Sorgekultur sowie mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit. wortklangwelt.com

Denis Pscheidl

Denis Pscheidl besucht die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München und lernt dort alle Facetten des Journalistenhandwerks kennen: Vom Schreiben von Nachrichten und Reportagen über das Produzieren von Podcasts bis hin zum Moderieren vor der Kamera.  An der Universität Innsbruck machte Denis Pscheidl zunächst seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften. Nach einem  Praktikum bei der Süddeutschen Zeitung war ihm klar, dass […]

Daniel Puntas Bernet

Daniel Puntas Bernet ist Chefredaktor des Magazins REPORTAGEN. Das Reportagemagazin mit Redaktion in Bern erscheint seit 2011. Puntas Bernet war als kaufmännischer Angestellter, Devisenhändler und im Sportmarketing tätig. Er entdeckte Mitte Dreissig, nach einem Studium der Deutschen und Spanischen Literatur, den Journalismus. Arbeitete zehn Jahre als Freier Reporter für Geo und die Neue Zürcher Zeitung und schliesslich als Redaktor für […]

Rocío Puntas Bernet

Rocío Puntas Bernet wurde in Córdoba (Spanien) geboren. Aufgewachsen ist sie in Tarifa, wo sie ihre Leidenschaft für das Meer entdeckte. Nachdem sie in London und Rennes (Frankreich) gelebt hatte, ließ sie sich 2003 in Bern nieder. Bevor sie Redaktorin des Magazins Reportagen wurde, veröffentlichte sie in der spanischen Tageszeitung ABC und in der Schweizer Wochenpublikation NZZ am Sonntag. Mit […]

Thomas Pupp

Thomas Pupp ist Gründer und Manager des Tirol KTM Cycling Team und war einer der Hauptinitiatoren der Rad-WM 2018 in Innsbruck/Tirol. Mit Gerhard Kapeller führt er das Radunternehmen Ride with passion, dessen Name Programm und Philosophie zugleich ist. Herzstück ist das Tirol KTM Cycling Team, das junge Radtalente auf ihrem angestrebten Weg zum Radprofi bestmöglich fördert und […]

Inga Pylypchuk

Inga Pylypchuk, geboren 1986 in Kyjiw, lebt und arbeitet als Dokumentarfilmemacherin und Journalistin in Berlin.  2019 hat sie ihr Studium als Dokumentarfilmregisseurin an der film Arche in Berlin begonnen. Zwischen 2013 und 2019 schrieb sie aus Berlin und Kyjiw u.a. für „Die Welt“, „Welt am Sonntag“, „Focus“ und „ostpol“, das Magazin der Medien-NGO n-ost. Sie ist Ko-Autorin des […]