08.-10. Mai 2026

Ein Wochenende mit Aussicht

Genau hinsehen, was geschieht.
Ilse Aichinger

Barış Altıntaş

Barış Altıntaş ist Journalistin aus Istanbul. Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete sie für verschiedene Nachrichtenagenturen und Zeitungen in Ankara und Istanbul, darunter die Economic News Agency (EBA) und Turkish Daily News, und berichtete über Politik, Frauenrechte und Wissenschaft. Später schrieb sie als freiberufliche Journalistin über Pressefreiheit und Politik für Websites von Zeitungen und zivilgesellschaftlichen Gruppen […]

Yaraslava Ananka

Yaraslava Ananka ist Slawistin, Essayistin und Übersetzerin aus Belarus, sie lebt in Berlin. Sie hat Journalistik an der Belarussischen Staatsuniversität und von 2006-2011 am Literaturinstitut Moskau studiert. 2012–2018 Doktorandin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin (Dissertation: Russische Emigration der 1920er Jahre in Deutschland). 2015–2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Das Dorf als Imaginationsraum (Teilprojekt: Belarussische Literatur)“ am Institut […]

Barbara Bachmann

Barbara Bachmann ist freie Reporterin. Sie wurde 1985 in Bruneck/Italien geboren und arbeitet für Wochenzeitungen und Magazine wie Reportagen, das Süddeutsche Zeitung Magazin und mare. Sie hat Germanistik, Politikwissenschaft und Spanisch an den Universitäten Innsbruck und León studiert und ist Absolventin der Reportageschule in Reutlingen. Ihr Schwerpunkt sind Langzeitprojekte, Reportagen und Porträts. In ihrer Arbeit verbindet sie den Blick auf […]

Melanie Bartos

Melanie Bartos ist Wissenschaftskommunikatorin, Podcasterin, Radiomacherin und in der nichtkommerziellen Podcast- sowie Radiolandschaft engagiert. Sie ist seit 2011 im Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck als Pressereferentin im Bereich Wissenschafts-PR tätig. 2014 gründete sie mit dem Podcast „Zeit für Wissenschaft“ der Uni Innsbruck einen der ersten institutionellen Wissenschaftspodcasts im deutschsprachigen Raum. Nach ihrer jahrelangen Tätigkeit als Sendungsmacherin […]

Yavuz Baydar

Yavuz Baydar ist der Chefredakteur der türkischen Nachrichtenseite Ahval, die in drei Sprachen erscheint. Seit dem Putschversuch in der Türkei 2016 lebt er in Europa im Exil. 1999 begann Baydar als erster Ombudsmann der Türkei bei der türkischen Tageszeitung Milliyet, wo er bis 2014 als Vertreter der Leser*innen arbeitete. Seine Arbeit umfasste inhaltliche Beschwerden von Leser*innen […]

Markus Beckedahl

Markus Beckedahl ist Gründer von netzpolitik.org, einem Medium für digitale Freiheitsrechte, einem der größten gemeinwohlorientierten Medien in Deutschland. Bis Anfang 2022 war er dort Chefredakteur. Er ist Mitgründer der re:publica-Konferenz, Europas führender „Internet und Gesellschaft“-Konferenz und kuratiert seit den Anfängen 2007 das Programm mit. Zwischen 2010-2013 Sachverständiger in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu “Internet und digitale Gesellschaft”, […]

Karoline Bofinger

Karoline Bofinger ist Comic-Redakteurin bei der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique (LMd). Für die Monatszeitung macht sie auch das Layout. Sie wurde in Ost-Berlin geboren. Nach dem Mauerfall arbeitete sie u.a. in der Comicbibliothek RENATE. Seit 2005 erscheint auf der letzten Seite der deutschen Ausgabe von LMd ein eigens gestalteter ganzseitiger Comic von Künstlerinnen und Künstlern der internationalen […]

Giacomi Brini

Giacomo Brini ist Fotograf, Gründer und künstlerischer Leiter von Riaperture PhotoFestival Ferrarra. Er war früher Architekt. Das Festival Riaperture möchte Stadterneuerung und Fotokultur verbinden. Riaperture findet jedes Jahr zu einem bestimmten Thema statt, und lädt Fotografinnen und Fotografen ein, die sich mit diesem Thema befassen. Ihre Fotos werden in öffentlich sonst nicht zugänglichen, baufälligen oder in […]

Simone Brunner

Simone Brunner ist seit 2022 Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Davor war sie jahrelang freie Osteuropa-Korrespondentin für deutschsprachige Medien, mit Schwerpunkt auf Osteuropa. Regelmäßig hat sie aus Belarus, der Ukraine und Russland berichtet, mit einem Fokus auf den russisch-ukrainischen Konflikt. Dafür bereiste sie unter anderem das Kriegsgebiet im Donbas und die von Russland annektierte Krim. Ausgezeichnet […]

Annalisa Camilli

Annalisa Camilli ist eine italienische Journalistin in Rom. Sie hat für Associated Press und Rai News gearbeitet, seit 2007 ist sie Mitglied der Redaktion des Wochenmagazins Internazionale. Beiträge von ihr erschienen u.a. in Politico, Open Democracy, The New Humanitarian, der taz und der WOZ. 2017 erhielt sie den Anna-Lindh-Mediterranean Journalist Award, 2019 den Journalismuspreis Cristina Matano, 2020 den […]

Naomi Colvin

Naomi Colvin arbeitet für Blueprint for Free Speech in London. Ihr besonderes Interesse gilt dem Thema Whistleblowing im Kontext der freien Meinungsäußerung swie den rechtlichen Bedrohungen, denen Journalist*innenen, Whistleblower*innen und Aktivist*innen im eigenen Land und international ausgesetzt sind. Sie arbeitet gerade an europaweiten Projekten zu Whistleblowing und zur Bekämpfung von SLAPPs – Strategische Klagen gegen […]

Theresia Crone

Theresia Crone ist durch ihr Engagement als Klimaaktivistin und Kolumnistin bekannt geworden. Sie engagiert sich seit 2019 als Moderatorin und Sprecherin bei Fridays for Future Deutschland. Crone fing bereits mit 17 Jahren an, die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern zu beraten. Nachdem zum Bau des deutsch-russischen Pipeline-Projekt Nord Stream 2 die Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern gegründet wurde, legte sie ihr Amt jedoch […]

Matthias Daum

Matthias Daum (*1979) ist Journalist und leitet seit 2014 das Schweizer Büro der ZEIT in Zürich. Er hat Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Zürich studiert. Für die ZEIT Schweiz hat er seit 2009 zunächst als freier Mitarbeiter, später als Redakteur geschrieben. Davor war er für die Zürichsee-Zeitung und die Neue Zürcher Zeitung journalistisch tätig.Daum ist Co-Autor der Bücher Daheim – Eine Reise […]

Friederike Deichsler

Friederike Deichsler, 25, ist Chefredakteurin des Hamburger Studierendenmagazins Kopfzeile. Sie schrieb bereits als Schülerin für die Lokalzeitung in ihrer Heimatstadt Eisenhüttenstadt. Trotz der Warnungen, „man solle bloß nicht Journalismus studieren, wenn man Journalist:in werden will“, entschied sie sich 2014 für ein Bachelorstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Währenddessen war sie unter anderem Teil der […]

Leonhard Dobusch

Leonhard Dobusch ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, Professor für Betriebswirtschaft am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck. Dobusch forscht zu organisationaler Offenheit und dem Management digitaler Gemeinschaften. Er ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Konferenzreihe Momentum sowie des Momentum Instituts, Mitglied des ZDF-Fernsehrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.

Sjors van Duren

Sjors van Duren ist ein Radverkehrsexperte aus den Niederlanden. Seit 2017 arbeitet er für das niederländische Ingenieur- und Beratungsunternehmen Royal Haskoning DHV. Zuvor hat er als Radverkehrsplaner für die Region Arnheim – Nimwegen gearbeitet, wo er für die Entwicklung eines regionalen Radwegenetzes verantwortlich war. Für Royal Haskoning DHV ist van Duren Als für Radverkehrsprojekte innerhalb und […]

Karim El-Gawhary

Karim El-Gawhary ist Journalist. Seit 1991 Nahost-Korrespondent für verschiedene deutschsprachige Zeitungen, seit 2004 Leiter des ORF–Nahostbüros in Kairo. Zuvor war er fünf Jahre als Vertreter des ARD-Rundfunkstudios in Kairo tätig. 2011 erhielt er den „Concordia Presse-Preis“, 2012 wurde er zum Auslandsjournalisten des Jahres in Österreich gewählt, 2013 zum Journalist des Jahres. 2018 erhielt er den Axel-Corti-Preis. Seine […]

Alice Engl

Alice Engl ist Senior Researcher und Leiterin der Forschungsgruppe „Autonomien, Grenzen und Identitäten“ am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research in Bozen. Diplomstudium und Doktoratsstudium der Politikwissenschaft in Innsbruck, postgradualer Studienlehrgang Europäische Studien an der Universität Wien. Sie forscht zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa, vor allem in Minderheitengebieten, und Policy Prozessen in der EU-Regionalpolitik. Weitere Forschungsinteressen sind […]

Ann Esswein

Ann Esswein ist freie Multimedia-Journalistin und Autorin. Sie arbeitet meist an mehrmonatigen Recherchen in der ganzen Welt zu Themen wie humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Ressourcenkonflikte und Migration. Ihre Print-, Multimedia- und Hörfunk-Veröffentlichungen erscheinen unter anderem in der ZEIT, SZ oder im Deutschlandfunk. Sie ist Teil des Selbstlaut-Kollektivs. Sie hat 2021 mit fünf JournalistInnen die Frontex-Files für das ZDZ Magazin […]

Jakob Farah

Jakob Farah ist seit 2010 Redakteur und Autor bei der Deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique. Zuvor arbeitete er als Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin vor allem zum Schwerpunkt Algerien und Arabische Welt. Er hat Soziologie und Politikwissenschaft studiert und promovierte 2013 […]

Alexandra Föderl-Schmid

Alexandra Föderl-Schmid ist Nachrichtenchefin der Süddeutschen Zeitung (SZ). Seit 2017 war sie SZ-Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete, dann Mitglied der Chefredaktion. Zuvor war Föderl-Schmid zehn Jahre lang Chefredakteurin und später auch Co-Herausgeberin der österreichischen Tageszeitung Der Standard und des Nachrichtenportals derStandard.at. Sie hat Publizistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert und über das duale Rundfunksystem in Deutschland promoviert, außerdem war sie […]

Farahnaz Forotan

Farahnaz Forotan ist eine afghanische Journalistin, die in den USA im Exil lebt. Sie wurde 1992 in Kabul geboren. Als sie fünf Jahre alt war, musste ihre Familie in den Iran fliehen. Sie kehrten 2001 zurück nach Afghanistan, wo Farotan nach ihrer Schullaufbahn Journalistin wurde. Mit 23 erhielt sie vom afghanischen Präsidenten die First Medal of […]

Claudia Garád

Claudia Garád ist Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Wien. Garáds Spezialität und Leidenschaft ist Freies Wissen in seiner ganzen Vielfalt, als Geschäftsführerin von Wikimedia unterstützt sie seit 2012 die Menschen hinter der Wikipedia und ihre Ideen. Sie engagiert sich für mehr Vielfalt und Inklusivität in der Wikimedia-Gemeinschaft. Garád wirkt auch in […]

Florian Gasser

Florian Gasser (*1981) ist Journalist, seit 2021 leitet er das Wiener Büro der ZEIT. Er hat Politikwissenschaft in Innsbruck und Perugia studiert und hat bei ZEIT Österreich 2011 als Redakteur begonnen hat. Davor war er Redakteur beim Monatsmagazin DATUM und freier Journalist. In seiner Berichterstattung beschäftigt sich Gasser neben der österreichischen Innenpolitik vor allem mit dem Tourismus in Österreich […]

Konny Gellenbeck

Konny Gellenbeck war lange Leiterin der taz Genossenschaft und Vorständin der taz Panter Stiftung, Berlin. Sie kam nach ihrem Studium 1986 zur taz. Ab 1996 hat sie das taz-Geno-Team aufgebaut und die Genossenschaft bis 2020 geleitet. Konny Gellenbeck hat in diesen Jahren ein erfolgreiches Communitymanagement aufgebaut, das die Unabhängigkeit der taz sicherte. Inzwischen, Anfang März 2025, gibt es mehr als […]

Mario Gerber

Mario Gerber ist Obmann von Innsbruck Tourismus und Abgeordneter des Tiroler Landtages (ÖVP). Er ist auch Geschäftsführer und Gesellschafter der familieneigenen Hotelgruppe Gerber Hotels im Tiroler Kühtai.  Nach seiner Lehrausbildung zum Hotel- und Gastgewerbeassistent trat der gebürtige Tiroler im Jahr 2000 in das elterliche Unternehmen in Kühtai ein, das er als Geschäftsführer zur Hotelgruppe ausgebaut hat. Die Gerber Hotels […]

Márton Gergely

Márton Gergely, geboren 1976, ist ein ungarischer Journalist und Chefredakteur der Wochenzeitung HVG. Er studierte in Budapest und Hamburg Medienwissenschaften und Geschichte, war Praktikant bei der taz – die tageszeitung in Berlin und freier Mitarbeiter des Budapester Magazins Magyar Narancs. Er arbeitete 12 Jahre lang für Népszabadság, die auflagenstärkste Tageszeitung Ungarns, zum Schluss als stellvertretender Chefredakteur. Er erlebte, wie das […]

Franziska Gilli

Franziska Gilli ist freie Fotografin, geboren 1987 in Bozen/Italien, sie lebt in Hannover. Sie hat Kulturmanagement, Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Freiburg, Hannover und Brüssel studiert. Ihre Arbeiten wurden u. a. in der NZZ am Sonntag, der ZEIT und der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht, durch verschiedene Stipendien gefördert und bei internationalen Fotofestivals wie dem Copenhagen Photo Festival ausgestellt. Sie erarbeite, so Gilli, […]

Hermann Glettler

Hermann Glettler ist Bischof der Diözese Innsbruck. Glettler wurde am 8. Jänner 1965 in der Marktgemeinde Übelbach in der Steiermark geboren. Er maturierte am Bischöflichen Seminar und Gymnasium in Graz und studierte Theologie und Kunstgeschichte in Graz, Tübingen und München. Am 23. Juni 1991 wurde er zum Priester für die Diözese Graz-Seckau geweiht. Als Pfarrer im multikulturellen Bezirk […]

Alex Gröblacher

Alex Gröblacher, Jahrgang 1970, ist Journalist. Gröblacher ist in Bukarest geboren. Hat mit 20 beim deutschen Dienst von Radio Rumänien International angefangen, wo er heute wieder arbeitet. Gröblacher war zeitweilig Korrespondent für Radio Rumänien in Berlin und Wien und auch Bukarest-Korrespondent für ein gemeinsames Projekt von Radio France International und BBC. Zwischenzeitlich hat er für verschiedene deutsch- und […]

Viktoria Gstir

Viktoria Gstir ist freie Journalistin beim ORF-Landesstudio Tirol, bei Freirad, dem Freien Radio Innsbruck und moderiert „Das K“ – den Tiroler Podcast für Kunst und Kultur. Sie studiert derzeit Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Seit ihren Anfängen beim Radio beschäftige sie sich neben Politik und gesellschaftskritischen Themen mit Vorliebe mit der österreichischen Kunst- und Kulturlandschaft. Vor allem junge […]

Monika Hauser

Monika Hauser ist Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Frauenrechtsorganisation medica mondiale mit Hauptsitz in Köln. Seit fast 30 Jahren unterstützt medica mondialetraumatisierte Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten medizinisch, psychologisch und rechtlich und leistet politische Menschenrechts- und Aufklärungsarbeit. medica mondiale ist gegenwärtig in Afghanistan, Irak, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Serbien, Liberia, Sierra Leone, Elfenbeinküste, Burundi, DR Kongo, […]

Jakob Häusle

Jakob Häusle aus Innsbruck schreibt für das Innsbrucker Studierendenmagazin UNIpress. Zwei Jahre war er Chefredakteur des Magazins. Er hat Politikwissenschaften studiert, ist derzeit Masterstudent der Komparatistik. Er lese „seit über einem Jahr“ „Infinite Jest“ von David Forster Wallace und werde einfach nicht fertig. Liebt Innsbruck von ganzem Herzen, aber „muss unbedingt weg, bevor ihm das scheiß […]

Iryna Herasimovich

Iryna Herasimovich ist Übersetzerin und Essayistin aus Belarus. Sie wurde 1978 in Minsk geboren und ist freiberuflich Übersetzerin seit 2009. Sie hat Werke von Lukas Bärfuss, Georg Büchner, Monika Rinck, Nora Gomringer, Mehdi Moradpour, Jonas Lüscher, Michael Köhlmeier, Franz Hohler oder Franz Kafka ins Belarussische übersetzt. Bereits dreimal hat sie die Belarussisch-Deutsche ViceVersa-Übersetzerwerkstatt geleitet. Seit […]

Manuel Herz

Manuel Herz ist Architekt mit Büro in Basel. Herz ist in einem breiten Spektrum von Typologien, Orten und Maßstäben tätig ist. Zu den realisierten Projekten gehören eine Synagoge für Babyn Yar (Kiew, Ukraine), ein Krankenhaus im Osten Senegals oder eine große Wohnanlage mit über 200 Wohnungen in Köln. Seine Projekte wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt und u. a. in die […]

Ekkehard Hey-Ehrl

Ekkehard Hey-Ehrl ist Buchhändler. Geboren 1961 in Perg / Oberösterreich. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Innsbruck Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Innsbruck. Nach Abschluss des Studiums als Buchhändler tätig. Seit 2012 bei liber wiederin, Innsbruck

Ingrid Hofer

Ingrid Hofer Walch ist Seniorchefin des Hotels Pienzenau in Meran und Obfrau des Hoteliers- und Gastwirteverbands (HGV) in Meran. Ingrid Hofer hat die Hotelfachschule in Villach am Wörthersee besucht und nach dem Schulabschluss eine Lehre im 5-Sterne-Hotel Palace in Meran absolviert. Das 4-Sterne-Superior-Hotel Pienzenau am Schlosspark Meran führt Ingrid Hofer seit 46 Jahren. Sie ist seit 16 Jahren Obfrau […]

Nina Horaczek

Nina Horaczek, geboren 1977, ist Politologin, Journalistin, Buchautorin und derzeit Chefreporterin der Wiener Wochenzeitung Falter. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Neue Rechte in Österreich und Europa, Sozialstaat, Migration, Asyl und Frauenrechten. Sie ist Mitbegründerin des länderübergreifenden Recherchenetzwerkes Europes Far Right. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Concordia-Preis, dem Claus-Gatterer-Preis oder dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis. […]

David Irrgang

David Irrgang ist Chefredaktor der Online-Ausgabe des Studierendemagazins prisma der Universität St. Gallen. Er studiert dort im 3. Semester Betriebs- und Volkwirtschaftslehre.

Lenz Jacobsen

Lenz Jacobsen ist Journalist und seit 2012 Redakteur bei ZEIT ONLINE. Er hat Ökonomie, Politik und Soziologie in Köln und Istanbul studiert. Von 2017 bis 2019 war er dort in der Leitung des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tätig. Seitdem berichtet er vor allem über Fragen zum Zustand der Demokratie. Jacobsen hat über die Gezi-Proteste in […]

Christian Jakob

Christian Jakob ist seit 2006 Reporter bei der Berliner tageszeitung taz. 2011 schrieb er mit an Europa macht dicht – Wer zahlt den Preis für unseren Wohlstand?  (Hg. von Jürgen Gottschlich und Sabine am Orde). 2016 erschien von ihm Die Bleibenden. Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern (Berlin, Ch. Links). Für seine Berichterstattung zur Asylpolitik wurde er 2015 für den […]

Fritz Jergitsch

Fritz Jergitsch (geb. 1991) ist Autor und Satiriker. 2013 gründete er das Satiremagazin Die Tagespresse. Das Projekt wurde 2015 mit dem Österreichischem Kabarettpreis (Sonderpreis) ausgezeichnet. Daneben arbeitet er zeitweise für andere Medien als freier Autor an diversen Produktionen oder Projekten mit (ORF, Puls 4, Falter). 2021 analysierte er im Buch Die Geister, die ich teilte (Residenz Verlag) die […]

Barbara Junge

Barbara Junge ist Chefredakteurin der taz. In der taz begann auch ihre journalistische Laufbahn, 1996 wurde sie Redakteurin und schließlich Ressortleiterin des Berlinteils. Schon früh befasste sie sich mit Rechtsextremismus und ist Co-Autorin eines Buches über Netzwerkstrukturen von Publizisten der Neuen Rechten (mit Julia Naumann und Holger Stark: Rechtsschreiber. Wie ein Netzwerk in Medien und Politik an […]

Steffen Kanduth

Steffen Kanduth ist seit August 2016 Tirol-Korrespondent bei der Tageszeitung Der Standard. Er kommt ursprünglich aus der Tourismus-Branche und startete 2003 an der Universität Innsbruck das Studium der Politikwissenschaften, das er aber nicht abgeschlossen hat. 2004 begann er bei der Straßenzeitung 20er in Innsbruck, wo er bis 2011 als Redakteur blieb. Daneben war Kanduth von 2007 bis 2011 […]

Walerij Karbalewitsch

Walerij Karbalewitsch ist einer der führenden Politikwissenschaftler aus Belarus und war Chefredakteur der Zeitschrift Gramadzjanskaja alternatiwa (Bürger-Alternative). Im Juli 2021 war er wegen staatlicher Repressionen gegen unabhängige Medien gezwungen, Belarus zu verlassen. Karbalewitsch hat die bisher einzige Biografie über den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko geschrieben. Sie ist in Belarus nicht erhältlich. Das Buch wurde 2010 in Russland, 2012 […]

Georg Kaser

Georg Kaser ist Klima- und Kryosphärenforscher, Univ. Prof. (i.R.) der Universität Innsbruck, Mitarbeiter an mehreren Berichten des UN-„Weltklimarats“ IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change), Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeiten liegt im Prozessverständnis der Wechselwirkung Eis-Atmosphäre mit einem Schwerpunkt auf tropischen Gletschern. 2007 wurde er Gründungspräsident der International Association for Cryospherich Sciences.  Seit 2004 hat er […]

Ljubou Kaspjarowitsch

Ljubou Kaspjarowitsch ist eine belarussische Journalistin. Sie hat Journalismus und Medienwisschenschaften in Minsk und Bochum studiert. Drei Jahre lang hat sie an der Belarussischen Staatlichen Universität unterrichtet und sie war Redakteurin bei der NGO / Bildungsinitiative Adukacyja.info.  Seit 2016 arbeitete sie bei TUT.BY – einem der größten unabhängigen Medien in Belarus. Hauptsächlich befasste sie sich mit den Themen Bildung und […]

Nicole Kaßberger

Nicole Kaßberger hat Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien studiert und zog dann nach Innsbruck, um das Masterstudium Medien zu absolvieren. 2021 war sie Chefredakteurin des Innsbrucker Studierendenmagazin Die Zeitlos. Pandemie bedingt, „aber auch durch andere Gründe“ zog es sie jedoch zurück nach Wien. Für Interviews, zur Recherche, für Sport oder um Freund*innen zu besuchen kommt sie gerne […]

Lucie Kirstein

Lucie Kirstein ist Verkehrsforscherin und Politikberaterin mit den Schwerpunkten Regulierung, Wettbewerb und Energie. Ihre jüngsten Projekte beim International Transport Forum (OECD) befassten sich mit der Frage, wie die Erreichbarkeit in dünn besiedelten und abgelegenen Gebieten gewährleistet werden kann und wie die rechtlichen und planerischen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um die Entwicklung inklusiver und nachhaltiger Mobilitätslösungen zu ermöglichen. […]

Veronika Knapp

Veronika Knapp, aus Innsbruck, war viele Jahre in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig, sie ist zuständig für Bildungsprojekte und Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Innsbruck.Sie hat Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und sich an der Université libre de Bruxelles mit internationalem Recht und internationalen Organisationen auseinandergesetzt.  17 Jahre lang war sie für die österreichische NGO Südwind – Verein für globale […]

Gerald Knaus

Gerald Knaus ist ein Soziologe aus Österreich und Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) https://www.esiweb.org/ mit Sitz in Berlin und Büros in Brüssel, Istanbul und Wien. Er studierte in Oxford, Brüssel und Bologna und unterrichtete Wirtschaftslehre an der Staatlichen Universität von Tschernowitz in der Ukraine. Knaus arbeitete in Bosnien fünf Jahre lang für verschiedene NGOs und internationale Organisationen und […]

Daniela Kraus

Daniela Kraus ist seit Jänner 2019 Generalsekretärin des Presseclub Concordia. In dieser Funktion ist sie für inhaltliche Leitung und Management des ältesten Presseclubs der Welt verantwortlich. Kraus ist promovierte Historikerin und arbeitete in Journalismus, Medienberatung, praxisorientierter Medienforschung und -bildung. Von 2011-2018 gründete und leitete sie die Weiterbildungseinrichtung fjum_forum journalismus und medien, von 2005-2011 war sie Geschäftsführerin und Gründungsgesellschafterin […]

Ulrich Ladurner

Ulrich Ladurner, geboren in Südtirol, seit 1999 Auslandsredakteur der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Seit 2016 leitet er das Europabüro der ZEIT in Brüssel. Ladurner berichtete aus dem ehemaligen Jugoslawien, Afghanistan, Iran, Irak und anderen Krisengebieten. Er ist Autor zahlreicher Bücher, u.a.: Eine Nacht in Kabul. Unterwegs in eine fremde Vergangenheit (St. Pölten, Residenz, 2010); Lampedusa: Große Geschichte einer kleinen […]

Anna Lerch

Anna Lerch, 1989 in Hamburg geboren, hat Literaturwissenschaften und Geschichte in Berlin und Paris studiert. Seit 2018 arbeitet sie in der Redaktion der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique. Sie ist verantwortliche Redakteurin des Editionshefts Le Monde diplomatique N° 31 Frankreich. Liberté, Égalité, Fragilité (2022).

Laura Leyser

Laura Leyser ist Geschäftsführerin von Medicins Sans Frontieres / Ärzte ohne Grenzen – Österreich. Sie bringt über zehn Jahre internationale Erfahrung in komplexen Krisensituationen mit. Der Schwerpunkt der Wienerin lag vor allem in der Entwicklungszusammenarbeit, etwa in Mosambik und Nepal, wo sie für die Austrian Development Agency und das Britische Ministerium für Internationale Entwicklung DFID (Department […]

Andrei Liankevich

Andrei Liankevich, geboren 1981, ist ein belarussischer Fotograf, Dozent für Fotojournalismus an der European Humanities University (Vilnius, Litauen) und Geschäftsführer des Fotofestivals Month of Photography in Minsk, den er 2014 initiiert hat. Das jährliche Fotofestival vereint 20 kulturelle Einrichtungen und 25 Ausstellungen.  Liankevich hat sein fotografisches Werk in mehr als 60 Ausstellungen in Europa, Asien und […]

Stefano Liberti

Stefano Liberti ist ein italienischer Journalist und Schriftsteller, u.a. Experte in Fragen der Landwirtschaft und zu Lebensmittelversorgungsketten. Liberti schreibt für Internazionale, L‘Essenziale, La Repubblica, Le Monde diplomatique, Al Jazeera English, El pais semanal. 2009 erhielt der den Literaturpreis Indro Montanelli für eine fünfjährige Recherche über die Fluchtrouten südlich von Lampedusa (A sud di Lampedusa, Minimum Fax 2008). Sein Buch Land grabbing (ital. […]

Tomáš Lindner

Tomáš Lindner (geb. 1981) ist Journalist bei der tschechischen Wochenzeitschrift Respekt. Er wuchs in einer deutschsprachigen Familie im böhmischen Erzgebirge auf. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und längeren Aufenthalten im südlichen Afrika und auf Island begann er im Jahr 2008 bei Respekt zu arbeiten. In der Redaktion ist er für die Auslandberichterstattung verantwortlich, am häufigsten schreibt er über […]

Ruben Loendersloot

Ruben Loendersloot ist ausgebildeter Verkehrs- und Mobilitätsplaner aus den Niederlanden und hat sich auf die Gestaltung und Umsetzung von Radverkehrspolitik spezialisiert.  Er ist Mitgestalter und Initiator verschiedener hochkarätiger Fahrradrouten und hat an Innovationen in der Fahrradinfrastruktur in Kopenhagen mitgearbeitet. Loendersloot hat viele (Rad-)Mobilitätsprojekte in den Niederlanden und im Ausland geleitet. Er ist auch Direktor von Loendersloot International und […]

Georg Löwisch

Georg Löwisch ist Journalist, seit 2020 Chefredakteur der Redaktion Christ & Welt, die zur ZEIT-Gruppe gehört. Zudem ist er Autor der ZEIT. Seit 2020 hat er mit Paul Löbbert mehrere Recherchen vorgelegt, die sexualisierte Gewalt und Vertuschung in der katholischen Kirche zeigten. Löwisch kommt aus Freiburg, studierte in den Neunzigerjahren Journalistik in Leipzig und ging 2001 zur taz nach […]

Ladislaus Ludescher

Ladislaus Ludescher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Er hat Germanistik, Geschichte und Europäische Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg studiert und wurde 2017 mit einer Arbeit über die Wahrnehmung der Amerikanischen Revolution in der deutschen Literatur promoviert. Aktuell habilitiert er an der Universität Frankfurt a. […]

Wolfgang Mayr

Wolfgang Mayr, geboren in Bozen, ist Journalist aus Südtirol, war Chefredakteur des Öffentlichen Rundfunks Rai Südtirol. Mayr hat von 1982 bis 1984 die Deutsche Journalistenschule in München besucht, war für vier Jahre Redakteur beim Südtiroler Nachrichtenmagazin ff und ab 1988 für drei Jahrzehnte bei Rai Südtirol (ehemals Rai Sender Bozen). Mayr sah seine Arbeit „stets vernetzt zwischen Bozen, Rom, Wien, […]

Gideon Mendel

Gideon Mendel ist ein mehrfach prämierter Fotojournalist aus Südafrika, der in London lebt. Mendel wurde 1959 in Johannesburg geboren und begann seine Karriere als Fotograf mit der Dokumentation der letzten Jahre der Apartheid. 1991 zog er nach London, wo er weiterhin globale Fragen dokumentierte, vor allem HIV/ AIDS. Seit 2007 arbeitet Mendel an Drowning World, einem […]

Marzio G. Mian

Marzio G. Mian, 58, ist ein preisgekrönter Korrespondent und Autor. Er war sieben Jahre lang stellvertretender Chefredakteur von iO Donna, dem wöchentlichen Frauenmagazin des Corriere della Sera und ist jetzt Sonderautor für Corriere della Sera, il Giornale, GQ Italy, RAI TV, SKY Italy, RSI Swiss Public Radio, Reportagen.  Mian gründete The Arctic Times Project, eine gemeinnützige  Journalistenvereinigung, die sich auf die Folgen des […]

Christian Mihr

Christian Mihr ist Journalist, Menschenrechtsaktivist und Experte für internationale Medienpolitik und seit 2012 Geschäftsführer der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen. Thematisch interessiert er sich insbesondere für Internetüberwachung und Zensurumgehung, Internet Governance, Medienpluralismus in der digitalen Welt und Geheimdienstkontrolle im digitalen Zeitalter. Regional interessiert er sich vor allem für Kolumbien, Ecuador, Chile, Belarus und Russland. Er […]

Pascale Müller

Pascale Müller ist freie Investigativjournalistin aus Deutschland und Mitglied des Selbstlaut Kollektivs. Sie recherchiert vor allem zu Arbeitsausbeutung, sexualisierter Gewalt, aber auch zu organisierter Kriminalität im In- und Ausland, für Print- und Onlinemedien (u.a. für BuzzFeed, Correctiv, Middle East Eye), sowie Radio und Fernsehen. Neben ihrer journalistischen Arbeit, bildet sie Kolleg*innen zu den Themen Sicherheit, sowie im journalistischen Umgang […]

Sheila Mysorekar

Sheila Mysorekar ist Journalistin und Vorsitzende des Netzwerks neue deutschen organisationen (ndo) dem rund 160 postmigrantische Vereine, Organisationen und Projekte angehören. Sie ist außerdem im Vorstand der Neue deutsche Medienmacher*innen (NdM), war zuvor langjährige Vorsitzende des Vereins. Die NdM sind eine Organisation von Journalisten*innen und Medienmacher*innen mit und ohne Migrationsgeschichte. Mysorekar ist indodeutsche Rheinländerin und lebt in Köln.  Sie arbeitet als Beraterin für konfliktsensiblen […]

Chiara Nielsen

Chiara Nielsen ist Vizedirektorin des Wochenmagazins Internazionale mit Sitz in Rom, einem der führenden Nachrichtenmagazine in Italien. Internazionale veröffentlicht jede Woche eine Auswahl der besten Artikel aus der internationalen Medienlandschaft in italienischer Übersetzung. Nielsen war eine der Gründerinnen des Magazins im Jahr 1993 und für viele Jahre redaktionell verantwortlich für die Berichterstattung über Afrika und den Nahen […]

Peter Nindler

Peter Nindler (56) ist seit 1987 Journalist, zuerst bis 1991 bei der Kleinen Zeitung in Klagenfurt und seit 1992 mit einer kurzer Unterbrechung („Kurier“) bei der Tiroler Tageszeitung. Seit 30 Jahren beobachtet Peter Nindler die politischen Vorgänge in Tirol. Sein journalistisches Motto lautet: Wer einen kurzen Text verständlich schreiben kann, beherrsche sein Handwerk, egal, in welchem Ressort. Regional- […]

Frederik Obermaier

Frederik Obermaier ist Investigativjournalist, Bestsellerautor, Pulitzer-Preisträger und Mitgründer des Anti-Corruption Data Collective. Vor der Gründung des Investigativen Newsrooms Paper Trail Media war er stellvertretender Leiter des Ressorts „Investigative Recherche“ bei der Süddeutsche Zeitung. Er war unter anderem involviert in die Aufdeckung der Ibiza-Affäre, der Offshore-Leaks, Luxembourg-Leaks, und der Suisse Papers. Gemeinsam mit seinem Kollegen Bastian Obermayer initiierte und koordinierte er […]

Bastian Obermayer

Bastian Obermayer leitet das Ressort „Investigative Recherche“ der Süddeutschen Zeitung (SZ). Er ist seit Gründung im Board des Non-Profits Forbidden Stories (Pegasus Project, Daphne Project) und Mitglied des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ).  Obermayer hat Politikwissenschaft, Geschichte und Amerikanistik studiert, 2016/2017 war er als Knight-Wallace-Fellow an der University of Michigan sowie 2019 als Macgeorge Fellow am Centre for Advancing Journalism an der University of […]

Günther Pallaver

Günther Pallaver ist em. Univ.-Prof für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck und Senior Researcher an der Eurac Research Bozen.Pallaver hat Rechtswissenschaften (Dr. jur.) sowie Geschichte und Politikwissenschaften (Dr. phil.) in Innsbruck, Salzburg, Wien, Verona und London studiert. Er war für einige Jahre hauptberuflich Journalist und ist seit 1991 Mitglied der Journalistenkammer Italiens.2010 wurde er zum Universitätsprofessor für Politikwissenschaft […]

Stephan Pesch

Stephan Pesch, Jahrgang 1967, ist Chefredakteur des Belgischen Rundfunks BRF, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens mit Sitz in Eupen. Nach dem Studium in Aachen wechselte Pesch als Berater in die Politik. Dort hatte er oft mit der Zusammenarbeit in der Euregio Maas-Rhein und in der „Großregion“, ehemals Saar-Lor-Lux, zu tun (und stand immer wieder […]

Mike Peters

Mike Peters ist Sprecher des Forschungszentrums Tourismus & Freizeit an der Universität Innsbruck und Professor für KMU und Tourismus. Er absolvierte eine Lehre zum Restaurantfachmann, die Hotelberufsfachschule und arbeitete mehrere Jahre in der Hotellerie. Hier habe er die Vorteile aber auch Probleme, die typisch für Kleinunternehmen sind, kennengelernt, so Peters. Peters studierte an den Universitäten Regensburg und Innsbruck […]

Khalida Popal

Khalida Popal war Kapitänin des afghanischen Frauenfußball-Nationalteams, sie musste nach zahlreichen Todesdrohungen schon 2011 ihr Land verlassen. Popal lebt in Dänemark. Als Gründerin von Girl Power stärkt sie heute die Unabhängigkeit von Frauen durch Sport und unterstützt besonders geflüchtete Mädchen. Khalida Popal war 2007 an der Gründung von Afghanistans Frauenfußballnationalteam beteiligt. Sie wurde die erste Frau, die jemals […]

Dominik Prantl

Dominik Prantl, Jahrgang 1977, ist Journalist und Autor. Er finanzierte schon sein Studium der Wirtschaftsgeografie, Betriebswirtschaftslehre und Politologie mit Artikeln für die Süddeutsche Zeitung (SZ). Er schreibt für die SZ und andere Medien vor allem über Tourismuspolitik, Reisen und Österreich. Prantl verfasste mehrerer Bücher wie das Gipfelbuch (SZ Edition), die Gebrauchsanweisung für Namibia (Piper Verlag, 2018) und zuletzt Tirol – eine Landesvermessung in 111 Begriffen (Tyrolia, […]

Sonja Prieth

Sonja Prieth ist Autorin und Gestalterin von Radiobeiträgen für ORF-Radio Ö1. Sie arbeitet als Supervisorin und Coach, Moderatorin und Sozialwissenschaftlerin. In Kultur-, Bildungs- und Forschungsarbeit beschäftigt sie sich u. a. mit Care und Sorgekultur sowie mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit. wortklangwelt.com

Daniel Puntas Bernet

Daniel Puntas Bernet ist Chefredaktor des Magazins REPORTAGEN. Das Reportagemagazin mit Redaktion in Bern erscheint seit 2011. Puntas Bernet war als kaufmännischer Angestellter, Devisenhändler und im Sportmarketing tätig. Er entdeckte Mitte Dreissig, nach einem Studium der Deutschen und Spanischen Literatur, den Journalismus. Arbeitete zehn Jahre als Freier Reporter für Geo und die Neue Zürcher Zeitung und schliesslich als Redaktor für […]

Hanna Radziejowska

Hanna Radziejowska ist Leiterin des polnischen Pilecki-Instituts in Berlin, Koordinatorin, Kuratorin, Produzentin und Autorin für Kultur- und Museumsprojekte. Zusammen mit Jack Fairweather hat sie die Ausstellung „Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz“ kuratiert, die im Pilecki-Institut in Berlin zu sehen ist und mit dem Preis „Historisches Ereignis des Jahres 2019“ für die beste Ausstellung ausgezeichnet wurde. Im […]

Parwana Rahmani

Parwana Rahmani ist eine afghanische Journalistin, die seit der erneuten Machtergreifung der Taliban 2021 in Deutschland lebt. Sie spricht sechs Sprachen und hat einen Bachelor in Journalismus sowie einen Master in Public Relation Administration von der Universität Bukarest, Rumänien.Rahmani hat jahrelang als Medienanalystin in Nordafghanistan für das deutsche Verteidigungsministerium gearbeitet. Sie ist Expertin für Kriegsjournalismus, […]

Petra Ramsauer

Petra Ramsauer ist Journalistin und Buchautorin; im Vordergrund ihrer Arbeit steht Krisen- und Kriegsberichterstattung. Ramsauer wurde 1969 in Vöcklabruck geboren, wo sie 1987 ihre Matura am neusprachlichen Gymnasium abschloss. Petra Ramsauer hat Politikwissenschaft in Wien und in Paris Journalismus studiert. Sie arbeitete als Redakteurin für den ORF, Kurier und NEWS und ist seit 2009  als Autorin und […]

Valérie Robert

Valérie Robert ist Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt Mediensysteme in Deutschland und Frankreich an der Universität Sorbonne Nouvelle in Paris. Sie leitet das Département d’études germaniques et franco-allemandes. Valérie Robert ist verantwortlich für den mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angebotenen deutsch-französischen Master-Studiengang „Transnationaler Journalismus”. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Mediensysteme in Deutschland und Frankreich sowie deren transnationale Verschränkung; Pressediskurs und journalistische […]

Camille Roseau

Camille Roseau ist Co-Leiterin der Verlagsgruppe WOZ, der größten Zeitungsgenossenschaft der Schweiz. Sie hat als Verlagskauffrau, Buchhandelslobbyistin und im Bereich Social-Entrepreneurship-Förderung gearbeitet. Seit über zehn Jahren betreut sie in Co-Leitung das Marketing und die digitale Weiterentwicklung der Wochenzeitung WOZund kümmert sich um die Verlagsbelange der Schweizer Ausgabe von Le Monde diplomatique. Als Co-Präsidentin des Verleger:innenverbands Medien mit Zukunft setzt sie sich für […]

Anna Rottensteiner

Anna Rottensteiner ist Leiterin des Literaturhauses am Inn, Übersetzerin und Schriftstellerin.  Sie wurde 1962 in Bozen geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Slawistik in Innsbruck und mehreren Sprachaufenthalten in St. Petersburg und Moskau arbeitete sie als Buchhändlerin und Lektorin. Das Literaturhaus am Inn leitet sie seit 2003. Sie übersetzt aus dem Italienischen (zuletzt 2019 den Roman Weitwinkel von […]

Dirk Rupnow

Dirk Rupnow ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck. Er studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der FU Berlin und an der Universität Wien, war Mitarbeiter der Historikerkommission der Republik Österreich (1999/2000). Forschungen an Simon Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig sowie in den USA an der Duke University, dem […]

Christiane Schlötzer

Christiane Schlötzer ist Journalistin. Sie war lange Korrespondentin in der Türkei für die Süddeutsche Zeitung und den Züricher Tagesanzeiger. Schlötzer war nach einem Journalistik-Studium zunächst Politikredakteurin bei der Deutschen Presseagentur. 1992 wechselte sie zur Süddeutschen Zeitung, für die sie in München, Bonn und Berlin arbeitete, bevor sie 2001 erstmals nach Istanbul zog als Korrespondentin. Sie bereiste […]

Daniela Schmiderer

Daniela Schmiderer ist Journalistin beim ORF im Landestudio Tirol.Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft und Rechtswissenschaften begann sie im ORF als Beitragsgestalterin und Redakteurin. Mittlerweile ist die 29-Jährige als Moderatorin und Live-Reporterin von chronikalen und politischen Ereignissen sowie Sportveranstaltungen im Einsatz und will „vor allem junge Menschen von der Qualität und Relevanz objektiver und öffentlich-rechtlicher Berichterstattung überzeugen“.Angetrieben […]

David Schraven

David Schraven ist deutscher Journalist und Publisher des von ihm gegründeten gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv mit Sitz in Essen. Schraven ist ein mehrfach ausgezeichneter Impulsgeber für den Journalismus in Deutschland. Er war Geschäftsführer der mittlerweile wieder eingestellten Redaktion taz Ruhr, Gast-Reporter beim Time-Magazine, ab 2007 Wirtschaftsreporter der Welt-Gruppe. Von 2010 bis Mai 2014 leitete er das Ressort Recherche der vier Nord-Rhein-Westfalen-Zeitungen WAZ, Neue […]

Rainer Schüller

Rainer Schüller ist stellvertretender Chefredakteur des STANDARD. Er hat Publizistik und Anglistik studiert und während dieser Zeit für die Austria Presse Agentur und eine Lokalzeitung gearbeitet. Bei derStandard.at hat er im Jahr 2000 begonnen und seither am Aufbau und der Entwicklung der Online-Ausgabe mitgearbeitet. Zunächst als Redakteur für Politik, dann Ressortleiter der Innenpolitik und Chef vom […]

Sara Schurmann

Sara Schurmann ist Journalistin, eine der Gründer:innen des Netzwerkes Klimajournalismus Deutschland. Schurmann ist in Brandenburg geboren, hat Sozialwissenschaften in Berlin uns Paris studiert und die Henri-Nannen-Schule für Journalismus besucht. Sie war unter anderem tätig für den Tagesspiegel, Gruner+Jahr, Zeit Online, funk, den SWR, als stv. Chefredakteurin für Vice. 2020 schrieb sie einen Offenen Brief an ihre Kolleg:innen, […]

Géraldine Schwarz

Géraldine Schwarz ist eine deutsch-französische Schriftstellerin, Journalistin und Dokumentarfilmerin. Nachdem sie lange Zeit als Deutschland- Korrespondentin für die französische Nachrichtenagentur AFP tätig war, publiziert sie heute in verschiedenen internationalen Medien. Sie plädiert in ihren Veröffentlichungen für ein Umdenken in der europäischen Erinnerungsarbeit, um „zu lernen, besser von der Geschichte zu lernen.“ Für ihr in zwölf Sprachen übersetztes Buch […]

Helga Schwarzwald

Helga Schwarzwald gestaltet seit 2003 die Entwicklung von Community Medien in Österreich und Europa mit. Von 2004 – 2011 war sie Geschäftsführerin von Radio Orange 94.0. Gemeinsam mit internationalen Partner*innen realisierte sie in dieser Zeit eine Vielzahl von Medien-, Kunst- und Bildungsprojekten. 2014 übernahm sie die Geschäftsführung des Verbands Freier Rundfunk Österreich (VFRÖ), der österreichweiten Interessenvertretung des […]

Alina Schwermer

Alina Schwermer ist freie Sportjournalistin und schreibt unter anderem für die Tageszeitung taz, die Jungle World und die Deutsche Welle. Sie beschäftigt sich vor allem mit politischen und gesellschaftlichen Sportthemen und schwerpunktmäßig mit Fußball. Im März 2022 erschien ihr neues Buch Futopia (Verlag Die Werkstatt), das Utopien für einen besseren Fußball und die ihn umgebende Gesellschaft entwickelt. 

Olga Shparaga

Olga Shparaga (geb. 1974) ist Philosophin aus Belarus, sie lebt im Exil in Berlin. Sie ist Mitglied im Koordinationsrat der belarussischen Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja, Mitbegründerin der Fem-Gruppe dieses Rats. Als Mitglied der feministischen Gruppe wurde sie im Oktober 2020 inhaftiert. Um einem drohenden Strafprozess zu entgehen, floh sie nach Vilnius. Olga Shparaga ist derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. 2021 […]

Edita Slezáková

Edita Slezáková ist Präsidentin der Europäischen Vereingung der Tageszeitungen in Minderheiten- und Regionalsprachen MIDAS (Minority Dailiies Association). Die non-Profit-Organisation hat ihren Sitz am Center for Autonomy Experience der Europäischen Akademie EURAC Bozen. Edita Slezáková hat die Wirtschaftsuniversität Bratislava besucht und das Aufbaustudium Journalismus an der Comenius-Universität Bratislava absolviert. Sie hat als Wirtschaftsjournalistin bei der ungarischen Minderheitentageszeitung Új Szó in der Slowakei gearbeitet, […]

Johanna Small

Johanna Small ist seit 2010 als Aktivistin, Facilitator und Projektleitung für die internationale NGO DISCOVER FOOTBALL tätig. Die Sportwissenschaftlerin nutzt den Fußball als Tool für Empowerment und zur Stärkung von Frauen*rechten. Dabei greift sie auf ihre eigene Erfahrung zurück, Hindernisse in einem patriarchalischen System als Spielerin, Trainerin und Verbandsmitarbeiterin überwinden zu müssen. Ihre Projekte haben ihr ermöglicht […]

Michael Sontheimer

Michael Sontheimer ist Journalist und Historiker. Er ist einer der Gründer der alternativen tageszeitung, taz, war auch deren Chefredakteur und war lange beim Spiegel. Sontheimer wurde 1955 in Freiburg im Breisgau geboren und ging in Osnabrück, West-Berlin und München zur Schule. Nach dem Studium der Geschichte, Politologie und Publizistik an der Freien Universität Berlin gründete er 1978 die taz, für die er im Ökologie-Ressort, dann in der Berlin-Redaktion arbeitete. 1985 wurde […]

Susanne Stiefel

Susanne Stiefel ist Stuttgarterin, Journalistin, Buchautorin und Journalistenausbilderin. Im April 2011 hat sie das Online-Magazin Kontext:Wochenzeitung mitbegründet und ist stolz darauf, „dass dieses Baby so richtig laufen gelernt hat“. Kontext ist eine anzeigenfreie, spendenfinanzierte Regionalzeitung mit Sitz in Stuttgart und gehört zu den Pionieren im gemeinnützigen Journalismus. In ihrem Leben vor Kontext war sie Chefreporterin von Sonntag Aktuell, einer Sonntagszeitung mit Millionenauflage. […]

Marta Szymańska

Marta Szymańska ist eine Fotokuratorin aus Polen. Im Jahr 2014 gründete sie das Fotofestiwal Łódź, das Internationale Festival der Fotografie in Łódź. Außerdem ist sie Mitbegründerin des Fotofestiwal-Kollektivs, das kollektive, demokratische Arbeits- und Managementmethoden für Kulturprojekte erprobt. Marta war stellvertretende Direktorin der Stiftung Archeology of Photography in Warschau, die sich mit der Rettung, Entwicklung und Förderung der Archive polnischer Fotografen […]

Nina Tabassomi

Nina Tabassomi (geb. 1977 in Berlin) ist seit 2017 die Direktorin des TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol. Zuvor leitete sie künstlerisch das Ludlow 38, den damaligen Ausstellungsraum des Goethe-Instituts in New York. Davor war sie als Kuratorin am Fridericianum in Kassel tätig, nachdem sie als Projektleiterin im KW Institute for Contemporary Art und als kuratorische Assistentin an der Großausstellung Based in Berlin in […]