Save the date: 16.-18. Mai 2025

Ein Wochenende mit Aussicht

Genau hinsehen, was geschieht.
Ilse Aichinger

Programm 2024

An drei Tagen treffen sich in Innsbruck Journalistinnen und Journalisten mit anderen kundigen Vermittler*innen von Information aus verschiedenen Regionen der Welt.

In Gesprächen mit Kolleg*innen und anderen Expert*innen erfahren die Besucher*innen, was hinter den Kulissen der oft eilig und oberflächlich vermittelten Informationen zum internationalen Geschehen vor sich geht und können sich einbringen. Aktuelle soziale, politische und kulturelle Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der Debatten, von Buchpräsentationen, Ausstellungen, Dok-Filmen und Audiofeatures.

Das Journalismusfest Innsbruck öffnet ein Fenster für die komplexe Gegenwart, in der wir leben.

Prelude

The surprise film screening in cooperation with the Innsbruck International Film Festival IFFI on the eve of the official opening of the Journalism Festival 2024 has been cancelled. The film will also be shown on Saturday, 4 May at 20:15 in the Cinematograph.

Friday

Opening and Presentation by Claudia Reiterer. omen represent 80 percent of people affected by hate speech on the net. Once they have attained a certain level of recognition, they are even more likely to become targets. Comments often strike below the belt, address their look and sexualise them, instead of providing a content-based discussion about their arguments. Journalists thus have to manoeuvre through a special field of tension; because due to their media presence, the broad public will often perceive them in a greatly empowered role. Readers do not experience them as victims and are less likely to intervene. 
Martin Thür is anchorman of the Austrian news programme ZIB 2 and a zealous fan and creator of Excel lists. There is however a second passion that he is less well-known for: collecting whimsical campaign gifts. On the occasion of the super election year 2024, he has created an Excel list with his funniest and strangest campaign gifts. At this year’s Journalismusfest, he is going to open the doors to this selection in an exclusive exhibition for the first time. Stop by to see highlights like an Erwin Pröll action figure, an ice scraper “against the social cold” and clothes pegs for solar-powered drying. 
Since the start of the #MeToo movement in October 2017, also in the German-speaking area, numerous cases of sexualised violence and abuse of power have become known. Just like in the case of Harvey Weinstein, it is often journalists who disclose these cases to the public after their thorough research. What does pretrial publicity entail? Why is #MeToo coverage so controversial from a legal point of view? What are the special challenges of an investigation in our own industry?
Diverse opinions, critical topics, and fundamentally different perspectives: This is what media that wants to establish themselves as an alternative player using their own journalistic concepts, business models and methods stands for. In Tyrol, there are some important alternative media outlets with a consistent, perhaps even traditional, output – in spite of persisting precarious conditions. In the mix, we have aep informationen, founded over 50 years ago, street paper Straßenzeitung 20er, founded over 25 years ago, and the Innsbruck cult magazine UND, founded in 2015. In the more recent past, the term alternative media has predominantly been used to label populist and extremely biased platforms that developed as their own, digital-minded subculture. This round of talks is led and organised by students from the MA programme for Media Studies at the University of Innsbruck and provides an opportunity for regional media professionals to discuss what the term “alternative” means today and what challenges and opportunities alternative print journalism faces.
Access to reliable journalistic information in the vicinity of one’s own reality of life is of paramount importance. On the one hand, our everyday world has grown more prone to the consequences of economic and political links in the globalised world – as seen with Covid-19 and the ramifications of the climate crisis. On the other hand, regional economic, political, cultural and social developments continue to shape our environment. Regional quality coverage is therefore essential in order to impart information about such developments. At the same time it is increasingly met with its own challenges. Editorial regional journalism too must face a rapidly changing media landscape and altered user behaviour. The increasingly connected – multilingual – Euroregion Tyrol – South Tyrol – Trentino invites us to a comparison of regional (media) realities and to a discussion about common challenges. 
In Mexico, thousands of people are disappearing on their way to the US. Their relatives embark on a relentless search to find them. On the Italian island of Lampedusa, tourists encounter hundreds of migrants. In Ukraine, people keep fighting for sovereignty; a fight that extends to borders that traverse the middle of society. Innsbruck-based photographer Helena Lea Manhartsberger addresses global inequalities in three completely different regions. Her work sheds light on the brutality of existing structures of power and institutionalised racism; but also solidarity, hope and resistance of civil players. Manhartsberger tells the stories of individuals, without losing sight of the big picture.
On January 10th 2024, a release shook Germany to the core. In their research labelled “Geheimplan” (Secret Plan), Correctiv published information about a meeting of high-ranking AfD politicians, neo-Nazis and well-financed entrepreneurs that took place in November 2023 in Potsdam, Germany. Content of this meeting: planning the displacement of millions of people from Germany. Following the release, nationwide demonstrations against the political right have taken place. Also in Austria, the new right scene, adherents of the Identitarian movement and their political connections with the Austrian FPÖ have been investigated for decades. Journalists remain firm in following these stories with their thorough research; and time and time again, they make a contribution to reveal right-wing structures. On this panel, we shed light on the challenges surrounding investigating the right fringe and the risks they might entail from different angles.
Numerous scientists agree: Combined with the extinction of species, climate change is the biggest and most pressing crisis of the century. But does media coverage live up to its scale? How to report without triggering fatalism or resignation? And how to tackle this topic beyond the borders of departments? This workshop aims to brush up scientific foundations of the climate crisis and to learn explanatory approaches from the realm of Psychology and Communication Studies that expose why the scale of this subject contradicts media logics.
The network for climate journalism Netzwerk Klimajournalismus is a cross-media initiative. Its aim is to serve as a hub for journalists and media professionals who (intend to) work on topics surrounding the climate and ecological crisis. This event provides an opportunity for people interested to learn more about the way the network operates, to engage in conversation, and to network.
The whistleblower hands over the secret data to the reporter whilst dusk shrouds the alley in darkness just like the hood that blankets his face. Investigative research makes us imagine quite adventurous scenes. But do these actually reflect reality? Also the #RotenbergFiles began with leaked information and were then published by the Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) in German magazine Spiegel, Austrian daily newspaper Standard, German public-service broadcaster ZDF and Swiss Tamedia Gruppe: We are talking 50,000 documents from the environment of oligarch brothers and Putin confidants Arkadi and Boris Rotenberg. For the first time, they show in detail how both of them managed to protect and conceal their wealth from sanctions – also in Kitzbühel. Antonio Baquero, Timo Schober and Maria Retter will tell the adventurous story behind this research and how investigative research of such scale is actually conducted: How do you track down concealed assets? Why are such disclosures important? Why do people hide their assets in Austria and who are their accessories? 
The planet is at its limits, new viruses temporarily paralyse entire countries and the divide between rich and poor is growing. In 2003, Le Monde diplomatique published the first Atlas of Globalisation. It set the bar for journalistic cartography. A comprehensive and vivid collection containing over 200 innovative graphics shows what globalisation stands for in the 21st century: for the freedom of movement of people and goods, for political participation, for social progress and international communication from San Francisco to Kinshasa. Eight editions and over 20 years later, this small exhibition is based on the current Atlas of Globalisation labelled “Ungleiche Welt” (Unequal World) and showcases different types of graphics in their up-to-date version. This exhibition was created for Journalismusfest 2023 and in collaboration with Le Monde diplomatique / Berlin. This year it will open its doors as an extended version.
As football mania reaches its fever peak in the run up to the European Football Championships and important national and international elections, we put forth the question: Can sports change our society? Learn how athletes can impact the realm of politics and society and join us on our quest to discover positive and negative examples. Are athletes obliged to act like role models and to be politically active or can they simply practice their sport? To what extent can sports act like a game changer?
Designing a magazine refers to a highly fascinating field of visual design remaining stunningly vivid even in the digital era. Swiss-based magazine Reportagen does not advocate for quick coverage but for journalistic craft and compelling stories. The magazine spares photos completely. Zurich-based design studio Moiré established a strong brand providing an independent reading experience for this purpose. Illustrations, infographics and a custom-designed font for Reportagen add to and complete the magazine’s texts and underlying concept: Creating tension, diving into detail, maintaining the reader’s attention and shining a light on the sideshow. In 2013, the project was awarded the Design Prize Switzerland. Marc Kappeler from Moiré speaks about the magazine’s development and other projects that his design studio works on.
In 2008, Ecuador recognised the rights of Mother Nature “Pachamama” in its constitution. In 2017, New Zealand’s parliament attributed to the Whanganui River the rights of ownership of its fish, plants, water and ground. Nature is no longer just surrounding us, nature is now with us. Ecosystems can become legal entities and they will claim their due: Ecocide as a criminal offence. We can observe the same steps being taken in Columbia, Bolivia, Spain and Ireland. At some point in the future, we will not be able anymore to take advantage of our planet’s buffet of raw materials. At eye level with flora and fauna: What does this mean for biodiversity, for our lifestyle, for our looting growth-driven economy? For our role in this world in the light of a fundamental change of paradigm?
SLAPPs – strategic and abusive lawsuits aiming at intimidating and halting critical coverage or activities by environmental or human rights NGOs. SLAPP stands for Strategic Lawsuit Against Public Participation. Sometimes, their aim is not even to succeed in court. Rather, their purpose is to prohibit critical public participation, one of the building blocks of democracy. Behind the suing parties, we often see financially powerful companies, lobby groups or political parties and organisations who have more money on their side than the defendants—so much more that they can put up with losing the case. The lawsuit, or just threatening to file one, aims at intimidating the other party. After abundant political efforts at European level, in spring 2024, the EU adopted a directive to protect people affected. Its implementation requires action by the individual member states.
Time and again, headlines bring attention to violence committed by police officers. In 2022, only in Austria, over 300 suspected cases of excessive police violence were registered. They report of racist attacks, radical right-wing chat groups and violent actions against climate protesters. An esprit of corps within those groups often hinders mutual control. On the one hand, people affected therefore have hardly any chance to have their cases independently resolved; and on the other hand, colleagues slowly undermine the reputation of good police officers. What change do we need to see?
Karl Kraus (1874-1936), the great Austrian writer, satirist, language and media critic, published The Last Days of Mankind (1918), which is now considered world literature, and had a substantial influence on the public realm working as an editor of the newspaper Die Fackel (The Torch) (1898-1936) for decades: On the occasion of his 150th birthday, this guided tour pays tribute to him.
Climate change and globalisation are driving the spread of new and known pathogens on a global scale. Diseases like malaria, dengue fever, leishmaniosis have become prevalent in Europe too. This keeps producing new challenges for infectiologists. From a healthcare policy perspective, there is an international question regarding the global distribution justice of vaccines and medications. Whether it is the plague, flu pandemics, or Covid-19, pandemics all share one common denominator: they change societies.
Dealing with the enduring Russian aggression against Ukraine and the subsequent invasion poses a substantial challenge for media and culture professionals. Both document war events, want to incite reflection and inspire to take individual action. Documentary films represent a potent genre in order to capture the complexity of the war in Ukraine and to convey the humanity of the people affected. It facilitates a record of the cruelty of war, whilst still pointing out the power of resilience and hope of people. This panel will discuss the challenges of documentary films about Ukraine and the culture of remembrance of the Soviet occupation in the Baltics by referring to occupation museums as cultural institutions. With the visual input of photos and videos, this debate will also shed light on the post-colonial heritage in Eastern Europe and the ongoing ramifications of Russian imperialism and colonialism on politics in this region.
In Angola, Gabriele Riedle encounters two Queens, meets militia members (former criminals) in a slum that is closed down on a regular basis, and feels a well-known Angolan journalist’s frustration of rooted in the whiteworld’s lack of interest in Africa. Unlike most reporters today, Riedle does not write in the present tense, which conveys a sense of immediacy—but rather in the “literary” past tense. She composes her sentences just like music; because she is convinced that documenting “what is” is impossible, and that each report makes a conscious or unconscious allusion to narrative traditions such as adventure novels. To her current book, a poetic novel about the work of war reporters, she even adds the subtitle “Eine Art Abenteuerroman” (A Type of an Adventure Novel).
After its premiere at the 2023 edition of Journalismusfest, Germany’s most entertaining stage performance for journalists is back in Austria. The Reporter Slam entails five journalists reporting from their investigations in a varied manner. But there is only one who can become slampion of the night. Who? Our audience will decide. Our guests cover the entire German-speaking area – Germany, Austria, Switzerland, South Tyrol and Luxembourg – ensuring an exhilarating but informative opportunity to round off the night. The winner of the night will be able to participate in the Berlin yearly finale.
The fact that he knew the Tyrolean State Anthem off by heart, a song that pays tribute to the heroic death of freedom fighter Andreas Hofer, could have been interpreted as outstanding ambition. And it goes without saying that he mastered the Tyrolean dialect too, he grew up in Tyrol after all. But Emran Feroz, born in Innsbruck, describes that all of this was not enough in order to be perceived as a Tyrolean. In the late 1970s, his father made his way from Kabul to Europe by bus, where he wanted to study. And since his home country was subsequently invaded by the Soviets, he did not want to go back there. Years later, Emran Feroz visited his father’s homeland as a journalist and human rights activist; because he wanted to better understand the situation in Afghanistan. Since the Taliban seized power in 2021, he has been a popular expert on an international level. After his book “Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror” (The Longest War. 20 Years of War on Terror) he has now published his autobiography: “Vom Westen nichts Neues. Ein muslimisches Leben zwischen Alpen und Hindukusch“ (All Quiet in the West. Muslim Lifestyle between Alps and Hindu Kush).
Jamaram, who have been considered as the unsinkable eight of reggae ever since their foundation at the turn of the millennium, is far from done! The band stands for peace, cosmopolitanism, and respect; but also against war, intolerance, and isolation. Join Jamaram and Jahcoustix in the fight against the decline of clubs and festivals, against courtship through the phone and couch potatoes with junk and schnaps and Netflix. It´s a massive workout for the legs and sweating is guaranteed!
With DJ Zidi Chaos (Cairo) from Cairo, based in Vienna. DJ Zidi presents a Funky House set infused with disco/funk vibes, seamlessly transitioning into occasional Arabic, Kurdish, and Balkan dance tunes. A dynamic fusion that will have your restless leg syndrome kicking in for weeks. And Project Allstars: Music: House

Saturday

Have you always wanted to know how the main editorial office of Austrian daily newspaper Standard makes their decisions, what kind of coffee supports this process and why certain topics make it to the cover? The newspaper breakfast is here to give you a sneak peak into the press review conducted by Daniela Kraus and the entire deputy chief editorship. They will also have a look at other newspapers and discuss Rainer Schüller’s favourite type of cake. And you, the audience, will have the opportunity to ask your burning questions.
Can a constructive and solution-oriented form of journalism be the solution for the increasing media apathy? This approach has big potential, that is for sure: Casting a differentiated view on different solution approaches and successful concepts, constructive journalism can open new perspectives and strengthen the understanding for complexity and ambiguity. But if nobody wants to click on good news, how can constructive and solution-oriented journalism win a majority appeal? Or is there a constructive way of dealing with crises? The panellists report from their practical experience as editor, founder and coach. They address examples of constructive journalism and its advantages.
A Ukrainian journalist team from the Associated Press (AP) documents the atrocities committed by the Russian invasion forces in Mariupol despite the siege. As the only reporters on the ground, they capture crucial images of the war, including the suffering of the civilian population, mass graves and the bombing of a maternity clinic. The documentary film by Pulitzer Prize winner Mstyslav Chernov also shows the effects of the Russia-Ukraine war on the AP press agency. The film is based on Chernov's daily reports and his own footage from the war zone. This multi-award-winning documentary provides harrowing insights into the suffering of civilians under siege. Despite the gravity of the topic, it takes an invaluable look at the challenges of news journalism in conflict zones and also shows the global impact.
Martin Thür is anchorman of the Austrian news programme ZIB 2 and a zealous fan of Excel lists,. There is however a second passion, that he is less well-known for: collecting whimsical campaign gifts. On the occasion of the super election year 2024, he created an Excel list with his funniest and strangest campaign gifts. At this year’s Journalismusfest, he is going to open the doors to this selection in an exclusive exhibitions for the first time. Stop by to see highlights like an Erwin Pröll action figure, an ice scraper “against the social cold” and clothespins for solar-powered drying.
A call for more solidarity, unity and activism: Since 2018, visual Artist Katharina Cibulka and her team have been installing hand-embroidered scaffold nets on well-visited, prominent construction sites and inspiring discourse among passers-by with socio-political messages. One sentence starting with “So Long as” and ending in “I Am a Feminist” points at existing inequalities. („Let’s Go Equal. The Solange Project“, published by Hirmer-Verlag, 2024) During their conversation, Katharina Cibulka and her colleague Tina Themel will illustrate their artistic approach. After that, visitors can visit “arttirol 10”, the presentation of art acquisitions of the Federal State of Tyrol between 2021 and 2023. This also includes a relict (Net no. 5) of the “Wrapping of the Innsbruck Cathedral” by Katharina Cibulka.
Populist media often provide simplistic solutions for complex problems and issues. For platforms containing such contents it is common to refer to terms like “exchange of populations” and “waves of refugees”. Such vocabulary suggests doomsday images in Europe. What is the purpose of these metaphors and terms like “remigration”? How come that they manage to establish themselves so quickly in our society? We would like to discuss this question in an interactive format, that will also involve the audience’s participation.
Why should I even consider becoming a journalist? Elitist, yet badly paid. Hostilities online and scarce job prospects. Is a journalism career still worthwhile? It is the greatest profession of the world for some after all. How can I get a foothold in the world of media and what are the skills I need to be successful? Students of the German training institution for journalists Deutsche Journalistenschule München present the different training routes to work in an editorial department and give an insight into their own experiences, explaining why it is never too late to start a career in this field.
How can you verify whether images show what they claim to be showing? How can an editorial team find out where a video was taken? Whether the footage is recent or years old? There is an increasing need for editorial teams to verify images. Open Source Intelligence (OSINT) is making their lives easier. This term derives from the realm of intelligence services. OSINT journalists use all freely-available online sources: not only photos and videos; but also databases or satellite images. When engaged in open-source investigations, journalists increasingly assume roles similar to those of law enforcement officers. Investigative networks like Bellingcat or Forensic Architecture are specialised in this field. Lea Weinmann, editor of the investigative team of German daily newspaper Süddeutsche Zeitung illustrates this task referring to media coverage from areas torn by war and crises.
The 23rd February 2024 was yet another sad low point in Austria’s femicide history: Five women and girls were murdered on a single day due to their gender. A total of 26 femicides were recorded in 2023, making Austria the country with the highest rate of femicides in the EU. For their radio feature, Janina Böck-Koroschitz and Elisabeth Weilenmann met many people who deal with the topic, including the survivor Renate Daurer, the psychiatrist Adelheid Kastner and the doctor Peter Klar, who prevented a femicide. They introduce preventive measures, report about activism and show how moral courage can save lives.
In Myanmar, formerly Burma, indications of a positive development have been observed for the first time since the military coup of February 2021. Rebel groups allied with the underground democracy movement engage in nation-wide actions against the military junta. Famous Burmese intellectual, writer, activist and doctor Ma Thida finds the the resistance of the civil society and democratic movement encouraging. The winner of the last elections and Peace Nobel Prize Winner Aun San Suu Kyi was removed by the coup d’état and remains to be incarcerated. A disenchanting situation for media professionals: On the World Press Freedom Index, Myanmar ranks 173th out of 180 states. Ma Thida too, had been incarcerated for a long time and is now living in exile in Berlin. With journalist and Asia expert Sven Hansen, she discusses the Spring Revolution in Maynmar and how it strives to find a multi-ethnic democratic exit from this labyrinth. International reactions prove to be disappointing.
Scientific communication is a broad field, with formats and narrative forms becoming more diverse. Conveying the significance of complex learnings in specialised fields for a broad interested public proves to be an exciting challenge: for journalists as well as for bodies with expertise in imparting information like universities, for influencers on social media and for scientists themselves.
Martin Thür is anchorman of the Austrian news programme ZIB 2 and a zealous fan of Excel lists,. There is however a second passion, that he is less well-known for: collecting whimsical campaign gifts. On the occasion of the super election year 2024, he created an Excel list with his funniest and strangest campaign gifts. At this year’s Journalismusfest, he is going to open the doors to this selection in an exclusive exhibitions for the first time. Stop by to see highlights like an Erwin Pröll action figure, an ice scraper “against the social cold” and clothespins for solar-powered drying.
The Atlas of Globalisation by Le Monde diplomatique has been setting standards in journalistic cartography for 20 years. It represents a comprehensive and clear illustration of what globalisation means in the 21st century: for the freedom of movement of people and goods, for political participation, and for social progress. The current Atlas of Globalisation labelled “Ungleiche Welt” (Unequal World) is showcased as part of a collaboration between Journalismusfest with Le Monde Diplomatique / Berlin.
She was probably the first investigative journalist in the German world. 1923, at the age of 24, Paula Schlier, who had previously published articles against the Nazis as a journalist, sneaked into the party leaflet of the NSDAP, the “Völkischer Beobachter”. Disguised as a secretary she also documented Hitler’s attempted putsch on November 8th/9th 1923. Her diary reports were published in 1926 as a celebrated first work by the Brenner publishing house in Innsbruck: "Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit" (Petra’s Records or the Concept of Youth under the Dictate of Time) was a statement against a world that was radicalising to the right. On the occasion of the 100th anniversary of the Hitler putsch, Innsbruck-based Germanists Annette Steinsiek and Ursula A. Schneider have published a commentary on Paula Schlier’s report. Based on that, the Bavarian Broadcasting (BR) has produced the documentation “Hitlerputsch 1923. The Diary of Paula Schlier”.
On October 3rd 2013, a boat sinks off the coast of Lampedusa. More than 300 people die and the then mayor Giusi Nicolini knows: something needs to happen. A few days later, she holds an impressive speech at the EU summit. In 2015, one year after the discontinuation of the Italian state-run rescue operation Mare Nostrum, the organisation for the rescue of life at sea SOS Méditerranée was founded. Since then, it saved 38,500 lives and was awarded the Right Livelihood Award in 2023 for its operation. By now, civil-operated sea rescue has become a difficult undertaking. Europe is closing down its external borders, at times, resorting to violence. Time and time again, we see reports about EU Border Guard Agency Frontex being involved in pushbacks of migrants on the Greek coast.
At a gig in the autumn of 2023, Berlin-based editor for the German weekly newspaper ZEIT Lenz Jacobsen spoke about Austria and Switzerland: “(Sounds like) beautiful countries. If that is the case: Why the hell are we sitting in a grey fairground hall instead of in the Alpine idyll?” This is why the third gig of the three ZEIT editors at Journalismusfest Innsbruck will take place against a unique backdrop for the first time – live at Seegrube cable car station above Innsbruck. Just like every week, the journalists from Innsbruck / Vienna, Zurich, and Berlin will discuss current affairs in their podcast. This time, in the midst of an Alpine idyll.
Following the Hamas massacre on October 7th 2023, war in Israel and Palestine has erupted once more and has also been dominating German speaking media. For the Palestinian and Israeli-Jewish diaspora the war is closer than just an image on the news: They are worried about relatives and friends and facing hostilities and a tense discourse themselves. Jewish Israelis and Palestinians sharing a panel has become an exception by now. Alena Jabarine and Tomer Dotan-Dreyfus will do just that. With Bascha Mika they will talk about their view on the conflict, being seen and being ignored, and the debate in the German-speaking world.
In November 2022 shocking allegations were made about German oil company Wintershall Dea. German media alleged links between Wintershall and the Russian military, claiming that companies owned jointly by Wintershall and Russian state-owned gas company Gazprom had been drilling for gas in western Siberia and produced fuel used by Russian fighter jets as they attacked Ukrainian civilians. Wintershall denied these accusations, claiming a lack of evidence. But in April 2023, an investigation led by Global Witness revealed new evidence of the supply chains connecting Wintershall’s Siberian gas fields to Russia’s military supply chains, showing how gas condensate from Wintershall’s fields in Western Siberia feed a refinery which sends diesel to Russian military suppliers. This short film looks at the human stories behind our investigation. Filmed largely in Ukraine, it includes powerful testimonies from survivors of Russian air attacks. It asks the question: whilst western governments decry the war in Ukraine, how has this been allowed to happen?
The Mediterranean region is a hotspot in which crises and challenges overlap. The sea is warming up more than the global average, the ecosystem is being severely affected by oil and gas extraction, climate change is having a socio-economic impact on coastal areas and large-scale fishing is robbing traditional fisheries of their livelihoods. But there are also pioneers of sustainability and there is a great deal of commitment to rescuing refugees. The journalist Stefano Liberti and the photographer Francesco Bellina are travelling throughout the Mediterranean for a large documentary project: The research trip leads them to Murcia and Favignana off Sicily, to Tanger and the Kerkennah Islands off Tunisia, to the Nile Delta and the Suez Canal, to Cyprus, to the islands of Antikythera and Jabuka, all the way to Venice.
Ever since Victor Orbán has been in power in Hungary, the media has gradually been taken under the control of the government. In Reporters Without Borders’ ranking of press freedom, Hungary comes last in the EU. The weekly newspaper HVG remains one of the last independent newspapers and its editor-in-chief is a guest at the Journalismusfest. Large foundations have recently become involved in Eastern European countries in order to preserve the remaining media diversity and thus strengthen democracies. In 2021, the Dutch Plūrālis Foundation was founded with the aim of investing specifically in Eastern European media. The Austrian ERSTE Foundation is also invested in Plūrālis.
Documentary filmmaker Gianfranco Rosi spent over a year on the Italian island of Lampedusa, observing how refugees arrive here every day in the hope of a better life and how the people react towards them. Twelve-year-old Samuele, who witnesses a great human tragedy with his family, is at the centre of the film, which also deals with media coverage. Through his everyday observations, Gianfranco Rosi approaches a place that is as real as it is symbolic as well as the emotional world of some of its inhabitants, who are exposed to a permanent state of emergency. And at the same time, the film, which does not need a narration, describes how even in the smallest of spaces, two worlds barely touch.
In light of the massive environmental destruction that is now affecting the entire planet and challenging human existence, a question urgently arises: Is the human being a Homo destructor who destroys its environment always and everywhere? Or do we have a destructive side that only becomes visible under certain circumstances? Do humans only turn into Homo destructor at a certain point in time? The well-known geographer and doyen of Alpine research Werner Bätzing gets to the bottom of these questions in a comprehensive history of man and the environment. Cultural self-limitation in earlier times is called into question by the industrial revolution, modern science, enlightenment and the market economy. This is the beginning of a way of thinking and acting that exploits nature and the environment on a short-term basis and destroys the limited earth. Bätzing pleads in his Opus magnum “Homo destructor” (Beck, 2023) for a new cultural self-limitation.
Armin Thurnher, who turned 75 in February, is one of the most sharp-witted analysts in Austria and an excellent essayist. He shaped the public discourse with his analyses of the political situation and the Media landscapes in Austria and Europe. Thurnher is from Bregenz and co-founded the weekly newspaper Falter in 1977. He is its publisher and still one of the two editors-in-chief. In addition, he is the author of 13 books. His most recent publications are the novel “Fähre nach Manhatten”, the political essay “Anstandslos” and “Preis und Klage. Reden und Nachreden in Versen”. Armin Thurnher received numerous prizes and awards. In March 2024 he received the Austrian State Prize for Cultural Journalism.
Eric Frey, editor of Standard, explains in the podcast “Topic of the Day” how explosive the current world situation is. How the war in Ukraine rewrites the world order. What this means for China/Taiwan and North Korea. And how the USA and Europe fall under pressure. He also analyses how the multiple conflicts are connected to each other and if and how a third world war could come about, that has been taking place virtually for a long time already.
"Your arrival in the kitchens of the world was your death sentence", is how Rocío Puntas Bernet's report begins, which can be experienced as a staged reading at the Journalismusfest Innsbruck: a report about the coveted bluefin tuna. Within 30 years the former large stocks collapsed. The global boom in sushi has led to massive fishing pressure, particularly in the Mediterranean and the Black Sea. In the Turkish part of these seas it is considered extinct. In order to satisfy the global hunger for sushi, the huge animals are fattened in large numbers in the Mediterranean. A story about the legal grey areas in the food industry and an ode to tuna. The Bühnen Bern and the journal Reportagen present their original stage format for the first time in Austria.
In times of heated information dissemination and opinion-forming, the question arises as to whether other methods of "news" formats are needed to keep attention on topics of long-term explosiveness. Public debates about flight and migration in particular show that these topics are both highly polarizing and important "focal points" of remembrance culture and contemporary history. They also often provide an anchor for long-term civic commitment. How can (auto)biographical narratives help to bear witness to reality and reach a broad public? How can we prevent tragedies from becoming the object of sensationalism? Can we do justice to individuals and are biographical approaches a legitimate means of providing information?
In collaboration with the International Film Festival Innsbruck IFFI, we are screening "The Etilaat Roz" on Saturday at Cinematograph.
The Ensemble Yagódy is one of the most charismatic Ukrainian folk ensembles from Lviv. Founded in the year 2016 at the Theater-Faculty, Yagódy launched their debut album in 2020. The four founding women travelled through several Ukrainian oblasts to track down the musical traditions of the people there. From this inexhaustible number of songs about life, Yagódy create their own exciting and unmistakable sound. The musicians feel at home in the theatre and realize their musical ideas for the stage according to dramaturgical principles. Their songs are love letters from the past, which have not arrived yet.
Whether in Berghain's Panoramabar, at Amsterdam's DGTL or at Egg London - Berlin's LOVEFOXY enchants dancefloors worldwide with her carefully selected 90s house. We are all the more delighted that she is celebrating her premiere at project Innsbruck!

Sunday

Matthias Krapf, one of the two editors-in-chief of the daily newspaper Tiroler Tageszeitung, discusses the current Saturday and Sunday editions of Tiroler Tageszeitung with the audience over a cup of coffee at the pastry shop Munding.
A photo album with 378 passport photos is found at the flea market: Jacob B'chiri photographed himself every day for a year in a photo booth in various disguises and poses. The first-person narrator now follows his tracks, from Paris to Rome and Marseille, to the cemeteries of Djerba and to the edges of the Israeli desert. In doing so, he explores The Lives of Jacob (Hanser 2023) - “the lives” because this word only exists in plural in Hebrew: a clever novel between literature and journalistic research, about the relationship between photography and identity, about the experience of war and exile, Jewish history, faith and the great tragedies of the 20th century.
The full-scale invasion of Ukraine in 2022 sparked a major reevaluation of Europe’s business, energy and political ties to Russia, vindicating those investigative journalists who had been raising the alarm about Russia’s corrupting influence in Europe for years. More than two years into the war, which topics are still under-reported, how can journalists approach them, and has the media caught up with the new reality? Ukrainian and German journalists and civil society experts will share findings from their research and reporting, and discuss what’s next when covering the Kremlin’s influence in Europe.
The Claus Gatterer award for Socially Committed Quality Journalism is named after an excellent journalist, historian, writer and documentary filmmaker. Gatterer, who was born in 1924 in Sexten/South Tyrol, has left many traces: with ground breaking contemporary historical and literary works on Austria, Italy and South Tyrol as well as a journalist in Austria's media landscape, especially with his socially critical ORF television magazine teleobjektiv. Gatterer’s focus on social and ethnic minorities has shaped a generation of journalists. What can socially committed journalism mean today?
The streets and roads of Innsbruck belong to all who live here. And yet cars enjoy priority in the public space. The Radlobby Tirol has analysed critical points in the city centre and will explain on the city walk how much space is available for which form of mobility. And we will question if this is really fair. The route is around 1.6 km long and leads to the freight terminal, where the discussion will continue.
Bicycles have a hard time not only in public spaces, but also in media coverage. Instead of being seen as part of the solution - for example for traffic, environmental and health problems - it is often presented as a problem. Instead of being recognized as a serious form of mobility, it is dismissed as a toy. How do journalists and experts who have dedicated themselves to the topic deal with this?
In Mexico, thousands of people disappear on their way to the USA, and relatives never stop looking for them. On the Italian island of Lampedusa, tourists encounter hundreds of migrants. In Ukraine, people keep fighting for sovereignty; a fight that extends to borders that traverse the middle of society. Innsbruck-based photographer Helena Lea Manhartsberger addresses global inequalities in three completely different regions. Her work sheds light on the brutality of existing structures of power and institutionalised racism; but also solidarity, hope and resistance of civil players. Manhartsberger tells the stories of individuals, without losing sight of the big picture.
In recent years, people like former CIA employee Edward Snowden or Australian investigative journalist Julian Assange, founder of WikiLeaks, have put their own safety and freedom at risk to enlighten the public by disclosing secret information about state crimes. For this courage, the whistleblower pay a huge price. In exile in Moscow, Snowden is dependent on the benevolence of autocrat Vladimir Putin, while Assange has been imprisoned in the UK for five years and faces life imprisonment if extradited to the USA. Human rights lawyer Robert Tibbo, who arranged Snowden's escape, and British whistleblower and former ambassador Craig Murray discuss with Ilja Braun from Reporters Without Borders/Germany how to better protect those who bring the truth to light.
For the second time, the podcast “Inside Austria” by Der Standard and Der Spiegel will be performed live at the Journalismusfest Innsbruck.
Since the attack by Hamas terrorists on October 7, in which around 1,200 mostly Jewish-Israelis were brutally murdered and 253 people were taken hostage, and according to UN figures, more than 30,000 people have died as a result of the ongoing attacks by the Israeli military on the Gaza Strip (March 2024) and many are threatened with starvation, the region has become the focus of global media coverage. However, journalistic work in the war zone in Gaza remains extremely risky: According to the Committee to Protect Journalists at least 95 journalists, mostly Palestinians, have been killed in Gaza since the war started. How does a Palestinian journalist from Gaza see the challenges for reporting now in a new time of war? How does he rate the media landscape(s) in the region? What perspectives does he see for the region?
Treibhaus and Gemeindemuseum Absam commemorate the sceptical physician and publicist Werner Vogt from Zams in Tyrol, a pioneer of civil society.
Since the attack by Hamas terrorists on October 7, in which around 1,200 mostly Jewish-Israelis were brutally murdered and 253 people were taken hostage, and according to UN figures, more than 30,000 people have died as a result of the ongoing attacks by the Israeli military on the Gaza Strip (March 2024) and many are threatened with starvation, the region has become the focus of global media coverage. However, journalistic work in the war zone in Gaza remains extremely risky: According to the Committee to Protect Journalists at least 95 journalists, mostly Palestinians, have been killed in Gaza since the war started. How does a Jewish-Israeli editor see the challenges for reporting now in a new time of war? How does she rate the media landscape(s) in the region? What perspectives does she see for the region?

Exhibitions

Martin Thür is anchorman of the Austrian news programme ZIB 2 and a zealous fan and creator of Excel lists. There is however a second passion that he is less well-known for: collecting whimsical campaign gifts. On the occasion of the super election year 2024, he has created an Excel list with his funniest and strangest campaign gifts. At this year’s Journalismusfest, he is going to open the doors to this selection in an exclusive exhibition for the first time. Stop by to see highlights like an Erwin Pröll action figure, an ice scraper “against the social cold” and clothes pegs for solar-powered drying. 
In Mexico, thousands of people are disappearing on their way to the US. Their relatives embark on a relentless search to find them. On the Italian island of Lampedusa, tourists encounter hundreds of migrants. In Ukraine, people keep fighting for sovereignty; a fight that extends to borders that traverse the middle of society. Innsbruck-based photographer Helena Lea Manhartsberger addresses global inequalities in three completely different regions. Her work sheds light on the brutality of existing structures of power and institutionalised racism; but also solidarity, hope and resistance of civil players. Manhartsberger tells the stories of individuals, without losing sight of the big picture.
The planet is at its limits, new viruses temporarily paralyse entire countries and the divide between rich and poor is growing. In 2003, Le Monde diplomatique published the first Atlas of Globalisation. It set the bar for journalistic cartography. A comprehensive and vivid collection containing over 200 innovative graphics shows what globalisation stands for in the 21st century: for the freedom of movement of people and goods, for political participation, for social progress and international communication from San Francisco to Kinshasa. Eight editions and over 20 years later, this small exhibition is based on the current Atlas of Globalisation labelled “Ungleiche Welt” (Unequal World) and showcases different types of graphics in their up-to-date version. This exhibition was created for Journalismusfest 2023 and in collaboration with Le Monde diplomatique / Berlin. This year it will open its doors as an extended version.
Martin Thür is anchorman of the Austrian news programme ZIB 2 and a zealous fan of Excel lists,. There is however a second passion, that he is less well-known for: collecting whimsical campaign gifts. On the occasion of the super election year 2024, he created an Excel list with his funniest and strangest campaign gifts. At this year’s Journalismusfest, he is going to open the doors to this selection in an exclusive exhibitions for the first time. Stop by to see highlights like an Erwin Pröll action figure, an ice scraper “against the social cold” and clothespins for solar-powered drying.
Martin Thür is anchorman of the Austrian news programme ZIB 2 and a zealous fan of Excel lists,. There is however a second passion, that he is less well-known for: collecting whimsical campaign gifts. On the occasion of the super election year 2024, he created an Excel list with his funniest and strangest campaign gifts. At this year’s Journalismusfest, he is going to open the doors to this selection in an exclusive exhibitions for the first time. Stop by to see highlights like an Erwin Pröll action figure, an ice scraper “against the social cold” and clothespins for solar-powered drying.
The Atlas of Globalisation by Le Monde diplomatique has been setting standards in journalistic cartography for 20 years. It represents a comprehensive and clear illustration of what globalisation means in the 21st century: for the freedom of movement of people and goods, for political participation, and for social progress. The current Atlas of Globalisation labelled “Ungleiche Welt” (Unequal World) is showcased as part of a collaboration between Journalismusfest with Le Monde Diplomatique / Berlin.
In Mexico, thousands of people disappear on their way to the USA, and relatives never stop looking for them. On the Italian island of Lampedusa, tourists encounter hundreds of migrants. In Ukraine, people keep fighting for sovereignty; a fight that extends to borders that traverse the middle of society. Innsbruck-based photographer Helena Lea Manhartsberger addresses global inequalities in three completely different regions. Her work sheds light on the brutality of existing structures of power and institutionalised racism; but also solidarity, hope and resistance of civil players. Manhartsberger tells the stories of individuals, without losing sight of the big picture.

Films

The surprise film screening in cooperation with the Innsbruck International Film Festival IFFI on the eve of the official opening of the Journalism Festival 2024 has been cancelled. The film will also be shown on Saturday, 4 May at 20:15 in the Cinematograph.
A Ukrainian journalist team from the Associated Press (AP) documents the atrocities committed by the Russian invasion forces in Mariupol despite the siege. As the only reporters on the ground, they capture crucial images of the war, including the suffering of the civilian population, mass graves and the bombing of a maternity clinic. The documentary film by Pulitzer Prize winner Mstyslav Chernov also shows the effects of the Russia-Ukraine war on the AP press agency. The film is based on Chernov's daily reports and his own footage from the war zone. This multi-award-winning documentary provides harrowing insights into the suffering of civilians under siege. Despite the gravity of the topic, it takes an invaluable look at the challenges of news journalism in conflict zones and also shows the global impact.
She was probably the first investigative journalist in the German world. 1923, at the age of 24, Paula Schlier, who had previously published articles against the Nazis as a journalist, sneaked into the party leaflet of the NSDAP, the “Völkischer Beobachter”. Disguised as a secretary she also documented Hitler’s attempted putsch on November 8th/9th 1923. Her diary reports were published in 1926 as a celebrated first work by the Brenner publishing house in Innsbruck: "Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit" (Petra’s Records or the Concept of Youth under the Dictate of Time) was a statement against a world that was radicalising to the right. On the occasion of the 100th anniversary of the Hitler putsch, Innsbruck-based Germanists Annette Steinsiek and Ursula A. Schneider have published a commentary on Paula Schlier’s report. Based on that, the Bavarian Broadcasting (BR) has produced the documentation “Hitlerputsch 1923. The Diary of Paula Schlier”.
In November 2022 shocking allegations were made about German oil company Wintershall Dea. German media alleged links between Wintershall and the Russian military, claiming that companies owned jointly by Wintershall and Russian state-owned gas company Gazprom had been drilling for gas in western Siberia and produced fuel used by Russian fighter jets as they attacked Ukrainian civilians. Wintershall denied these accusations, claiming a lack of evidence. But in April 2023, an investigation led by Global Witness revealed new evidence of the supply chains connecting Wintershall’s Siberian gas fields to Russia’s military supply chains, showing how gas condensate from Wintershall’s fields in Western Siberia feed a refinery which sends diesel to Russian military suppliers. This short film looks at the human stories behind our investigation. Filmed largely in Ukraine, it includes powerful testimonies from survivors of Russian air attacks. It asks the question: whilst western governments decry the war in Ukraine, how has this been allowed to happen?
Documentary filmmaker Gianfranco Rosi spent over a year on the Italian island of Lampedusa, observing how refugees arrive here every day in the hope of a better life and how the people react towards them. Twelve-year-old Samuele, who witnesses a great human tragedy with his family, is at the centre of the film, which also deals with media coverage. Through his everyday observations, Gianfranco Rosi approaches a place that is as real as it is symbolic as well as the emotional world of some of its inhabitants, who are exposed to a permanent state of emergency. And at the same time, the film, which does not need a narration, describes how even in the smallest of spaces, two worlds barely touch.
In collaboration with the International Film Festival Innsbruck IFFI, we are screening "The Etilaat Roz" on Saturday at Cinematograph.

Audio Cinema

The 23rd February 2024 was yet another sad low point in Austria’s femicide history: Five women and girls were murdered on a single day due to their gender. A total of 26 femicides were recorded in 2023, making Austria the country with the highest rate of femicides in the EU. For their radio feature, Janina Böck-Koroschitz and Elisabeth Weilenmann met many people who deal with the topic, including the survivor Renate Daurer, the psychiatrist Adelheid Kastner and the doctor Peter Klar, who prevented a femicide. They introduce preventive measures, report about activism and show how moral courage can save lives.
Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, ist noch lange nicht platt! Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Stemmt euch mit Jamaram und Jahcoustix gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. Es geht massiv in die Beine, Sauna garantiert!
Das Ensemble Yagódy ist eines der charismatischsten ukrainischen Folk-Ensembles aus Lwiw / Lemberg. Gegründet im Jahr 2016 an der Theater-Fakultät, brachten Yagódy 2020 ihr Debütalbum heraus. Die vier Gründerinnen reisten durch mehrere Oblaste der Ukraine, um dort die musikalischen Überlieferungen der Menschen aufzuspüren. Aus dieser unerschöpflichen Anzahl von Liedern über das Leben kreieren Yagódy ihren eigenen spannenden und unverwechselbaren Sound. Die Musiker*innen sind im Theater zu Hause und verwirklichen ihre musikalischen Ideen für die Bühne nach dramaturgischen Prinzipien. Ihre Lieder sind Liebesbriefe aus der Vergangenheit, die noch nicht angekommen sind.
Der 23. Februar 2024 war ein weiterer trauriger Tiefpunkt der österreichischen Femizid-Geschichte: Fünf Frauen und Mädchen wurden an einem einzigen Tag aufgrund ihres Geschlechts ermordet. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 26 Femizide verzeichnet, womit Österreich die höchste Rate an Femiziden in der gesamten EU aufweist. Für ihr Radiofeature haben Janina Böck-Koroschitz und Elisabeth Weilenmann viele Menschen getroffen, die sich mit dem Thema befassen, darunter die Überlebende Renate Daurer, die Psychiaterin Adelheid Kastner und den Arzt Peter Klar, der einen Femizid verhindert hat. Sie stellen präventive Maßnahmen vor, berichten von Aktivismus und zeigen, wie durch Zivilcourage Leben gerettet werden kann.
Die Überraschungsfilmvorführung in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Filmfestival Innsbruck IFFI am Vorabend der offiziellen Eröffnung des Journalismusfest 2024 wurde abgesagt. Der Film wird auch am Samstag, den 4. Mai um 20:15 Uhr im Cinematograph gezeigt.
Begrüßung mit anschließendem Vortrag "Verbrennen Medienfrauen auf dem digitalen Scheiterhaufen Hasspostings machen die stärksten Journalistinnen mürbe". Frauen machen 80 Prozent der von Hass im Netz Betroffenen aus. Haben sie eine gewisse Bekanntheit, werden sie erst recht zur Zielscheibe. Kommentare zielen oft bewusst unter die Gürtellinie, machen ihr Aussehen zum Thema und sexualisieren sie, statt sich inhaltlich mit ihren Argumenten auseinanderzusetzen. Journalistinnen bewegen sich dabei in einem besonderen Spannungsfeld, da sie durch ihre mediale Präsenz in der Öffentlichkeit oft als sehr empowert wahrgenommen werden. Mitleser*innen erleben sie nicht als Opfer und schreiten seltener ein.
ZIB 2-Anchorman Martin Thür ist bekannt für sein Hobby, Excel-Listen zu führen. Weniger bekannt ist seine zweite Leidenschaft: das Sammeln skurriler Wahlgeschenke. Anlässlich des Superwahljahres 2024 hat er für das diesjährige Journalismusfest eine Excel-Liste mit seinen lustigsten und bizarrsten Wahlgeschenken erstellt und wird diese Auswahl im Rahmen einer exklusiven Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Zu sehen gibt es Highlights wie die Erwin Pröll-Actionfigur, einen Eiskratzer „Gegen die soziale Kälte“ und Solartrockner-Wäschekluppen. 
Seit Beginn der #MeToo-Bewegung im Oktober 2017 sind auch im deutschsprachigen Raum unzählige Fälle von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch bekannt geworden. Wie schon beim Fall Harvey Weinstein sind es häufig Journalist*innen, die nach gründlicher Recherche Fälle öffentlich machen. Was gehört zur Verdachtsberichterstattung? Warum sind Berichte zu #MeToo oft rechtlich so hart umstritten? Und welche besonderen Herausforderungen bringt eine Recherche in der eigenen Branche mit sich?
Vielfältige Stimmen, kritische Themen, oft auch grundlegend andere Perspektiven: Dafür stehen Medien, die mit eigenen journalistischen Konzepten, Geschäftsmodellen und Arbeitsweisen versuchen, sich als Alternativen zu positionieren. In Tirol sind einige wichtige alternative Medien sehr beständig, ja traditionsreich – trotz anhaltend prekärer Bedingungen: Die aep informationen gibt es bereits seit 50 Jahren, die Straßenzeitung 20er seit mehr als 25 Jahren, das Innsbrucker Kulturmagazin UND seit 2015. Zuletzt wurden unter dem Label Alternativmedien aber vor allem populistische und extrem parteiische Angebote verstanden, die sich als eigenständige, digital geprägte Subkultur entwickelt haben. In der Gesprächsrunde unter der Leitung und Organisation von Studierenden des Masterstudiums Medien an der Universität Innsbruck diskutieren Medienmacher:innen aus der Region, was "alternativ" heute bedeutet und mit welchen Herausforderungen und Chancen alternativer Printjournalismus verbunden ist.
Verlässliche journalistische Information ist im Nahbereich der eigenen Lebensrealitäten von besonderer Bedeutung. Zum einen wirken sich zwar die Folgen ökonomischer und politischer Verflechtungen in der globalisierten Welt stärker auf den Alltag aus denn je – Covid-19 und die Folgen der Klimakrise zeigen dies deutlich. Gleichzeitig prägen weiterhin die regionalen ökonomischen, politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen die Lebenswelten. Regionale Qualitätsberichterstattung ist daher unabdingbar für verlässliche Informationen über solche Entwicklungen. Gleichzeitig ist sie zunehmend gefordert. Auch der redaktionelle Regional-Journalismus hat es mit rasanten Entwicklungen im Medienbereich und mit einem veränderten Nutzungsverhalten zu tun. Der zunehmend vernetzte – mehrsprachige – euroregionale Raum Tirol – Südtirol – Trentino lädt dazu ein, zwischen regionalen (Medien)Realitäten zu vergleichen und sich über die ähnlichen Herausforderungen auszutauschen. 
Die Innsbrucker Fotografin Helena Lea Manhartsberger thematisiert globale Ungleichheiten in drei ganz unterschiedlichen Regionen. Dabei zeigen sich die Brutalität der existierenden Machtstrukturen und institutionalisierter Rassismus; aber auch Solidarität, Hoffnung und Widerstand ziviler Akteur:innen. Manhartsberger erzählt Einzelschicksale, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.
Am 10. Januar 2024 erschütterte eine Veröffentlichung Deutschland wie lange zuvor nicht mehr. In seiner „Geheimplan“-Recherche veröffentlichte Correctiv Informationen über ein Treffen von hochrangigen AfD-Politikern, Neonazis und finanzstarken Unternehmer*innen im November 2023 in Potsdam. Inhalt des Treffens: die Planung der Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland. Es folgten landesweite Demonstrationen gegen Rechts, die bis heute andauern. Auch in Österreich wird seit Jahrzehnten zur neurechten Szene, den Identitären und auch ihren politischen Verbindungen in die FPÖ recherchiert. Journalist*innen begleiten diese Geschichten konsequent mit gründlicher Recherchearbeit und tragen immer wieder zur Enthüllung von rechten Strukturen bei. Welche Herausforderungen Recherchen am rechten Rand mit sich bringen und mit welchen Gefahren sie potentiell verbunden sind, wird hier aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Zahlreiche Wissenschaftler*innen sind sich einig: Der Klimawandel ist gemeinsam mit dem Artensterben die größte und dringendste Krise dieses Jahrhunderts. Doch werden ihr Medien in ihrer Berichterstattung gerecht? Wie kann man berichten, ohne Fatalismus oder Resignation auszulösen? Und wie kann man das Thema jenseits von Ressorts denken? In diesem Workshop geht es darum, die (natur-)wissenschaftliche Basis zur Klimakrise aufzufrischen und Erklärungsansätze aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft kennenzulernen, die zeigen, wieso das Ausmaß dieses Themas oft der medialen Logik widerspricht.
Das Netzwerk Klimajournalismus ist eine medienübergreifende Initiative. Ziel ist es, Journalist*innen und Medienschaffende, die sich mit Themen rund um Klima- und die ökologische Krise beschäftigen (wollen), in Kontakt zu bringen. Bei dieser Veranstaltung haben Interessierte die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise des Netzwerks zu erfahren, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Als der Informant dem Reporter die geheimen Daten überreicht, hat die Nacht die Gasse schon in Dunkelheit gehüllt und die Kapuze sein Gesicht. Abenteuerliche Bilder entstehen, wenn man an Investigativ-Recherchen denkt. Aber laufen Recherchen wirklich so ab? Auch die vom Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) koordinierte Recherche zu den #RotenbergFiles, die im Spiegel, Standard, ZDF und der Schweizer Tamedia Gruppe erschienen ist, hat mit einem Leak begonnen: Mehr als 50.000 Dokumente aus dem Umfeld der Oligarchenbrüder und Putin-Vertrauten Arkadi und Boris Rotenberg. Sie zeigen erstmals im Detail, wie es den beiden gelang, ihren Reichtum vor Sanktionen zu schützen und zu verbergen – unter anderem in Kitzbühel. Antonio Baquero, Timo Schober und Maria Retter erzählen von Abenteuerlichem und davon, wie solche großen investigativen Recherchen tatsächlich ablaufen: Wie spürt man verborgenes Vermögen auf? Warum sind solche Enthüllungen wichtig? Warum verstecken Menschen ihr Vermögen in Österreich und wer hilft ihnen dabei?
Der Planet ist am Limit, neue Viren legen ganze Staaten vorübergehend lahm, die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter. 2003 erschien der erste Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique. Er hat Maßstäbe gesetzt in der journalistischen Kartografie. In über 200 neuartigen Schaubildern wurde hier zum ersten Mal umfassend und anschaulich dargestellt, was Globalisierung im 21. Jahrhundert bedeutet: Für die Mobilität von Menschen und Waren, für politische Teilhabe, den sozialen Fortschritt oder die weltweite Kommunikation von San Francisco bis Kinshasa. Acht Atlanten und mehr als 20 Jahre später zeigt diese kleine Ausstellung am Beispiel des aktuellen Atlas der Globalisierung „Ungleiche Welt“ verschiedene Grafikformen auf ihrem neuesten Stand. Die Ausstellung ist erstmals für das Journalismusfest 2023 als Kooperationsprojekt mit Le Monde Diplomatique/ Berlin entstanden und wird nun als erweiterte Ausgabe erneut präsentiert.
Inmitten des Fußballfiebers vor der Fußball-Europameisterschaft und bedeutender nationaler und internationaler Wahlen stellt sich die Frage: Kann Sport die Gesellschaft verändern? Erfahren Sie, welchen Einfluss Athlet:innen auf Politik und Gesellschaft haben können und entdecken Sie mit uns die positiven und negativen Beispiele. Sind Sportler:innen dazu verpflichtet, Vorbilder zu sein und sich politisch zu engagieren, oder können sie einfach nur ihren Sport ausüben? Inwiefern kann Sport ein Gamechanger sein?
Magazindesign ist ein höchst spannendes Feld der visuellen Gestaltung, das auch in digitalen Zeiten erstaunlich lebendig bleibt. Bei den schweizerischen Reportagen geht es nicht um rasante Berichterstattung, sondern um journalistisches Handwerk und fesselnde Geschichten. Das Magazin verzichtet komplett auf Fotos. Dafür hat das Zürcher Designstudio Moiré eine starke Marke und ein eigenständiges Leseerlebnis geschaffen. Illustration, Infografik und eine für die Reportagen eigens entworfene Schrift unterstützen und ergänzen die Texte und das Grundkonzept des Magazins: Spannung erzeugen, in die Tiefe gehen, die Aufmerksamkeit halten und den Fokus auch auf die Nebenschauplätze lenken. Das Projekt wurde 2013 mit dem Designpreis Schweiz ausgezeichnet. Marc Kappeler von Moiré erzählt von der Entwicklung des Magazins und weiteren Projekten seines Designstudios.
2008 hat Ecuador der Mutter Erde „Pachamama“ eigene Rechte in der Verfassung zuerkannt. 2017 hat das Parlament von Neuseeland dem Whanganui River Eigentumsrechte an seinen Fischen und Pflanzen, seinem Wasser und Boden eingeräumt. Umwelt war gestern, Mitwelt ist heute. Ökosysteme können zu juristischen Personen werden und ihre Rechte einklagen: Ökozid als Straftat. Auch in Kolumbien, Bolivien, Spanien oder Irland sind diese Schritte schon zu verfolgen. Die Erde steht uns künftig nicht mehr als Rohstoff-Buffet zur Verfügung. Auf Augenhöhe mit Flora und Fauna: Was bedeutet das für die biologische Vielfalt, für unseren Lebensstil, für unsere plündernde Wachstumswirtschaft? Für unsere Rolle in der Welt angesichts eines grundlegenden Paradigmenwechsels?
SLAPP-Klagen – das sind strategisch geführte, missbräuchliche Klagen, um einzuschüchtern, um kritische Berichterstattung oder Aktivitäten von Umweltschutz- oder Menschenrechts-NGOs zu unterbinden. SLAPP steht für Strategic Lawsuit Against Public Participation. Ziel ist oft gar nicht ein Erfolg vor Gericht. Vielmehr soll damit öffentliche kritische Teilhabe, eine der Grundfesten von Demokratien, unterbunden werden. Die Kläger sind meist finanziell potente Unternehmen, Lobbygruppen oder auch politische Parteien, Organisationen, die mehr Geld zur Verfügung haben als die Geklagten, ausreichend viel, um einen verlorenen Prozess in Kauf zu nehmen. Die Klage, oft auch schon die Drohung damit, dienen der Einschüchterung.  Nach vielen politischen Bemühungen auf europäischer Ebene ist im Frühjahr 2024 eine EU-Richtlinie verabschiedet worden, die dem Schutz Betroffener dient. Bei der Umsetzung sind die Nationalstaaten gefordert. 
Immer wieder machen Schlagzeilen auf Gewalt im Amt durch Polizist*innen aufmerksam. 2022 wurden allein in Österreich über 300 Verdachtsfälle überzogener Polizeigewalt gemeldet. Berichtet wird von rassistischen Übergriffen, rechtsradikalen Chatgruppen und gewalttätigem Vorgehen gegen Klimaschützer*innen. Corpsgeist innerhalb von Gruppen verhindert dabei häufig eine gegenseitige Kontrolle. So haben einerseits Betroffene nahezu keine Chance, solche Fälle unabhängig aufklären zu lassen, und andererseits wird schleichend der Ruf von vielen guten Polizist:innen durch ihre Kolleg:innen zerstört. Was muss verändert werden?
Karl Kraus (1874-1936), der große österreichische Schriftsteller, Satiriker, Sprach- und Medienkritiker, der mit seinem Drama Die Letzten Tage der Menschheit (1918) Weltliteratur verfasst und sich als Herausgeber der Zeitschrift Die Fackel (1898 bis 1936) für Jahrzehnte öffentlich wirksam eingemischt hat: Bei dieser Führung wird er anlässlich seines 150. Geburtstages gewürdigt.
Bedingt durch Klimaveränderung und Globalisierung breiten sich neue und auch bekannte Erreger weltweit stärker aus. Krankheiten wie Malaria, Denguefieber oder Leishmaniose gibt es mittlerweile auch in Europa. Das stellt InfektiologInnen vor immer neue Herausforderungen. Gesundheitspolitisch stellt sich international die Frage nach einer globalen Verteilungsgerechtigkeit von Impfstoffen und Medikamenten. Gemeinsam ist den großen Pandemien, ob der Pest, den Grippe-Pandemien oder Covid-19, dass sie Gesellschaften verändern.
Der Umgang mit der langjährigen russischen Aggression gegen die Ukraine und der darauf folgenden Invasion ist auch für Medien- und Kulturschaffende eine große Herausforderung. Beide dokumentieren das Kriegsgeschehen, wollen zum Nachdenken anregen und zum eigenen Handeln inspirieren. Der Dokumentarfilm ist dabei ein starkes Medium, um die Komplexität des Krieges in der Ukraine einzufangen und die Menschlichkeit der Betroffenen zu vermitteln. Er ermöglicht es, die Grausamkeit des Krieges zu dokumentieren und gleichzeitig die Widerstandskraft und Hoffnung der Menschen zu zeigen. Dieses Panel beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Dokumentarfilms über die Ukraine sowie mit der Erinnerungskultur an die sowjetische Besatzung in den baltischen Staaten am Beispiel der Okkupationsmuseen als kulturelle Institutionen. Die Debatte - visualisiert durch Fotografien und Videos - beleuchtet auch das postkoloniale Erbe in Osteuropa und die anhaltenden Auswirkungen des russischen Imperialismus und Kolonialismus auf Identität und Politik in der Region.
In Angola begegnet Gabriele Riedle zwei Königen, trifft in einem Slum, in dem regelmäßig geschossen wird, Mitglieder einer Bürgerwehr, die zuvor selbst Verbrecher waren, und bekommt den Frust eines berühmten angolanischen Journalisten zu spüren ob des Desinteresses der weißen Welt an Afrika. Anders als die meisten Reporterinnen und Reporter heute schreibt Riedle dann jedoch nicht im Unmittelbarkeit suggerierenden Präsens, sondern im literarischen Präteritum. Ihre Sätze sind komponiert wie Musik, denn sie ist überzeugt, dass es ohnehin unmöglich ist, einfach zu dokumentieren „was ist“, sondern jede Reportage bewusst oder unbewusst an erzählerische Traditionen wie etwa den Abenteuerroman anknüpft. „Eine Art Abenteuerroman“ lautet denn auch der Untertitel von Riedles aktuellem Buch, einem poetischen Prosawerk über die Arbeit von Kriegsreportern.
Deutschlands unterhaltsamstes Bühnenformat für Journalist*innen ist nach der Premiere beim Journalismusfest 2023 erneut zu Gast in Österreich. Beim Reporter Slam berichten fünf Journalist*innen je zehn Minuten auf abwechslungsreiche Art von ihren Recherchen. Doch nur eine*r von ihnen kann Slampion des Abends werden. Wer? Das entscheidet unser Publikum. Wir haben Gäste aus dem gesamten deutschen Sprachraum – aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg – eingeladen, um den Tag beschwingt-informativ zu beschließen. Die Gewinnerin oder der Gewinner des Abends darf in Berlin am großen Jahresfinale teilnehmen. Die Innsbrucker Band E43 sorgt für die nötige Abwechslung zwischendurch.
Dass er die Tiroler Landeshymne, in der der Heldentod von Andreas Hofer besungen wird, auswendig konnte, hätte als besondere Strebsamkeit gesehen werden können. Und dass er Tiroler Dialekt sprach, wäre ja bei einem, der in Tirol aufwuchs, nicht der Rede wert. Doch Emran Feroz, der in Innsbruck zur Welt kam, beschreibt, dass selbst das nicht ausreichte, um als Tiroler gesehen zu werden. Sein Vater kam Ende der 1970er Jahre aus Kabul mit dem Bus nach Europa, um zu studieren. Und weil zuhause die Sowjets einmarschierten, fuhr er nicht mehr zurück. Emran Feroz hat Jahre später als Journalist und Menschenrechtsaktivist die Heimat seines Vaters besucht, um mehr von Afghanistan zu verstehen. Seit die Taliban 2021 wieder die Macht übernommen haben, ist er international als Experte gefragt. Nach seinem Buch „Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror“ liegt nun eine Autobiografie vor: „Vom Westen nichts Neues. Ein muslimisches Leben zwischen Alpen und Hindukusch“. Beim Journalismusfest Innsbruck ist Emran Feroz Studiogast von ORF-Ö1-Redakteurin Renata Schmidtkunz in ihrer Sendereihe „Im Gespräch“.
Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, ist noch lange nicht platt! Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Stemmt euch mit Jamaram und Jahcoustix gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. Es geht massiv in die Beine, Sauna garantiert!
An den Decks: DJ Zidi Chaos (Cairo) from Cairo, based in Vienna und Project Allstars.
Sie wollten schon immer einmal wissen, wie die Standard-Chefredaktion ihre Entscheidungen trifft, welchen Kaffee sie dabei trinkt und warum welches Thema auf der Titelseite landet? Beim Zeitungsfrühstück erleben Sie Daniela Kraus bei der Blattkritik mit der gesamten stellvertretenden Chefredaktion. Sie werfen einen Blick auf andere Blätter und tauschen sich über den Lieblingskuchen von Rainer Schüller aus. Und Sie, das Publikum, haben die Möglichkeit, Ihre brennenden Fragen loszuwerden.
Ist konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus die Lösung für die steigende Medienverdrossenheit? Der Zugang hat jedenfalls das Potential dazu: Durch den differenzierten Blick auf unterschiedliche Lösungsansätze und erfolgreiche Konzepte eröffnet konstruktiver Journalismus neue Perspektiven und stärkt das Verständnis für Vielschichtigkeiten und Ambiguität. Doch wenn niemand auf die Good News klickt, kann dann konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus überhaupt mehrheitsfähig werden? Oder kann auch Krise konstruktiv sein? Die Mitwirkenden berichten als Herausgeberin, Gründerin und Coach von unterschiedlichen Perspektiven aus der Praxis. Sie sprechen über Beispiele von konstruktivem Journalismus und über seinen Nutzen.
Ein ukrainisches Journalist:innen-Team der Associated Press (AP) dokumentiert in Mariupol trotz Belagerung die Gräueltaten der russischen Invasionstruppen. Als einzige Reporter:innen vor Ort halten sie entscheidende Kriegsbilder fest, darunter das Leid der Zivilbevölkerung, Massengräber und die Bombardierung einer Entbindungsklinik. Der Dokumentarfilm von Pulitzer-Preisträger Mstyslav Chernov zeigt auch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges auf die Presseagentur AP. Er basiert auf Chernovs täglichen Berichten und eigenen Aufnahmen aus dem Kriegsgebiet. Mehrfach ausgezeichnet vermittelt dieser Dokumentarfilm erschütternde Einblicke in das Leid der belagerten Zivilist*innen. Trotz der Schwere des Themas richtet er einen unschätzbar wertvollen Blick auf die Herausforderungen des Nachrichten-Journalismus in Konfliktgebieten und zeigt auch die globalen Auswirkungen.
ZIB 2-Anchorman Martin Thür ist für sein Hobby, Excel-Listen zu führen, bekannt. Weniger bekannt ist seine zweite Leidenschaft: das Sammeln skurriler Wahlgeschenke. Anlässlich des Superwahljahres 2024 hat er für das diesjährige Journalismusfest eine Excel-Liste mit seinen lustigsten und bizarrsten Wahlgeschenken erstellt und wird diese Auswahl im Rahmen einer exklusiven Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Zu sehen gibt es Highlights wie die Erwin Pröll-Actionfigur, einen Eiskratzer „Gegen die soziale Kälte“ und Solartrockner-Wäschekluppen. 
Ein Aufruf zu mehr Solidarität, Verbundenheit und Aktivismus: Die bildende Künstlerin Katharina Cibulka und ihr Team montieren seit 2018 von Hand bestickte Gerüstnetze an gut frequentierte, prominente Baustellen und regen Passant:innen durch gesellschaftspolitische Botschaften zu Diskussionen an. Ein Satz, der mit „Solange“ beginnt und mit „bin ich Feminist:in“ endet, verweist auf bestehende Ungleichheiten. („Let’s Go Equal. The Solange Project“, Hirmer-Verlag, 2024)
Populistische Medien bieten oft einfache Lösungen für komplexe Probleme und Sachverhalte. Auf Plattformen mit solchen Inhalten sind Begriffe wie „Bevölkerungsaustausch“ und „Flüchtlingswellen“ keine Seltenheit. Mit dem Vokabular werden Bilder einer Endzeitstimmung in Europa suggeriert. Welche Funktion erfüllen solche Metaphern oder Begriffe wie „Remigration“? Wie kommt es, dass sie sich so schnell in unserer Gesellschaft festsetzen? In einem interaktiven Format, das auch das Publikum in den Dialog einbezieht, möchten wir diese Fragen diskutieren.
Warum sollte ich überhaupt Journalist:in werden? Elitär und trotzdem schlecht bezahlt. Anfeindungen im Netz und kaum Jobaussichten. Lohnt es sich trotzdem, einen Job im Journalismus anzustreben? Immerhin ist es für manche Menschen der tollste Beruf der Welt. Wie schaffe ich es, in der Medienwelt Fuß zu fassen, und welche Skills brauche ich dafür? Studierende der Deutschen Journalistenschule München zeigen die verschiedenen Ausbildungswege, die in eine Redaktion führen, erzählen von ihren Erfahrungen und erklären, warum es aus ihrer Sicht nie zu spät ist, diesen Karriereweg einzuschlagen.
Wie kann man prüfen, ob Bilder auch das zeigen, was sie zu zeigen vorgeben? Wie lässt sich in einer Redaktion herausfinden, wo ein Video aufgenommen wurde? Ob das Bildmaterial aktuell ist oder Jahre alt? Fotoredaktionen sind vermehrt gefordert beim Prüfen von Bildern. Erleichtert wird die Prüfrecherche durch Open Source Intelligence (OSINT). Der Begriff stammt aus der Welt der Geheimdienste. OSINT-Journalist*innen nutzen alle Quellen, die im Netz frei verfügbar sind: nicht nur Fotos und Videos, auch Datenbanken oder Satellitenbilder. Vermehrt werden Journalistinnen und Journalisten mit Open Source-Recherchen auch zu Ermittler*innen: Recherchenetzwerke wie Bellingcat oder Forensic Architecture haben sich darauf spezialisiert. Lea Weinmann, Redakteurin im Investigativteam der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet diese Arbeit mit Blick auf die Berichterstattung aus Kriegs- und Krisengebieten.
Der 23. Februar 2024 war ein weiterer trauriger Tiefpunkt der österreichischen Femizid-Geschichte: Fünf Frauen und Mädchen wurden an einem einzigen Tag aufgrund ihres Geschlechts ermordet. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 26 Femizide verzeichnet, womit Österreich die höchste Rate an Femiziden in der gesamten EU aufweist. Für ihr Radiofeature haben Janina Böck-Koroschitz und Elisabeth Weilenmann viele Menschen getroffen, die sich mit dem Thema befassen, darunter die Überlebende Renate Daurer, die Psychiaterin Adelheid Kastner und den Arzt Peter Klar, der einen Femizid verhindert hat. Sie stellen präventive Maßnahmen vor, berichten von Aktivismus und zeigen, wie durch Zivilcourage Leben gerettet werden kann.
In Myanmar, dem früheren Birma, gibt es erstmals seit dem Militärputsch im Februar 2021 Anzeichen für eine positive Entwicklung. Rebellengruppen, die mit der Demokratiebewegung im Untergrund verbündet sind, gehen landesweit gegen die Militärjunta vor. Die namhafte burmesische Intellektuelle, Schriftstellerin, Aktivistin und Ärztin Ma Thida findet den zivilen und demokratischen Widerstand ermutigend. Weiterhin inhaftiert bleibt die vom Militär weggeputschte Gewinnerin der letzten Wahlen, die Friedensnobelpreisträgerin Aun San Suu Kyi. Die Situation für Medienschaffende ist bedrückend: Mynamar liegt in der Rangliste der Pressefreiheit auf Rang 173 von 180 Staaten. Ma Thida, die selbst lange in Myanmar in Haft war und nun im Exil in Berlin lebt, reflektiert mit dem Journalisten und Asienexperten Sven Hansen über die Frühlingsrevolution in Myanmar und wie diese versucht, einen multiethnischen demokratischen Weg aus dem Labyrinth zu finden. Die internationalen Reaktionen bleiben jedoch enttäuschend.
Wissenschaftskommunikation ist ein weites Feld, die Formate, Erzählweisen sind vielfältiger geworden. Die Vermittlung von oft sehr komplexen Erkenntnissen in Spezialbereichen für eine breitere interessierte Öffentlichkeit bleibt eine spannende Herausforderung: für JournalistInnen wie für Vermittlungsinstanzen an Universitäten, für InfluencerInnen auf Social Media wie für WissenschaftlerInnen selbst.
ZIB 2-Anchorman Martin Thür ist für sein Hobby, Excel-Listen zu führen, bekannt. Weniger bekannt ist seine zweite Leidenschaft: das Sammeln skurriler Wahlgeschenke. Anlässlich des Superwahljahres 2024 hat er für das diesjährige Journalismusfest eine Excel-Liste mit seinen lustigsten und bizarrsten Wahlgeschenken erstellt und wird diese Auswahl im Rahmen einer exklusiven Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Zu sehen gibt es Highlights wie die Erwin Pröll-Actionfigur, einen Eiskratzer „Gegen die soziale Kälte“ und Solartrockner-Wäschekluppen.
2003 erschien der erste Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique. Er hat Maßstäbe gesetzt in der journalistischen Kartografie. In über 200 neuartigen Schaubildern wurde hier zum ersten Mal umfassend und anschaulich dargestellt, was Globalisierung im 21. Jahrhundert bedeutet: Für die Mobilität von Menschen und Waren, für politische Teilhabe, den sozialen Fortschritt oder die weltweite Kommunikation von San Francisco bis Kinshasa. Acht Atlanten und mehr als 20 Jahre später zeigt diese kleine Ausstellung am Beispiel des aktuellen Atlas der Globalisierung „Ungleiche Welt“ verschiedene Grafikformen auf ihrem neuesten Stand. Die Ausstellung ist für das Journalismusfest 2023 als Kooperationsprojekt mit Le Monde Diplomatique/ Berlin entstanden und wird hier als erweitere Ausgabe erneut präsentiert.
Sie war wohl die erste investigative Journalistin im deutschsprachigen Raum. 1923, 24-jährig, schlich sich Paula Schlier, die zuvor als Journalistin Artikel gegen die Nazis publiziert hatte, beim Parteiplatt der NSDAP ein, dem „Völkischen Beobachter“. Getarnt als Sekretärin dokumentierte sie auch Hitlers Putschversuch am 8./9. November 1923. Ihre Tagebuch-Berichte erschienen 1926 als gefeiertes Erstlingswerk im Innsbrucker Brenner-Verlag: "Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit" waren ein Statement gegen die sich nach rechts radikalisierende Welt. Zum 100. Jahrestag des Hitler-Putsches haben die Innsbrucker Germanistinnen Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider Paula Schliers Reportage kommentiert veröffentlicht. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat auf dieser Grundlage die Dokumentation "Hitlerputsch 1923. Das Tagebuch der Paula Schlier" produziert.
Am 3. Oktober 2013 sinkt ein Boot vor Lampedusa. Mehr als 300 Menschen sterben, und für die damalige Bürgermeisterin Giusi Nicolini ist klar: Es muss etwas geschehen. Wenige Tage später hält sie eine eindrucksvolle Rede beim EU-Gipfel. 2015, ein Jahr nach der Einstellung der italienischen staatlichen Rettungsoperation Mare Nostrum, wird die Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée gegründet. Über 38.500 Menschen hat sie seitdem gerettet und für ihre Arbeit 2023 den sogenannten Alternativen Nobelpreis erhalten. Mittlerweile ist die Arbeit schwierig geworden für die zivile Seenotrettung. Europa schließt seine Außengrenzen, teils auch mit Gewalt: Es gibt immer wieder Berichte über die Beteiligung der EU-Grenzschutzagentur Frontex an Zurückschiebungen von Geflüchteten, sogenannten Pushbacks, vor den griechischen Küsten.
Bei einem Auftritt im Herbst 2023 sagte der Berliner ZEIT-Redakteur Lenz Jacobsen über Österreich und die Schweiz: „(Das klingt so) als wären diese Länder sehr schön. Wenn das so ist: Warum zur Hölle sitzen wir dann hier in einer grauen Messehalle und nicht in irgendeiner schönen Alpenidylle?“. Der dritte Auftritt der drei ZEIT-Journalisten beim Journalismusfest Innsbruck findet nun erstmals vor einer einzigartigen Kulisse statt – live auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck. Wie jede Woche diskutieren die Journalisten aus Innsbruck/Wien, Zürich und Berlin in ihrem Podcast über aktuelle Themen, dieses Mal inmitten einer idyllischen Alpenlandschaft.
Mit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ist der Krieg in Israel und Palästina erneut ausgebrochen und beherrscht seitdem auch die deutschsprachigen Medien. Für die palästinensische und die israelisch-jüdische Diaspora ist der Krieg näher als ein Nachrichtenbild: Menschen sorgen sich um Angehörige und Freund*innen und sind gleichzeitig selber mit Anfeindungen und einem angespannten Diskurs konfrontiert. Inzwischen ist es die Ausnahme, dass jüdische Israelis und Palästinenser*innen miteinander auf einem Podium sitzen. Alena Jabarine und Tomer Dotan-Dreyfus tun genau das und sprechen gemeinsam mit Bascha Mika über ihren Blick auf den Konflikt, das Gesehen- und Nicht-Gesehen-Werden und die deutschsprachige Debatte.
Im November 2022 erhoben deutsche Medien schwere Anschuldigungen gegen den deutschen Ölkonzern Wintershall Dea. Sie berichteten von Verbindungen Wintershalls zum russischen Militär und behaupteten, dass Unternehmen, die sich im gemeinsamen Besitz von Wintershall und dem staatlichen russischen Konzern Gazprom befinden, in Westsibirien nach Gas gebohrt und Treibstoff produziert hätten. Dieser sei von russischen Kampfjets bei Angriffen auf die ukrainische Zivilbevölkerung verwendet worden. Wintershall wies diese Vorwürfe mit dem Hinweis auf fehlende Beweise zurück. Im April 2023 enthüllte eine von Global Witness geleitete Untersuchung neue Belege für die Verbindung zwischen Wintershalls Gasfeldern in Sibirien und den militärischen Versorgungsketten Russlands. Der Kurzfilm beleuchtet die menschlichen Geschichten hinter dieser Untersuchung, mit eindringlichen Berichten von Überlebenden russischer Luftangriffe in der Ukraine. Die anschließende Diskussion beleuchtet, wie die Untersuchung zustande kam, was sie ans Licht brachte und was dies im Kontext des Krieges bedeutet.
Der Mittelmeerraum ist ein Hotspot, an dem sich Krisen und Herausforderungen überlagern. Das Meer erwärmt sich stärker als im globalen Durchschnitt, das Ökosystem wird durch Erdöl- und Erdgasförderung stark beeinträchtigt, der Klimawandel wirkt sich sozialökonomisch auf die Küstengebiete aus, die Großfischerei raubt traditioneller Fischerei die Lebensgrundlage. Aber es gibt auch Pioniere der Nachhaltigkeit und viel Engagement beim Retten Geflüchteter. Der Journalist Stefano Liberti und der Fotograf Francesco Bellina sind für ein großes Reportageprojekt im gesamten Mittelmeerraum unterwegs: Die Recherchereise führt sie nach Murcia und auf Favignana vor Sizilien, nach Tanger und zu den Kerkenna-Inseln vor Tunesien, ins Nildelta und zum Suezkanal, nach Zypern, zu den Inseln Antikythera und Jabuka bis nach Venedig.
Seit Victor Orbán in Ungarn regiert, wurden Medien Schritt für Schritt unter die Kontrolle der Regierung gebracht. In der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist Ungarn Schlusslicht in der EU. Eine der letzten unabhängigen Zeitungen bleibt die Wochenzeitung HVG, deren Chefredakteur beim Journalismusfest zu Gast ist. Seit kurzem engagieren sich große Stiftungen in osteuropäischen Ländern, um verbliebene Medienvielfalt zu bewahren und so Demokratien zu stärken. Der Investmentfonds Plūrālis wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, sich gezielt an osteuropäischen Medien zu beteiligen. Investiert in Plūrālis ist auch die österreichische ERSTE Stiftung.
Über ein Jahr lang hat sich der Dokumentarfilmer Gianfranco Rosi auf der italienischen Insel Lampedusa aufgehalten und beobachtet, wie hier tagtäglich Flüchtlinge in der Hoffnung auf ein besseres Leben ankommen und wie die Bevölkerung auf sie reagiert. Im Zentrum des Films, der sich auch mit der Berichterstattung in den Medien auseinandersetzt, steht der zwölfjährige Samuele, der mit seiner Familie Zeuge einer großen menschlichen Tragödie wird. Gianfranco Rosi nähert sich durch Alltagsbeobachtungen einem ebenso realen wie symbolischen Ort und der Gefühlswelt einiger seiner Bewohner*innen, die einem permanenten Ausnahmezustand ausgesetzt sind. Zugleich beschreibt der Film, der ohne Kommentar auskommt, wie sich zwei Welten selbst auf kleinstem Raum kaum berühren.
Angesichts der massiven Umweltzerstörungen, die heute die gesamte Erde betreffen und die die Existenz der Menschen in Frage stellen, stellt sich dringend die Frage: Ist der Mensch ein Homo destructor, der immer und überall seine Umwelt zerstört? Oder besitzt er eine destruktive Seite, die nur unter bestimmten Bedingungen sichtbar wird? Wird der Mensch erst zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Homo destructor? Der bekannte Geograph und Doyen der Alpenforschung Werner Bätzing geht diesen Fragen in einer umfangreichen Mensch-Umwelt-Geschichte auf den Grund. Eine kulturelle Selbstbegrenzung in früheren Zeiten werde mit der industriellen Revolution, moderner Naturwissenschaft, Aufklärung und Marktwirtschaft in Frage gestellt. Damit setze ein Denken und Handeln ein, das Natur und Umwelt kurzfristig vernutze und die begrenzte Erde zerstöre. Bätzing plädiert in seinem Opus magnum „Homo destructor“ (Beck, 2023) für eine neue kulturelle Selbstbegrenzung.
Armin Thurnher, der im Februar 75 wurde, ist einer der scharfsinnigsten Analytiker Österreichs und ein hervorragender Essayist. Er hat mit seinen Analysen der politischen Situation und der Medienlandschaften in Österreich und Europa den öffentlichen Diskurs geprägt. Thurnher kommt aus Bregenz, hat 1977 die Wochenzeitung Falter mitgegründet, ist deren Herausgeber und weiterhin einer der beiden Chefredakteure. Zudem ist er Autor von 13 Büchern. Zuletzt erschienen der Roman „Fähre nach Manhattan“, der politische Essay „Anstandslos“ und „Preis und Klage. Reden und Nachreden in Versen“. Armin Thurnher erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, im März 2024 den österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.
Standard-Redakteur Eric Frey erklärt im Podcast „Thema des Tages“, wie brisant die heutige Weltlage ist. Wie der Ukrainekrieg die Weltordnung neu schreibt. Was das für China/Taiwan und Nordkorea bedeutet. Und wie die USA und Europa unter Druck kommen. Und er analysiert, wie die vielen Konflikte miteinander verwoben sind und ob und wie es zu einem dritten Weltkrieg kommen könnte, der virtuell schon längst stattfindet.
„Dein Einzug in die Küchen der Welt war dein Todesurteil“, beginnt die Reportage von Rocío Puntas Bernet, die beim Journalismusfest Innsbruck als szenische Lesung zu erleben ist: eine Reportage über den begehrten Roten Thunfisch. Innerhalb von 30 Jahren brachen die ehemals großen Bestände zusammen. Der weltweite Höhenflug von Sushi hat zu einem massiven Fischereidruck vor allem im Mittelmeer und im Schwarzen Meer geführt. Im türkischen Teil dieser Meere gilt er als ausgerottet. Um den globalen Hunger nach Sushi-Häppchen zu stillen, werden die riesigen Tiere in Massen im Mittelmer gemästet. Eine Geschichte über die legalen Grauzonen der Lebensmittelindustrie und eine Ode an den Thunfisch. Erstmals präsentieren die Bühnen Bern und das Magazin Reportagen ihr originelles Bühnenformat in Österreich.
In Zeiten einer aufgeheizten Informationsvermittlung und Meinungsbildung stellt sich die Frage, ob es andere Wege als „News“-Formate braucht, um die Aufmerksamkeit für Themen von langfristiger Brisanz wachzuhalten. Gerade in öffentlichen Debatten rund um Flucht und Migration zeigt sich, dass diese Themen einerseits stark polarisieren und andererseits wichtige „Brennpunkte“ von Erinnerungskultur und Gegenwartsgeschichte sind. Zudem bieten sie oft einen Anker für lang anhaltendes zivilgesellschaftliches Engagement. Wie können (auto)biografische Erzählungen helfen, Wirklichkeit zu bezeugen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen? Wie kann man verhindern, Schicksale zum Objekt von Sensationslust zu machen? Können wir Einzelnen darin gerecht werden und sind biografische Annäherungen ein legitimes Mittel der Information?
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Filmfestival Innsbruck IFFI wird am Samstag "The Etilaat Roz" im Cinematographen gezeigt.
Das Ensemble Yagódy ist eines der charismatischsten ukrainischen Folk-Ensembles aus Lwiw / Lemberg. Gegründet im Jahr 2016 an der Theater-Fakultät, brachten Yagódy 2020 ihr Debütalbum heraus. Die vier Gründerinnen reisten durch mehrere Oblaste der Ukraine, um dort die musikalischen Überlieferungen der Menschen aufzuspüren. Aus dieser unerschöpflichen Anzahl von Liedern über das Leben kreieren Yagódy ihren eigenen spannenden und unverwechselbaren Sound. Die Musiker*innen sind im Theater zu Hause und verwirklichen ihre musikalischen Ideen für die Bühne nach dramaturgischen Prinzipien. Ihre Lieder sind Liebesbriefe aus der Vergangenheit, die noch nicht angekommen sind.
Ob in Berghains Panoramabar, bei Amsterdams DGTL, im Egg London - die Berlinerin LOVEFOXY verzaubert die dancefloors weltweit mit ihrem wohl selektierten 90ies House. Umso mehr freuen wir uns, dass sie im project Innsbruck Premiere feiert!
Matthias Krapf, einer der beiden Chefredakteure der Tiroler Tageszeitung, diskutiert mit dem Publikum bei einem Kaffee in der Konditorei Munding über die aktuelle Samstags- und Sonntags-Ausgabe der TT.
Auf dem Flohmarkt wird ein Fotoalbum mit 378 Passfotos gefunden: Jacob B’chiri hat sich ein Jahr lang jeden Tag in einem Fotoautomaten in diversen Verkleidungen und Posen abgelichtet. Der Ich-Erzähler verfolgt nun seine Spuren, von Paris über Rom und Marseille, zu den Friedhöfen von Djerba und bis an die Ränder der israelischen Wüste. Dabei ergründet er Die Leben des Jacob (Hanser 2023) – „die Leben“, weil es dieses Wort im Hebräischen nur im Plural gibt: ein kluger Roman zwischen Literatur und journalistischer Recherche, über das Verhältnis von Fotografie und Identität, über Kriegs- und Exilerfahrung, die jüdische Geschichte, den Glauben und die großen Tragödien des 20. Jahrhunderts.
Auf die russische Invasion der Ukraine im Jahr 2022 folgte eine umfassende Neubewertung der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen Europas zu Russland. Unter anderem steht dabei die Energiepolitik im Fokus. Investigative Journalist*innen hatten bereits seit Jahren vor dem korrumpierenden Einfluss Russlands in Europa gewarnt. Über zwei Jahre nach Beginn des Krieges stellt sich die Frage, über welche Themen immer noch zu wenig berichtet wird, wie Journalist*innen an diese Themen herangehen können und ob die Medien der neuen Situation gerecht werden. Ukrainische und deutsche Journalist*innen sowie Expert*innen der Zivilgesellschaft stellen die Ergebnisse ihrer Recherchen und Berichte vor und diskutieren, wie es mit der Berichterstattung über den Einfluss des Kreml in Europa weitergehen soll.
Der Claus-Gatterer-Preis für sozial engagierten Qualitätsjournalismus ist nach einem hervorragenden Journalisten, Historiker, Schriftsteller und Dokumentarfilmer benannt. Gatterer, der 1924 in Sexten/Südtirol geboren wurde, hat vielfach Spuren hinterlassen: mit wegweisenden zeithistorischen und literarischen Arbeiten zu Österreich, Italien und Südtirol ebenso wie als Journalist in Österreichs Medienlandschaft, vor allem mit seinem sozialkritischen ORF-Fernsehmagazin teleobjektiv. Gatterers Augenmerk auf soziale und ethnische Minderheiten hat eine Generation von JournalistInnen geprägt. Was kann sozial engagierter Journalismus heute bedeuten?
Die Straßen und Wege in Innsbruck gehören allen, die hier leben. Und doch genießen Autos Vorrang im öffentlichen Raum. Die Radlobby Tirol hat neuralgische Punkte im Zentrum analysiert und wird beim Stadtrundgang erklären, wie viel Platz für welche Form von Mobilität zur Verfügung steht. Und wir werden hinterfragen, ob das wirklich fair ist. Die Route ist rund 1,6 km lang und führt bis zum Frachtenbahnhof, wo die Diskussion fortgeführt wird.
Nicht nur im öffentlichen Raum, auch in der Berichterstattung der Medien hat es das Fahrrad schwer. Statt als Teil der Lösung – etwa von Verkehrs-, Umwelt- und Gesundheitsproblemen – gesehen zu werden, wird es oft als Problem dargestellt. Statt als ernstzunehmende Form der Mobilität anerkannt zu werden, tut man es vielmehr als Spielzeug ab. Wie gehen JournalistInnen und ExpertInnen damit um, die sich dem Thema verschrieben haben?
Die Innsbrucker Fotografin Helena Lea Manhartsberger thematisiert globale Ungleichheiten in drei ganz unterschiedlichen Regionen. Dabei zeigen sich die Brutalität der existierenden Machtstrukturen und institutionalisierter Rassismus; aber auch Solidarität, Hoffnung und Widerstand ziviler Akteur:innen. Manhartsberger erzählt Einzelschicksale, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.
In den vergangenen Jahren haben Menschen wie der frühere CIA-Mitarbeiter Edward Snowden oder der australische Investigativ-Journalist Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, ihre eigene Sicherheit und Freiheit aufs Spiel gesetzt, um die Öffentlichkeit durch die Weitergabe geheimer Informationen über staatliche Verbrechen aufzuklären. Die Whistleblower zahlen für diesen Mut einen hohen Preis. Snowden ist im Exil in Moskau auf das Wohlwollen des Autokraten Wladimir Putin angewiesen, Assange sitzt seit fünf Jahren in Großbritannien in Haft, ihm droht bei Auslieferung an die USA lebenslange Haft. Menschenrechtsanwalt Robert Tibbo, der Snowdens Flucht arrangiert hat, und der britische Whistleblower und Ex-Botschafter Craig Murray diskutieren mit Ilja Braun von Reporter ohne Grenzen/Deutschland, wie man jene, die die Wahrheit ans Licht bringen, besser schützen kann.
Das Team des Investigativ-Podcasts „Inside Austria“ von Der Standard und Der Spiegel befasst sich im Superwahljahr mit der aktuellen politischen Entwicklung: Ist der Rechtsruck schon vorprogrammiert? Drohen illiberale Tendenzen? Wie tickt Herbert Kickl? Und wie wollen die laut Umfragen von den Freiheitlichen längst abgehängten Parteien ÖVP und SPÖ dagegen halten?
Seit dem Angriff von Hamas-Terroristen am 7. Oktober, bei dem an die 1.200 großteils jüdisch-israelische Personen brutal ermordet und 253 Menschen als Geiseln verschleppt wurden, und seit in Folge der anhaltenden Angriffe des israelischen Militärs auf den Gaza-Streifen laut UNO-Angaben mehr als 30.000 Menschen ums Leben kamen (März 2024) und vielen der Hungertod droht, ist die Region weltweit in den Mittelpunkt der Berichterstattung gerückt. Die journalistische Arbeit im Kriegsgebiet in Gaza bleibt aber äußerst riskant: Laut dem Committee to Protect Journalists (CPJ) wurden in Gaza seit Kriegsbeginn mindestens 95 JournalistInnen, großteils PalästinenserInnen, getötet. Wie sieht ein aus Gaza stammenden palästinensischer Journalist, die Herausforderungen für Berichterstattung, jetzt in einer neuerlichen Zeit des Krieges? Wie schätzt er die Medienlandschaft(en) in der Region ein? Welche Perspektiven sieht er für die Region?
Seit dem Angriff von Hamas-Terroristen am 7. Oktober, bei dem an die 1.200 großteils jüdisch-israelische Personen brutal ermordet und 253 Menschen als Geiseln verschleppt wurden, und seit in Folge der anhaltenden Angriffe des israelischen Militärs auf den Gaza-Streifen laut UNO-Angaben mehr als 30.000 Menschen ums Leben kamen (März 2024) und vielen der Hungertod droht, ist die Region weltweit in den Mittelpunkt der Berichterstattung gerückt. Die journalistische Arbeit im Kriegsgebiet in Gaza bleibt aber äußerst riskant: Laut dem Committee to Protect Journalists (CPJ) wurden in Gaza seit Kriegsbeginn mindestens 95 JournalistInnen, großteils PalästinenserInnen, getötet. Wie sieht eine jüdisch-israelische Redakteurin die Herausforderungen für Berichterstattung, jetzt in einer neuerlichen Zeit des Krieges? Wie schätzt sie die Medienlandschaft(en) in der Region ein? Welche Perspektiven sieht sie für die Region?
Treibhaus und Gemeindemuseum Absam erinnern an den kritischen Mediziner und Publizisten Werner Vogt aus Zams in Tirol, einen Pionier der Zivilgesellschaft. In Erinnerung an Werner Vogt lesen Rainer Egger und Johann Nikolussi seinen Essay „Finsternis: Der Fall Gross“. Begleitet werden sie von Anna Reisigl am Bass.
Die Überraschungsfilmvorführung in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Filmfestival Innsbruck IFFI am Vorabend der offiziellen Eröffnung des Journalismusfest 2024 wurde abgesagt. Der Film wird auch am Samstag, den 4. Mai um 20:15 Uhr im Cinematograph gezeigt.
Ein ukrainisches Journalist:innen-Team der Associated Press (AP) dokumentiert in Mariupol trotz Belagerung die Gräueltaten der russischen Invasionstruppen. Als einzige Reporter:innen vor Ort halten sie entscheidende Kriegsbilder fest, darunter das Leid der Zivilbevölkerung, Massengräber und die Bombardierung einer Entbindungsklinik. Der Dokumentarfilm von Pulitzer-Preisträger Mstyslav Chernov zeigt auch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges auf die Presseagentur AP. Er basiert auf Chernovs täglichen Berichten und eigenen Aufnahmen aus dem Kriegsgebiet. Mehrfach ausgezeichnet vermittelt dieser Dokumentarfilm erschütternde Einblicke in das Leid der belagerten Zivilist*innen. Trotz der Schwere des Themas richtet er einen unschätzbar wertvollen Blick auf die Herausforderungen des Nachrichten-Journalismus in Konfliktgebieten und zeigt auch die globalen Auswirkungen.
Sie war wohl die erste investigative Journalistin im deutschsprachigen Raum. 1923, 24-jährig, schlich sich Paula Schlier, die zuvor als Journalistin Artikel gegen die Nazis publiziert hatte, beim Parteiplatt der NSDAP ein, dem „Völkischen Beobachter“. Getarnt als Sekretärin dokumentierte sie auch Hitlers Putschversuch am 8./9. November 1923. Ihre Tagebuch-Berichte erschienen 1926 als gefeiertes Erstlingswerk im Innsbrucker Brenner-Verlag: "Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit" waren ein Statement gegen die sich nach rechts radikalisierende Welt. Zum 100. Jahrestag des Hitler-Putsches haben die Innsbrucker Germanistinnen Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider Paula Schliers Reportage kommentiert veröffentlicht. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat auf dieser Grundlage die Dokumentation "Hitlerputsch 1923. Das Tagebuch der Paula Schlier" produziert.
Im November 2022 erhoben deutsche Medien schwere Anschuldigungen gegen den deutschen Ölkonzern Wintershall Dea. Sie berichteten von Verbindungen Wintershalls zum russischen Militär und behaupteten, dass Unternehmen, die sich im gemeinsamen Besitz von Wintershall und dem staatlichen russischen Konzern Gazprom befinden, in Westsibirien nach Gas gebohrt und Treibstoff produziert hätten. Dieser sei von russischen Kampfjets bei Angriffen auf die ukrainische Zivilbevölkerung verwendet worden. Wintershall wies diese Vorwürfe mit dem Hinweis auf fehlende Beweise zurück. Im April 2023 enthüllte eine von Global Witness geleitete Untersuchung neue Belege für die Verbindung zwischen Wintershalls Gasfeldern in Sibirien und den militärischen Versorgungsketten Russlands. Der Kurzfilm beleuchtet die menschlichen Geschichten hinter dieser Untersuchung, mit eindringlichen Berichten von Überlebenden russischer Luftangriffe in der Ukraine. Die anschließende Diskussion beleuchtet, wie die Untersuchung zustande kam, was sie ans Licht brachte und was dies im Kontext des Krieges bedeutet.
Über ein Jahr lang hat sich der Dokumentarfilmer Gianfranco Rosi auf der italienischen Insel Lampedusa aufgehalten und beobachtet, wie hier tagtäglich Flüchtlinge in der Hoffnung auf ein besseres Leben ankommen und wie die Bevölkerung auf sie reagiert. Im Zentrum des Films, der sich auch mit der Berichterstattung in den Medien auseinandersetzt, steht der zwölfjährige Samuele, der mit seiner Familie Zeuge einer großen menschlichen Tragödie wird. Gianfranco Rosi nähert sich durch Alltagsbeobachtungen einem ebenso realen wie symbolischen Ort und der Gefühlswelt einiger seiner Bewohner*innen, die einem permanenten Ausnahmezustand ausgesetzt sind. Zugleich beschreibt der Film, der ohne Kommentar auskommt, wie sich zwei Welten selbst auf kleinstem Raum kaum berühren.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Filmfestival Innsbruck IFFI wird am Samstag "The Etilaat Roz" im Cinematographen gezeigt.
ZIB 2-Anchorman Martin Thür ist bekannt für sein Hobby, Excel-Listen zu führen. Weniger bekannt ist seine zweite Leidenschaft: das Sammeln skurriler Wahlgeschenke. Anlässlich des Superwahljahres 2024 hat er für das diesjährige Journalismusfest eine Excel-Liste mit seinen lustigsten und bizarrsten Wahlgeschenken erstellt und wird diese Auswahl im Rahmen einer exklusiven Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Zu sehen gibt es Highlights wie die Erwin Pröll-Actionfigur, einen Eiskratzer „Gegen die soziale Kälte“ und Solartrockner-Wäschekluppen. 
Die Innsbrucker Fotografin Helena Lea Manhartsberger thematisiert globale Ungleichheiten in drei ganz unterschiedlichen Regionen. Dabei zeigen sich die Brutalität der existierenden Machtstrukturen und institutionalisierter Rassismus; aber auch Solidarität, Hoffnung und Widerstand ziviler Akteur:innen. Manhartsberger erzählt Einzelschicksale, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.
Der Planet ist am Limit, neue Viren legen ganze Staaten vorübergehend lahm, die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter. 2003 erschien der erste Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique. Er hat Maßstäbe gesetzt in der journalistischen Kartografie. In über 200 neuartigen Schaubildern wurde hier zum ersten Mal umfassend und anschaulich dargestellt, was Globalisierung im 21. Jahrhundert bedeutet: Für die Mobilität von Menschen und Waren, für politische Teilhabe, den sozialen Fortschritt oder die weltweite Kommunikation von San Francisco bis Kinshasa. Acht Atlanten und mehr als 20 Jahre später zeigt diese kleine Ausstellung am Beispiel des aktuellen Atlas der Globalisierung „Ungleiche Welt“ verschiedene Grafikformen auf ihrem neuesten Stand. Die Ausstellung ist erstmals für das Journalismusfest 2023 als Kooperationsprojekt mit Le Monde Diplomatique/ Berlin entstanden und wird nun als erweiterte Ausgabe erneut präsentiert.
ZIB 2-Anchorman Martin Thür ist für sein Hobby, Excel-Listen zu führen, bekannt. Weniger bekannt ist seine zweite Leidenschaft: das Sammeln skurriler Wahlgeschenke. Anlässlich des Superwahljahres 2024 hat er für das diesjährige Journalismusfest eine Excel-Liste mit seinen lustigsten und bizarrsten Wahlgeschenken erstellt und wird diese Auswahl im Rahmen einer exklusiven Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Zu sehen gibt es Highlights wie die Erwin Pröll-Actionfigur, einen Eiskratzer „Gegen die soziale Kälte“ und Solartrockner-Wäschekluppen.
2003 erschien der erste Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique. Er hat Maßstäbe gesetzt in der journalistischen Kartografie. In über 200 neuartigen Schaubildern wurde hier zum ersten Mal umfassend und anschaulich dargestellt, was Globalisierung im 21. Jahrhundert bedeutet: Für die Mobilität von Menschen und Waren, für politische Teilhabe, den sozialen Fortschritt oder die weltweite Kommunikation von San Francisco bis Kinshasa. Acht Atlanten und mehr als 20 Jahre später zeigt diese kleine Ausstellung am Beispiel des aktuellen Atlas der Globalisierung „Ungleiche Welt“ verschiedene Grafikformen auf ihrem neuesten Stand. Die Ausstellung ist für das Journalismusfest 2023 als Kooperationsprojekt mit Le Monde Diplomatique/ Berlin entstanden und wird hier als erweitere Ausgabe erneut präsentiert.
Die Innsbrucker Fotografin Helena Lea Manhartsberger thematisiert globale Ungleichheiten in drei ganz unterschiedlichen Regionen. Dabei zeigen sich die Brutalität der existierenden Machtstrukturen und institutionalisierter Rassismus; aber auch Solidarität, Hoffnung und Widerstand ziviler Akteur:innen. Manhartsberger erzählt Einzelschicksale, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.